Kauf auf Raten - eine Checkliste

Stand:
Darf's ein bisschen mehr sein? Diese Tricks der Händler und in Finanzierungsverträgen sollten Sie kennen!
Checkliste

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ratenzahlungen sind immer Kredite.
  • Sie sollten sich gut überlegen, ob Sie regelmäßige Raten zahlen können und sich nicht zur Unterschrift drängen lassen.
  • Achten Sie besonders darauf, ob versteckte Kosten vielleicht den Gesamtbetrag in die Höhe treiben.
Off

Sofort mitnehmen, aber nicht sofort bezahlen: Wer Neuanschaffungen in Raten zahlen möchte, muss wissen, dass es sich bei Finanzierungsangeboten immer um Kredite handelt. Deshalb sollte vor einer Unterschrift folgendes bedacht werden:

Eigene Budgetprüfung

Das eigene Budget im Auge behalten und sich selbst die Frage stellen: "Kann ich mir die Raten überhaupt leisten, auch wenn sie zunächst klein erscheinen? Habe ich genug Puffer? Wie viel Konsum finanziere ich schon?"

In der Kaufsituation

  • Wenn eine Kaufentscheidung schon steht, nicht vom Händler zum teureren Produkt überreden lassen. "Nehmen Sie doch den Fernseher mit dem größeren Bildschirm. Kostet ja nix!"
  • Nicht unter Druck setzen lassen. "Angebot nur heute! Morgen ist alles ausverkauft!" Es muss keine sofortige Entscheidung sein, wenn eigentlich gar nicht klar ist, ob der Kauf gewollt ist.

Bei Vertragsabschluss

  • Alle Unterlagen und Verträge gut durchlesen, bis sie komplett verstanden sind. Bei Unklarheiten immer Erklärungen einfordern. Auch dabei nicht unter Druck setzen lassen. "Das müssen Sie doch nicht alles lesen. Ist eh immer das Gleiche. Unterschreiben Sie einfach hier..."
  • Wenn irgend möglich eine Nacht "drüber schlafen". Die Unterlagen mit nach Hause nehmen und dort in Ruhe lesen.
  • Schließe ich tatsächlich nur eine "einfache" Null-Prozent-Finanzierung ab oder habe ich plötzlich einen Rahmenkredit mit zusätzlicher, kostenpflichtiger Kreditkarte? Ist die angebliche Null-Prozent-Finanzierung tatsächlich kostenfrei?
  • Nur die Verträge vereinbaren, die gewollt sind. Wird tatsächlich nur ein Kauf- und ein Finanzierungsvertrag abgeschlossen oder werden mehrere Zusatzverträge mit abgeschlossen? Z.B. unnötige Garantieverlängerungen, überteuerte oder unnötige Ratenschutzversicherungen. Nicht gewollte Vereinbarungen streichen!
  • Auch Zusatzverträge müssen genau verstanden werden. Erklärungen bei Unklarheiten einfordern! Beispiel: "Warum muss ein Rentner eine Ratenschutzversicherung mit Schutz vor Arbeitslosigkeit haben?!"
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.