Abschminktücher: Konservierungsstoffe wegen Allergiegefahr verboten?

Stand:
Früher habe ich Abschminktücher benutzt, von denen ich Ausschlag bekam. Bei mir wurde daraufhin eine Kontaktallergie gegen Chlormethylisothiazolinon und Methylisothiazolinon festgestellt. Ich habe gehört, dass diese jetzt in Kosmetik verboten sind. Kann ich mich darauf verlassen?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die allergieauslösenden Konservierungsstoffe Chlormethylisothiazolinon und Methylisothiazolinon sind nur in Kosmetikprodukten verboten, die auf der Haut verbleiben. In abspülbarer Kosmetik dürfen diese weiterhin eingesetzt werden.
  • Achtung: Es gibt zahlreiche andere Produkte, die diese Konservierungsmittel enthalten können, beispielsweise Flüssigwaschmittel, Spülmittel, Farben und Kleber.
Off

Detaillierte Antwort: In Kosmetikprodukten, die auf der Haut verbleiben, wie Cremes oder Abschminktücher, sind die Chlormethylisothiazolinon (CMI) und Methylisothiazolinon (MI) mittlerweile verboten.

In abspülbarer Kosmetik z. B. in Duschgel oder Shampoo dürfen diese Konservierungsstoffe weiterhin verwendet werden. Ob diese enthalten sind, verrät das Etikett. Die Inhaltsstoffe werden dort nach Menge unter dem Stichwort „Ingredients“ aufgelistet, Konservierungsstoffe stehen meist ziemlich am Ende der Liste.

In zertifizierter Naturkosmetik, z. B. mit dem Natrue- oder BDIH/COSMOS-Siegel sind diese Konservierungsstoffe verboten. Auch das Siegel des Deutschen Allergie und Asthmabundes (DAAB) und das ECARF-Siegel schließen die Verwendung von Isothiazolinonen aus.

Wenn Sie bereits sensibilisiert sind, sollten Sie auch bei anderen Produkten, die Wasser enthalten, auf die Inhaltsstoffe achten. Denn auch in einigen flüssigen Waschmitteln, Spülmitteln, Farben, Tinten oder Klebern werden diese Konservierungsstoffe eingesetzt.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.