Vielleicht wurde Ihre Frage schon gestellt und beantwortet? Hier können Sie gezielt nach der Lösung für Ihr Problem suchen! Eine Frage an unsere Schadstoffberatung stellen Für dieses Formular muss Javascript im Browser aktiviert sein. Betreff Name Ihre E-Mail-Adresse Ihre E-Mail-Adresse E-Mail-Adresse wiederholen Bundesland - Auswählen -Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen Uploads Nur eine Datei möglich.2 GB Limit.Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, png, txt, pdf, docx. Ihre Frage * Pflichtfelder Die Inhalte dieses Kontaktformulars werden verschlüsselt an unseren Server übertragen. Bei erhöhtem Sicherheitsbedarf haben Sie die Möglichkeit, uns eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte E-Mail zu senden. Hier finden Sie die nötigen Infos. Bitte lassen Sie uns unaufgefordert keine Gesundheitsdaten zukommen. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen. In den Kategorien stöbern Foto: travelguide / Fotolia Im Gebäude Wer baut oder renoviert, holt sich manchmal Schadstoffe oder störende Gerüche in die Wohnung oder ins Haus. Auch vorhandene Altlasten können Probleme bereiten. mehr Foto: Leonid / Fotolia Möbel & Inventar Wenn das neue Bett oder Sofa schon in der Wohnung steht, kommt manchmal der Verdacht auf, dass Schadstoffe freigesetzt werden. mehr Foto: kakca22 / Fotolia Kleidung, Schuhe & Accessoires Kleidung und Schuhe erhalten ihre Eigenschaften oft erst durch bestimmte Chemikalien, die Probleme bereiten können. Auch Modeschmuck führt mitunter zu Irritationen. mehr Foto: Voyagerix / Fotolia Kosmetik Kosmetika trägt man direkt auf die Haut auf. Die über 20 000 möglichen Inhaltsstoffe sind nicht für jeden oder die Umwelt gut verträglich. mehr Foto: PhotoSG / Fotolia Waschen, Putzen, Reinigen Wie viel Chemie im Haushalt muss wirklich sein? Welche Alternativen gibt es? mehr Foto: BillionPhotos.com / Fotolia Kinderprodukte & Spielzeug Ob Wickelauflage, Kinderbett, Teddybär oder Fingerfarbe - Schadstoffe sollten auf keinen Fall zu finden sein. mehr Foto: Olaf Wandruschka / Fotolia Küchenutensilien & Lebensmittelverpackungen Pfannenwender, Bambusgeschirr oder auch Konservendosen sollten keine Schadstoffe an Lebensmittel abgeben. Für den Lebensmittelkontakt gibt es fast immer risikoarme Alternativen. mehr Foto: pavlovski / Fotolia Schädlingsbekämpfungsmittel/ Biozide Gegen Algen, Unkraut, Bakterien, Schimmel und Schädlinge gibt es zahlreiche Mittel im Handel - welche Gefahren für Mensch und Umwelt sind damit möglicherweise verbunden? mehr Foto: T_Michel / Fotolia Verschiedenes Hier behandeln wir weitere Fragen rund um Schadstoffe im Alltag, die keiner der anderen Kategorien zuzuordnen sind. mehr