Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Stand:
Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?
Off

Das Wichtigste in Kürze:

  • Als „Vinylboden“ bezeichnete elastische Bodenbeläge bestehen meist aus dem biegsamen Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC). In diesem Fall enthalten sie auch Weichmacher. Aus Vorsorgegründen raten wir von solchen Bodenbelägen ab.
  • Es gibt auch PVC-freie Vinylbodenbeläge. Wenn diese das eco-INSTITUT-Label oder den Blauen Engel tragen, handelt es sich um schadstoffarme Produkte, die empfehlenswert sind.

Der Begriff „Vinyl“ wurde und wird in der Regel als Abkürzung für den Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) verwendet. Tatsächlich gibt es derzeit Hersteller, deren Bodenbeläge den Blauen Engel oder das Eco-Institut-Label tragen und die diese als „Vinylboden“ bezeichnen und mit „PVC-frei“ werben. Der Blaue Engel und das Eco-Institut verbieten aus Gesundheits- und Umweltschutzgründen die  die Verwendung des Kunststoffes PVC. Häufig werden solche Bodenbeläge auch als „Designboden“ bezeichnet. 

Unsere Nachfrage bei den Labeln ergab, dass der Begriff „Vinyl“ nicht eindeutig definiert ist und auch für andere Kunststoffe, die den Namensbestandteil „Vinyl“ beinhalten, verwendet werden darf. Diese Situation kann leicht zur Verwirrung führen, denn es gibt leider keine gesetzliche Kennzeichnungspflicht für das Material von Bodenbelägen.

Bleiben Sie bei elastischen Vinylböden weiterhin skeptisch. In der Regel holen Sie sich damit PVC und Weichmacher ins Haus, die man in der Raumluft und im Hausstaub wiederfindet.  Abbauprodukte dieser Weichmacher lassen sich zum Beispiel in den Urinproben von Kindern nachweisen – in zunehmendem Maße auch solche von sogenannten Ersatzweichmachern wie DINCH. 

Wenn ein Vinyl-Bodenbelag allerdings das eco-INSTITUT-Label oder den Blauen Engel trägt, können Sie sicher sein, dass es sich nicht um den Kunststoff PVC handelt und dass das Produkt schadstoffarm ist. Achtung: Bei dem Indoor-Air-Comfort(R)-Gold-Label von Eurofins ist die Verwendung des Kunststoffes PVC dagegen erlaubt. 

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Sex-Puppe stinkt: Wo kann ich eine Untersuchung veranlassen?

Ich habe eine Sex-Puppe aus dem Kunststoff TPE im Online-Handel gekauft, die erst nach zwei bis drei Monaten etwas von ihrem chemischen Geruch verloren hat. Durch den Geruch bekam ich Kopfschmerzen und fühlte mich benommen.

Kinderschmink-Sets und Kindernagellack: Sind die Inhaltsstoffe ungesund?

Meine kleine Tochter (5) hat zum Geburtstag ein Kinderschminkköfferchen und Kindernagellack geschenkt bekommen und ist davon total begeistert. Ich mache mir aber Sorgen, ob die Inhaltsstoffe so gesund sind. Außerdem lässt sich die Schminke teilweise nur schwer wieder abwaschen.

Terrassendielen aus WPC: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff?

Ich bin bei der Recherche zu Zaunanlagen und Terrassendielen auf den Werkstoff WPC gestoßen. Meine Frage: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff, da es ja ein Verbund aus Holz und Kunststoff ist? Kann der Werkstoff später vernünftig und ökologisch entsorgt werden?

Vinylboden (PVC): Werden Dämpfe freigesetzt?

Mit dem Einzug in eine neue Wohnung ließ ich mir einen Vinylfußboden verlegen. Die Wohnung hat Fußbodenheizung. Kurze Zeit nach Einzug bekam ich Schnupfen, der sich mittlerweile 2 1/2 Jahre hinzieht und trotz Behandlung nicht besser wird. Wenn die Heizung läuft, ist es noch schlimmer.

Fußbodenbelag: Was besagt das Siegel "Émissions dans l’air intérieur"?

Ich möchte einen Fußbodenbelag kaufen und ein schadstoffarmes Produkt erwerben. In den Geschäften finde ich einige Produkte, die mit einem Siegel "Émissions dans l’air intérieur" mit A+ wie bei den Kühlschränken versehen sind. Was sagt denn dieses französische Siegel aus?