Wandfarben: Welche Farben sind für Allergiker geeignet?

Stand:
Meine Frau ist gegen die Konservierungsstoffe Chlormethylisothiazolinon (CMI) und Methylisothiazolinon (MI) allergisch, weil sie früher Abschminktücher verwendet hat.

Nachdem ich die Wände unserer Wohnung gestrichen habe, reagierte sie so stark, dass sie vorübergehend zu ihren Eltern gezogen ist. Was können wir tun? Wo können noch überall Isothiazolinone enthalten sein?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Isothiazolinone können über mehrere Wochen noch aus damit konservierten Wandfarben ausgasen. Der Prozess lässt sich beschleunigen, in dem man die Räume wiederholt stark aufheizt und dann lüftet.
  • Wenn eine Kontaktallergie erst einmal besteht, muss man das Kontaktallergen oft lebenslang vermeiden.

Lesen Sie bei Farben, Lacken, Kleistern, Klebern etc. sorgfältig das Etikett und am besten auch das Sicherheitsdatenblatt. Weisen Sie auf die Allergie hin, wenn sie Handwerksarbeiten in Auftrag geben.

Off

Detaillierte Antwort:

Die Konservierungsmittel CMI und MI sind Kontaktallergene, die durch ihren breiten Einsatz so zu einer Zunahme von Sensibilisierungen geführt haben, dass diese in Kosmetik, die auf der Haut verbleibt, mittlerweile verboten wurden.

Welche Wandfarben sind für MI- und CMI-Allergiker besonders geeignet?

Es gibt Silikatdispersionswandfarben, die aufgrund ihres hohen pH-Wertes nicht weiter konserviert werden müssen und daher für Allergiker besonders geeignet sind. Solche Farben werden beispielsweise mit dem natureplus - Siegel angeboten.

Woran kann man MI- und CMI- haltige Farben und Gemische erkennen?

  • Kleber, Farben, Tapetenkleister und Lacke mit MI müssen mit folgendem Hinweis versehen sein: EUH208 „Enthält Chlormethylisothiazolinon, kann allergische Reaktionen hervorrufen“ oder H317 „Kann allergische Hautreaktionen hervorrufen“.
  • Vorsicht bei Abtönfarben und Farbmischsystemen: Unter Umständen gelangt auf diesem Weg das allergieauslösende Konservierungsmittel in die Farbe.
  • Auch das Sicherheitsdatenblatt einer Farbe kann helfen, herauszufinden, ob Isothiazolinone zur Konservierung verwendet wurden. Im Abschnitt 3.2 sollten zur Konservierung verwendete Isothiazolinone unter der Überschrift „Gefährliche Inhaltsstoffe“  aufgelistet sein. Sicherheitsdatenblätter bieten viele Händler und Hersteller zum Download auf ihren Internetseiten an.
  • Wandfarben, die den Blauen Engel tragen, dürfen spätestens ab dem 01.01.2021 keine Konservierungsstoffe mehr enthalten. Falls Sie einen Hinweis auf eine Allergiker-Hotline auf der Verpackung sehen, sollten sie vorsichtig sein. Möglicherweise sind in dieser Farbe noch allergieauslösende Konservierungsmittel enthalten.

In welchen Produkten können außerdem diese allergieauslösenden Konservierungsstoffe enthalten sein?


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?