Wandfarben: Welche Farben sind für Allergiker geeignet?

Stand:
Meine Frau ist gegen die Konservierungsstoffe Chlormethylisothiazolinon (CMI) und Methylisothiazolinon (MI) allergisch, weil sie früher Abschminktücher verwendet hat.

Nachdem ich die Wände unserer Wohnung gestrichen habe, reagierte sie so stark, dass sie vorübergehend zu ihren Eltern gezogen ist. Was können wir tun? Wo können noch überall Isothiazolinone enthalten sein?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Isothiazolinone können über mehrere Wochen noch aus damit konservierten Wandfarben ausgasen. Der Prozess lässt sich beschleunigen, in dem man die Räume wiederholt stark aufheizt und dann lüftet.
  • Wenn eine Kontaktallergie erst einmal besteht, muss man das Kontaktallergen oft lebenslang vermeiden.

Lesen Sie bei Farben, Lacken, Kleistern, Klebern etc. sorgfältig das Etikett und am besten auch das Sicherheitsdatenblatt. Weisen Sie auf die Allergie hin, wenn sie Handwerksarbeiten in Auftrag geben.

Off

Detaillierte Antwort:

Die Konservierungsmittel CMI und MI sind Kontaktallergene, die durch ihren breiten Einsatz so zu einer Zunahme von Sensibilisierungen geführt haben, dass diese in Kosmetik, die auf der Haut verbleibt, mittlerweile verboten wurden.

Welche Wandfarben sind für MI- und CMI-Allergiker besonders geeignet?

Es gibt Silikatdispersionswandfarben, die aufgrund ihres hohen pH-Wertes nicht weiter konserviert werden müssen und daher für Allergiker besonders geeignet sind. Solche Farben werden beispielsweise mit dem natureplus - Siegel oder dem Blauen Engel angeboten. (Achtung: Kleider oder Lacke mit dem Blauen Engel dürfen - anders als Wandfarben - Konservierungsmittel enthalten)

Woran kann man MI- und CMI- haltige Farben und Gemische erkennen?

  • Kleber, Farben, Tapetenkleister und Lacke mit CMI bzw. MI müssen mit folgendem Hinweis versehen sein: EUH208 „Enthält (Chlor)methylisothiazolinon, kann allergische Reaktionen hervorrufen“ oder H317 „Kann allergische Hautreaktionen hervorrufen“.
  • Vorsicht bei Abtönfarben und Farbmischsystemen: Unter Umständen gelangt auf diesem Weg das allergieauslösende Konservierungsmittel in die Farbe.
  • Auch das Sicherheitsdatenblatt einer Farbe kann helfen, herauszufinden, ob Isothiazolinone zur Konservierung verwendet wurden. Im Abschnitt 3.2 sollten zur Konservierung verwendete Isothiazolinone unter der Überschrift „Gefährliche Inhaltsstoffe“  aufgelistet sein. Sicherheitsdatenblätter bieten viele Händler und Hersteller zum Download auf ihren Internetseiten an.
  • Wandfarben, die den Blauen Engel tragen, dürfen seit dem 01.01.2021 keine Konservierungsstoffe mehr enthalten. Falls Sie einen Hinweis auf eine Allergiker-Hotline auf der Verpackung sehen, sollten sie vorsichtig sein. Möglicherweise sind in dieser Farbe noch allergieauslösende Konservierungsmittel enthalten.

In welchen Produkten können außerdem diese allergieauslösenden Konservierungsstoffe enthalten sein?


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Grünbelag günstig und umweltfreundlich von der Terrasse entfernen

Meine Terrassenplatten sind ganz grün von Moos oder Algen und aus den Fugen sprießt das Unkraut. Wie kann ich umweltfreundlich Grünbeläge auf Terrassen entfernen, ohne einen teuren Hochdruckreiniger zu benutzen? Wie entferne ich das Unkraut aus den Fugen?

Kinderschmink-Sets und Kindernagellack: Sind die Inhaltsstoffe ungesund?

Meine kleine Tochter (5) hat zum Geburtstag ein Kinderschminkköfferchen und Kindernagellack geschenkt bekommen und ist davon total begeistert. Ich mache mir aber Sorgen, ob die Inhaltsstoffe so gesund sind. Außerdem lässt sich die Schminke teilweise nur schwer wieder abwaschen.

Sex-Puppe stinkt: Wo kann ich eine Untersuchung veranlassen?

Ich habe eine Sex-Puppe aus dem Kunststoff TPE im Online-Handel gekauft, die erst nach zwei bis drei Monaten etwas von ihrem chemischen Geruch verloren hat. Durch den Geruch bekam ich Kopfschmerzen und fühlte mich benommen.

Sind Päckchen mit Silica-Gel giftig?

In den Verpackungen von Elektronikgeräten, aber auch in Versandverpackungen von Schuhen und Kleidung, finde ich häufiger kleine Tütchen, die mit Kügelchen gefüllt sind. Oft ist "Do not eat" oder "Throw away" aufgedruckt.

Terrassendielen aus WPC: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff?

Ich bin bei der Recherche zu Zaunanlagen und Terrassendielen auf den Werkstoff WPC gestoßen. Meine Frage: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff, da es ja ein Verbund aus Holz und Kunststoff ist? Kann der Werkstoff später vernünftig und ökologisch entsorgt werden?