Budget-Übersicht

Stand:
Schritt Eins sollte immer lauten: Überblick verschaffen! Hierfür ist eine Gegenüberstellung aller Einnahmen und Ausgaben immer hilfreich.
Off

Oftmals ist der Überblick über die Ausgaben verloren gegangen und man fragt sich: Wo bleibt eigentlich mein Geld? Die Budgetübersicht hilft dabei, wieder Klarheit zu erhalten und vielleicht auch erste Ursachen aufzudecken, wie z.B. hohe Versicherungskosten als ersten Hinweis auf eine Überversicherung.

Legen Sie sich Kontoauszüge und Verdienstbescheinigungen, Versicherungsunterlagen und sonstige vertragliche Verpflichtungen bereit – und dann kann es losgehen.

Füllen Sie die einzelnen Felder der Übersicht (als PDF zum Herunterladen rechts neben diesem Text) gemeinsam mit dem Arbeitnehmer genau aus. Rechnen Sie dabei alle Ausgaben auf den Monatsbeitrag herunter. Nehmen Sie dabei auch Familienangehörige oder Partner mit deren Einnahmen und Ausgaben auf.

Die veränderlichen Ausgaben sind dabei meist nur zu schätzen. Genaue Angaben sind in der Regel nur möglich, nachdem einen oder mehrere Monate lang ein Haushaltsbuch geführt wurde. Im Zweifel reicht aber eine Betrachtung der Einnahmen und festen Ausgaben aus, um zu erkennen, ob der Arbeitnehmer finanzielle Schwierigkeiten hat.

Rechnen Sie also alle Einnahmen (1) zusammen und ziehen die festen Ausgaben (2) davon ab und bewerten das Ergebnis wie folgt:

Das Ergebnis am Ende ist positiv

Dieser Betrag kann monatlich für veränderliche Ausgaben wie Essen, Kleidung, Benzin, Freizeit etc. ausgeben und für Rücklagen zur Seite gelegt werden. Gibt man mehr aus, als im Ergebnis steht, macht man in diesem Monat Miese.

Das Ergebnis am Ende ist negativ

Steht ein Minus vor dem Ergebnis, übersteigen schon die festen monatlichen Ausgaben die Einnahmen. In diesem Fall müssen Sie sofort handeln, da Überschuldung droht. Stellen Sie alle Ausgaben auf den Prüfstand (siehe "Einfache Spartipps"). Wenn gar nichts mehr geht, nutzen Sie frühzeitig kostenlose Angebote zur Schuldnerberatung der Verbraucherzentralen, der freien Wohlfahrtspflege oder der Kommunen.

Eine Frau sitzt mit Laptop, Taschenrechner, Rechnungen und Stift am Küchentisch, ein Mann steht neben ihr und beugt sich auf eine Rechnung blickend zu ihr herunter.

Budget berechnen und planen

Manchmal ist es ganz gut, sich Einnahmen und Ausgaben klar vor Augen zu führen – mit dem kostenlosen Online-Budgetplaner der Verbraucherzentrale geht's ganz einfach.

Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.