Lösungen der Arbeitsblätter "Günstig planen, kochen und genießen"

Stand:
Hier finden Sie Lösungsvorschläge für unsere Arbeitsblätter und zu jedem Thema einige Links, die zu weiteren Informationsquellen führen.
Off

 

Lösung zum Arbeitsblatt 1: "Essensplan"

Lösung:

Arbeitsblatt mit Lösung

 

Empfehlungen für einen gesünderen Speiseplan: 

  • Mehr: pflanzliche Lebensmittel, d.h. Obst, Gemüse und Salat, Hülsenfrüchte (Erbsen, Linsen, Bohnen und Co), Vollkornprodukte, ungeröstete und ungesalzene Nüsse, vegetarische Brotaufstriche und Bratlinge aus pflanzlichen Zutaten, naturbelassene Milchprodukte.
  • Weniger: Fleisch und Wurst, Fertigprodukte, Frittiertes und Paniertes, süße und salzige Snacks, süße Getränke.

Links zum Thema:
https://www.bzfe.de/ernaehrung/die-ernaehrungspyramide/die-ernaehrungspyramide-eine-fuer-alle/ernaehrungspyramide-was-esse-ich-morgens-mittags-und-abends/
https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/mahlzeiten-fuer-kinder-im-ueberblick-6962

Lösung zum Arbeitsblatt 2: "Kochen nach Jahreszeit"

Lösungsvorschlag:

Links zum Thema:
https://www.verbraucherzentrale.nrw/lecker-sparen/guenstige-rezepte
https://www.bzfe.de/einfache-rezepte-fuer-warme-gerichte
https://www.eatbetter.de
https://eatsmarter.de

Lösung zum Arbeitsblatt 3: "Wie plane ich meinen Einkauf, um zu sparen?"

Lösungsvorschlag:

Vor dem Einkauf: 

  • Wochenplan erstellen - Mahlzeiten einplanen
  • Lieblingsgerichte beachten
  • Vorrat prüfen
  • Maximalbudget festlegen (pro Tag / Woche)
  • MHD der Lebensmittel beachten

Im Supermarkt: 

  • MHD-Schnäppchen beachten
  • nicht hungrig einkaufen gehen
  • kleine Einkäufe- kleinen Wagen mitnehmen
  • Grundpreis vergleichen
  • "Bückwaren" beachten

Links zum Thema:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/auswaehlen-zubereiten-aufbewahren/gut-planen-und-clever-einkaufen-fuer-das-gemeinsame-essen-zu-hause-10740
https://www.zugutfuerdietonne.de/tipps-fuer-zu-hause/gut-planen

Lösung zum Arbeitsblatt 4: "Grundpreis"

Lösung:
 

Das Arbeitsblatt mit Lösung

Links zum Thema:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/vertraege-reklamation/kundenrechte/pflicht-zur-angabe-des-grundpreises-ermoeglicht-direkten-preisvergleich-10621
https://www.lebensmittelklarheit.de/informationen/grundpreis-bei-lebensmitteln-hilft-beim-preisvergleich

Lösung zum Arbeitsblatt 5: "Was sagen die Label aus?"

Lösung:

Das Arbeitblatt mit Lösung

Links zum Thema:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/lebensmittel-zahlen-zeichen-codes-und-siegel-8382
https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/freiwillige-angaben-und-label_node.html
https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/themen/ernaehrung-lebensmittel/der-nutri-score-berechnung-vor-nachteile

Lösung zum Arbeitsblatt 6: "Nährwertinfos"

Lösung:

Arbeitsblatt mit Lösung

Links zum Thema:
https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe
https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/werbung-mit-naehrwertangaben-klare-vorgaben-fuer-die-hersteller-10478
https://www.bzfe.de/lebensmittel/einkauf-und-kennzeichnung/kennzeichnung/naehrwertkennzeichnung

Lösung zum Arbeitsblatt 7: "Zucker gut versteckt"

Lösung:

Arbeitsblatt mit Lösung

Links zum Thema:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/weniger-zucker-im-alltag-so-ists-moeglich-81615
https://www.bzfe.de/lebensmittel/lebensmittelkunde/zucker/

Lösung zum Arbeitsblatt 8: "Lagerung im Kühlschrank"

Lösung:

Arbeitsblatt mit Lösung

Links zum Thema:
https://www.verbraucherzentrale.nrw/tipps-zur-haltbarkeit-und-lagerung-von-lebensmitteln-59515
https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/lebensmittel-sicher-einkaufen-und-lagern-8336

Lösung zum Arbeitsblatt 9: "Wo und wie Lebensmittel lagern?"

Lösung:

Arbeitsblatt mit Lösung

 

Links zum Thema:
https://www.verbraucherzentrale.nrw/geniessen-statt-wegwerfen-lebensmittelverschwendung-stoppen-58985
https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/lebensmittel/auswaehlen-zubereiten-aufbewahren/resteverwertung-von-az-36880
https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/foodupcycling-blaetter-schalen-und-kerne-verwerten-statt-wegwerfen-83183
https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/lagern-kochen-essen-teilen/lebensmittelverschwendung

Lösung zum Arbeitsblatt 10: "Teller oder Tonne?"

Lösungsvorschlag:

  1. Tomaten – Pfanne. Z.B. eine Tomatensauce daraus kochen.
  2. Kartoffeln – Pfanne. Kleine Keime unter 1 cm können entfernt und Kartoffeln gekocht werden.
  3. Joghurt – meist Teller. Prüfen durch Riechen, Sehen, Schmecken. Meist ist der Joghurt essbar.
  4. Marmelade – Tonne. Leider entsorgen, da sich Schimmelsporen in der Marmelade verbreitet haben.
  5. Pilze – Pfanne. Sie müssen im Kühlschrank gelagert werden und können am nächsten Tag wieder
    erhitzt und gegessen werden.
  6. Bananen – Teller. Z.B. weiterverarbeiten zu Bananen-Shake oder Bananenbrot.
  7. Fleisch-Frikadellen – Pfanne. Im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2 Tagen verbrauchen.
  8. Eier – Pfanne. Aber vor der Verarbeitung einzeln aufschlagen und riechen. Sie sollten gut durchgegart werden, z.B. im Kuchen, als hart gekochtes Ei.
  9. Schimmeliges Brot – Tonne. Schimmelsporen, die nicht sichtbar sind, haben sich im ganzen Brot verbreitet.

Links zum Thema:
https://www.verbraucherzentrale.nrw/geniessen-statt-wegwerfen-lebensmittelverschwendung-stoppen-58985
https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/lebensmittel/auswaehlen-zubereiten-aufbewahren/resteverwertung-von-az-36880
https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/foodupcycling-blaetter-schalen-und-kerne-verwerten-statt-wegwerfen-83183
https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/lagern-kochen-essen-teilen/lebensmittelverschwendung

 

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.