Waschmittel und Spülmittel: Können Konservierungsmittel enthalten sein?

Stand:
Ich bin allergisch gegen die Konservierungsmittel Chlormethylisothiazolinon (CMI) und Methylisothiazolinon (MI), weil ich früher Abschminktücher verwendet habe. Von Wandfarbe habe ich wieder Ausschlag bekommen. Eine Freundin sagt, dass ich auch bei Putz- und Waschmitteln aufpassen müsse. Stimmt das?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei wasserhaltigen Produkten besteht grundsätzlich die Gefahr der Verkeimung durch Bakterien und Pilze. Daher werden diesen in der Regel Konservierungsmittel zugesetzt.
  • Flüssige Putz- und Waschmittel enthalten häufig Konservierungsmittel. Teilweise kommen auch Isothiazolinone zum Einsatz.
  • Auf Wasch- und Putzmitteln müssen Konservierungsstoffe einzeln auf dem Etikett angegeben werden.
Off

Ja, auch in wasserhaltigen Putz- Wasch- und Reinigungsmitteln können Isothiazolinone als Konservierungsmittel enthalten sein, zum Beispiel in Handgeschirrspülmitteln, Allzweckreinigern, flüssigen Spezialreinigern, Flüssigwaschmitteln oder Weichspülern. Konservierungsmittel müssen unter dem Stichwort "Inhaltsstoffe" einzeln auf der Packung angegeben werden. Außerdem muss auf der Verpackung eine Internetadresse angegeben sein, unter der Sie sich über die Inhaltsstoffe informieren können.

Waschmittel in Pulverform enthalten kein Wasser und müssen daher auch nicht konserviert werden.

Bei Produkten mit dem  Siegel des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB) ist die Verwendung von Isothiazolinonen und anderen Konservierungsstoffen, die als Kontaktallergene bekannt sind, ausgeschlossen.

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ratgeber-Tipps

Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.