Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Stand:
Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?
Off

Das Wichtigste in Kürze:

  • Als „Vinylboden“ bezeichnete elastische Bodenbeläge bestehen meist aus dem biegsamen Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC). In diesem Fall enthalten sie auch Weichmacher. Aus Vorsorgegründen raten wir von solchen Bodenbelägen ab.
  • Es gibt auch PVC-freie Vinylbodenbeläge. Wenn diese das eco-INSTITUT-Label oder den Blauen Engel tragen, handelt es sich um schadstoffarme Produkte, die empfehlenswert sind.

Der Begriff „Vinyl“ wurde und wird in der Regel als Abkürzung für den Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) verwendet. Tatsächlich gibt es derzeit Hersteller, deren Bodenbeläge den Blauen Engel oder das Eco-Institut-Label tragen und die diese als „Vinylboden“ bezeichnen und mit „PVC-frei“ werben. Der Blaue Engel und das Eco-Institut verbieten aus Gesundheits- und Umweltschutzgründen die  die Verwendung des Kunststoffes PVC. Häufig werden solche Bodenbeläge auch als „Designboden“ bezeichnet. 

Unsere Nachfrage bei den Labeln ergab, dass der Begriff „Vinyl“ nicht eindeutig definiert ist und auch für andere Kunststoffe, die den Namensbestandteil „Vinyl“ beinhalten, verwendet werden darf. Diese Situation kann leicht zur Verwirrung führen, denn es gibt leider keine gesetzliche Kennzeichnungspflicht für das Material von Bodenbelägen.

Bleiben Sie bei elastischen Vinylböden weiterhin skeptisch. In der Regel holen Sie sich damit PVC und Weichmacher ins Haus, die man in der Raumluft und im Hausstaub wiederfindet.  Abbauprodukte dieser Weichmacher lassen sich zum Beispiel in den Urinproben von Kindern nachweisen – in zunehmendem Maße auch solche von sogenannten Ersatzweichmachern wie DINCH. 

Wenn ein Vinyl-Bodenbelag allerdings das eco-INSTITUT-Label oder den Blauen Engel trägt, können Sie sicher sein, dass es sich nicht um den Kunststoff PVC handelt und dass das Produkt schadstoffarm ist. Achtung: Bei dem Indoor-Air-Comfort(R)-Gold-Label von Eurofins ist die Verwendung des Kunststoffes PVC dagegen erlaubt. 

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.

Raclette: Toter Wellensittich durch Beschichtung?

Wir haben einen Raclettegrill gekauft. Schon nach der ersten Benutzung (obwohl nicht unter Höchstleistung betrieben) löste sich stellenweise die Beschichtung in den Pfännchen und auf der Grillplatte.