Direkt zum Inhalt
NRW_Header_Servicelinks
Kontakt
Beratung
Shop
Presse
Jobs
Bildung
Suche öffnen
Menü
Geld & Versicherungen
|
Digitales
|
Lebensmittel
|
Umwelt
|
Gesundheit & Pflege
|
Energie
|
Reise
|
Verträge
Hauptmenü
Themen
Kredit, Schulden, Insolvenz
23.12.2021
5 Wege zum Erhalt der P-Konto-Bescheinigung
Wir zeigen Ihnen, wie Sie möglichst schnell an eine Bescheinigung gelangen und Ihr Existenzminimum über den Grundfreibetrag des P-Kontos hinaus sichern können.
mehr
mit Musterbrief
14.10.2021
Ärger ums Pfändungsschutzkonto: Klage gegen Postbank erfolgreich
Wird ein Girokonto gepfändet, kann es in ein Pfändungsschutzkonto umgewandelt werden. Dieser Anspruch ist rechtlich nicht an bestimmte Bedingungen geknüpft.
mehr
15.03.2022
Autofinanzierung: Kreditwiderruf als Chance zur Rückabwicklung?
Für Verbraucher:innen, die ihren Diesel-Pkw wieder loswerden wollen, kann der "Widerrufsjoker" eine Möglichkeit sein. Allerdings nur dann, wenn Sie den Wagen über einen Kredit finanziert haben, den der Autohändler vermittelt hat - und wenn einige andere Bedingungen erfüllt sind.
mehr
14.05.2020
BAföG – Staatliche Förderung für Studierende
Der Staat fördert Studierende aus einkommensschwachen Familien. Die Höhe der Forderung hängt vom Einkommen der Eltern und dem eigenen Vermögen ab.
mehr
21.04.2022
Budget-Übersicht
Schritt Eins sollte immer lauten: Überblick verschaffen! Hierfür ist eine Gegenüberstellung aller Einnahmen und Ausgaben immer hilfreich.
mehr
01.07.2021
Corona-Hilfspaket und andere Möglichkeiten: Wenn das Geld knapp wird
In Zeiten von Corona müssen viele Menschen mit weniger Geld zurechtkommen, weil Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit zunehmen. Sie sollten jetzt genau planen, wofür Sie Geld ausgeben – sonst staut sich schnell zu viel auf. Wir geben Tipps und Hinweise.
mehr
01.07.2022
Das P-Konto als Schutz vor Kontopfändung
Ein P-Konto bietet automatisch einen Pfändungsschutz von 1.340 Euro je Kalendermonat. Weitere Beträge können auf Nachweis freigegeben werden.
mehr
01.07.2022
Die Pfändungstabelle: In welcher Höhe darf gepfändet werden?
Die Pfändungstabelle zeigt, wie hoch der pfändbare Betrag je nach Einkommen und unterhaltsberechtigten Personen ist. Wir erklären, wie sie zu lesen ist.
mehr
16.12.2021
Drohungen in Inkasso-Schreiben: Welche Formulierungen sind erlaubt?
Inkasso-Schreiben enthalten oft einschüchternde Formulierungen und Androhungen von rechtlichen Schritten. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, nicht alle Drohungen sind erlaubt.
mehr
mit Musterbrief
11.04.2022
Einfache Spartipps: Mit dem Einkommen besser auskommen
Wenn das Budget eng wird, ist ein Blick auf Einsparmöglichkeiten notwendig. Hier finden Sie Hilfestellungen, das Finanzmanagement besser in den Griff zu bekommen.
mehr
30.12.2021
Erbe ausschlagen – Das müssen Sie wissen
Wer erbt, erbt mitunter auch Schulden. Schützen kann man sich, indem man das Erbe ausschlägt oder die Haftung begrenzt.
mehr
15.02.2022
Erste Schritte, wenn die Schulden drücken
Bei knappen Kassen heißt es zunächst, sich einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben zu verschaffen. Auch wenn die Finanzlage düster ist, sollten Miete und Energiekosten vor allem anderen bezahlt werden.
mehr
Finanzglossar - Durchblick von A wie Aktien bis Z wie Zins
Dieses Glossar soll helfen, Ihnen Fachbegriff aus der Welt der Finanzen verständlich zu machen - mit kurzen und nachvollziehbaren Erklärungen.
mehr
13.12.2021
Finanzierung beim Händler: Vorsicht, Kredit!
Günstige Finanzierungsangebote direkt vom Händler sind immer ein Kredit! Und kein Kredit ist geschenkt.
mehr
13.10.2020
Fragen und Antworten zu Versicherungen in der Corona-Zeit
Die Corona-Krise wirft viele Fragen auf - auch zu privaten Versicherungen. Wir zeigen Ihre Rechte auf, wenn Sie Versicherungsbeiträge nicht mehr zahlen können sowie welche bestehenden Versicherungen nun greifen.
mehr
01.07.2022
Fragen und Antworten zum Pfändungsschutzkonto (P-Konto)
Jede:r Kontoinhaber:in hat gegenüber seiner/ihrer Bank den Anspruch, dass das Girokonto als Pfändungsschutzkonto, sogenanntes P-Konto, geführt wird. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
mehr
mit Musterbrief
01.04.2022
Gerichtliches Mahnverfahren einleiten: So kommen Sie an Ihr Geld
Seinem Geld hinterherzulaufen, ist lästig. Bekommen Sie noch Geld von einem Anbieter, können Sie diese Forderung jedoch aktiv und ohne hohe Anwaltskosten eintreiben – mit dem sogenannten Mahnverfahren.
mehr
02.07.2021
Gerichtliches Mahnverfahren: Was tun bei einem Mahnbescheid?
Mahnungen, Briefe von einem Inkassobüro und schließlich Post vom Amtsgericht: Wer einen Mahnbescheid oder Vollstreckungsbescheid erhält, sollte unbedingt handeln!
mehr
mit Video
04.04.2022
Gläubiger-Übersicht
Liegt bereits eine Überschuldung vor, das heißt, dass die Einnahmen nicht mehr ausreichen, um alle Ausgaben zu decken, ist vor allem wichtig: Überblick behalten! Dafür ist eine Liste mit allen Gläubigern immer hilfreich.
mehr
08.10.2021
Haushaltsbuch führen: Überblick über Ihre Finanzen
Wie viel Geld bekomme ich im Monat? Wie viel gebe ich aus? Wofür zahle ich was und wo kann ich sparen? Mit einem Haushaltsbuch bekommen Sie den Überblick.
mehr
22.07.2021
Inkasso-Forderung erhalten? Kostenlos online checken!
Mit unserem Inkasso-Check können Sie Inkasso-Forderungen, die Sie erhalten haben, kostenlos überprüfen: Müssen Sie überhaupt bezahlen? Und wenn: Ist die Höhe der Forderung berechtigt?
mehr
mit Video
07.04.2022
Inkasso: So erkennen Sie unseriöse Forderungen
Erfahren Sie jetzt, welche Kosten bei einem Inkassoverfahren auf Sie zukommen und wie Sie unseriöse Inkassounternehmen erkennen.
mehr
mit Video
mit Musterbrief
Interaktiv
05.11.2021
Inkassoforderungen per SMS - oft unseriös
Versprochen waren Gewinnspiele oder Telefonsex: Wählen Verbraucher:innen beworbene Telefonnummern, kommen stattdessen prompt Inkassoforderungen per SMS. So können Sie sich wehren.
mehr
mit Musterbrief
10.01.2022
Inkassokosten drohen auch ohne Mahnung
Wird eine Lastschrift aufgrund mangelnder Kontodeckung zurückgewiesen, muss der Verbraucher die Kosten für das Eintreiben der offenen Forderungen tragen. Wir geben Tipps fürs eigene Management offener Forderungen.
mehr
mit Video
mit Musterbrief
24.07.2022
Kauf auf Raten - eine Checkliste
Darf's ein bisschen mehr sein? Diese Tricks der Händler und in Finanzierungsverträgen sollten Sie kennen!
mehr
28.01.2022
Kontopfändung: Rettung des Weihnachtsgelds
Um unpfändbare Beträge des Weihnachtsgeldes zu schützen, muss der Schuldner rasch von sich aus aktiv werden und einen separaten Antrag stellen.
mehr
mit Musterbrief
04.04.2022
Kredit für jeden? Vorsicht vor Abzock-Angeboten in der Corona-Zeit!
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie versuchen unseriöse Kreditvermittler, Verbraucher:innen in ihr Netz zu ziehen. Wer finanzielle Schwierigkeiten hat und nicht einfach einen Kredit bekommt, sollte Angebote umso gründlicher prüfen. Oft geht es in Wahrheit um etwas anderes.
mehr
12.08.2021
Kredit: Zahlungsfähigkeit geprüft?
Auto, Fernseher, Waschmaschine, Möbel: Vieles lässt sich "auf Pump" kaufen. Doch vorher sollten Sie wissen, wie viel Kredit Sie sich leisten können.
mehr
28.01.2022
Kredite und Darlehen: Auch beim Geldleihen lässt sich sparen
Jedes Darlehen hat seinen Preis, und es birgt ein zusätzliches wirtschaftliches Risiko. Wer sich umfassend informiert, kann viele typische Stolperfallen von vornherein vermeiden.
mehr
05.07.2022
Kreditkarte oder Debitkarte? Das sind die Unterschiede
Wenn die "Kreditkarte" nicht akzeptiert wird, könnte es eine Debitkarte sein. Beide sehen fast gleich aus, haben aber unterschiedliche Funktionen.
mehr
06.12.2021
Leichte Sprache: Haben Sie einen Inkassobrief bekommen?
Haben Sie einen Inkassobrief bekommen? Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache.
mehr
mit Video
mit Musterbrief
Interaktiv
in leichter Sprache
14.01.2022
Lohnabtretungsausschluss
Wie kann eine Lohnabtretung wirkungsvoll ausgeschlossen werden?
mehr
24.02.2020
Nebenjob im Studium – was Studierende beachten müssen
Ein Nebenjob während des Studiums macht finanziell unabhängiger. Doch wer viel nebenher arbeitet, um die laufenden Kosten zu decken, riskiert andere Vergünstigungen.
mehr
12.11.2021
Null-Prozent-Finanzierung: Hintergründe, Fallen, Vor- und Nachteile
Werbeaussagen mit dem Versprechen "0%-Finanzierung" sind allgegenwärtig: Möbelhäuser, Elektromärkte und Autohändler bieten ihre Produkte standardmäßig zum Kauf mit zinsloser Finanzierung an. Was früher eine kurzfristige Aktion war, ist heute zum Regelfall geworden.
mehr
01.07.2022
Pfändungsfreigrenzen: Erhöhung nicht verpassen
Ab 1. Juli 2022 können Schuldner:innen mit regelmäßigem Einkommen ein Plus in ihrer Haushaltskasse verbuchen: Die Pfändungsfreigrenzen werden um rund 6 Prozent erhöht.
mehr
11.02.2022
Privatinsolvenz – in 3 Jahren schuldenfrei?
15 Fragen und Antworten zum Thema Privatinsolvenz (Verbraucherinsolvenz) und Tipps für überschuldete Verbraucher.
mehr
04.10.2019
Privatinsolvenz in NRW: Rückblick auf 20 Jahre Insolvenzordnung
Im Januar 1999 trat die Insolvenzordnung in Kraft. Seitdem können Verbraucher mit der Privatinsolvenz einen Weg aus den Schulden finden. Die Verbraucherzentrale NRW war und ist an deren Entwicklungen maßgeblich beteiligt.
mehr
27.07.2021
Rechtliche Ansprüche der Kreditnehmer
Informationen zu Widerruf, vorzeitiger Ablösung, mangelhaften Produkten
mehr
25.05.2020
Schuldenfrei erwachsen werden
Wenn Eltern Schulden machen, können Gläubiger das Geld in einigen Fällen von den Kindern fordern, sobald diese volljährig werden. Bezahlen müssen sie dann aber nicht zwangsläufig. Wir geben Erklärungen und einen Musterbrief dazu.
mehr
01.07.2021
Schuldnerberatungen: So erkennen Sie unseriöse Angebote
Nur selten offerieren gewerbliche Anbieter auf den Einzelfall zugeschnittene und wirtschaftlich sowie rechtlich fundierte Beratung, die den Schuldner nachhaltig aus der Schuldenfalle führt.
mehr
31.01.2022
So erkennen Arbeitgeber ein Schuldenproblem ihrer Mitarbeiter
Manchmal bemerkt man bei Mitarbeitern eine Veränderung im sozialen Miteinander und kann nicht einordnen, woraus diese Veränderung resultiert. Unter Umständen stecken finanzielle Schwierigkeiten dahinter, die vor Außenstehenden verborgen werden.
mehr
14.05.2020
Stipendien, Darlehen, Bildungsfonds: Studium finanzieren ohne BAföG
Wer kein BAföG bekommt, muss sich um alternative Finanzierungsquellen für das Studium bemühen. Allerdings sind diese an höhere Voraussetzungen geknüpft oder am Ende teurer.
mehr
09.05.2022
Stromsperre – was nun?
Krank, ohne Job, verschuldet oder in den Mühlen der Bürokratie: Es gibt viele Gründe für eine Stromsperre. Wir sagen Ihnen, was Sie tun können, wenn die Abschaltung droht.
mehr
mit Podcast
14.05.2020
Studium der Kinder finanzieren: früh vorsorgen, lange profitieren
Ein durchschnittliches Bachelorstudium kostet Eltern bis zu 35.000 Euro Unterhalt. Wer nicht so viel Geld hat, sollte sich frühzeitig Gedanken um die Studienfinanzierung des Kindes machen.
mehr
04.05.2021
Teilverkauf der eigenen Immobilie: Was sind die Haken der Angebote?
Der Teilverkauf einer Immobilie scheint einfach zu funktionieren: Wer z.B. 20% seiner Immobilie verkauft, der bekommt schnell Geld und dem gehören ja noch 80%. Allerdings verlangen die Anbieter dann auch eine Art Miete. Und es gibt weitere Fallstricke.
mehr
28.01.2022
Unsere Tipps - Das sollten Sie bei Finanzierungen beachten
Auch für "Null-Prozent"-Finanzierungen gilt: Sie sollten sich auf notwendige Anschaffungen beschränken.
mehr
21.12.2021
Unseriöse Kredite erkennen: 6 häufige Fallen
Minimaler Papierkram, keine Sicherheiten, keine Schufa, nur geringes Einkommen - aber das schnelle Geld ist nur vermeintlich leicht zu haben. Lesen Sie hier mehr.
mehr
mit Podcast
14.05.2020
Unterhaltspflicht: Eltern müssen für Ausbildung zahlen
Eltern müssen die erste Ausbildung ihrer Kinder finanzieren. Das hat Vorrang vor der eigenen Alterssicherung oder der Abbezahlung eines Immobilienkredits. Es gibt jedoch Grenzen!
mehr
mehr laden