Vinylboden (PVC): Werden Dämpfe freigesetzt?

Stand:
Mit dem Einzug in eine neue Wohnung ließ ich mir einen Vinylfußboden verlegen. Die Wohnung hat Fußbodenheizung. Kurze Zeit nach Einzug bekam ich Schnupfen, der sich mittlerweile 2 1/2 Jahre hinzieht und trotz Behandlung nicht besser wird. Wenn die Heizung läuft, ist es noch schlimmer.

Ein Allergietest, dem ich mich unterzog, war ergebnislos. Es liegt keine Allergie im üblichen Sinne vor. Seit einem Jahr kommt ständige Tagesmüdigkeit hinzu. Meine Vermutung ist, dass der Vinylboden Dämpfe freisetzt, die bei mir diese Beschwerden verursachen. Was kann ich tun, um heraus zu finden, ob es tatsächlich am Fußboden liegt?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Werden Ihre Gesundheitsbeschwerden besser, wenn Sie sich längere Zeit nicht Zuhause aufhalten? Falls ja, ist das ein erster Hinweis, dass Ihre Wohnung deren Ursache sein könnte.
  • Wenn Fachärzt:innen keine Ursache für die Gesundheitsbeschwerden feststellen können, kann eventuell eine umweltmedizinische Beratungsstelle weiterhelfen.
Off

Detaillierte Antwort: Da Sie bereits bei einem Arzt waren, um andere Ursachen auszuschließen, sollten Sie sich an eine umweltmedizinische Beratungsstelle wenden, um zu klären, ob Ihre Gesundheitsbeschwerden tatsächlich in Zusammenhang mit dem Bodenbelag oder möglicherweise anderen Produkten in Ihrer neu bezogenen Wohnung stehen. Besprechen Sie mit der Ärztin oder dem Arzt, ob eine Schadstoffmessung helfen könnte, die Ursache für Ihre Beschwerden herauszufinden. Eine umweltmedizinische Beratung macht vor allem dann Sinn, wenn sich Ihr Schnupfen bessert, wenn Sie sich einige Zeit nicht in Ihrer Wohnung aufhalten.

Die Verbraucherzentrale NRW rät generell vorsorglich von elastischen PVC (Polyvinylchlorid)-Bodenbelägen ab, denn solche Bodenbeläge setzen in der Regel Weichmacher frei, die sich dann vor allem im Hausstaub und deren Abbauprodukte sich im Urin nachweisen lassen. In Öko-Test-Untersuchungen  schnitten PVC-Bodenbeläge auch wegen weiterer Schadstoffbelastungen immer wieder schlecht ab. 

Falls Sie den Bodenbelag austauschen, sollten Sie bei der Auswahl eines neuen elastischen Bodenbelages auf folgende Siegel achten:

Diese Siegel verbieten viele Schadstoffe von vorne herein und haben strenge Grenzwerte für ausgasende Substanzen.
Welche Bodenbeläge diese Siegel tragen, erfahren Sie auf den Internetseiten des jeweiligen Siegels.


Quellen

Umweltbundesamt: Häufige Fragen zu Phthalaten und Weichmachern

Ergebnisse von Humanbiomonitoring-Studien zu Weichmachern:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Silberfischchen: Wie kann man sie loswerden?

Wie kann ich Silberfische in der Wohnung loswerden?

Alten Bodenbelag auf Schadstoffe prüfen: Wer kann weiterhelfen?

Ich wohne in einem ca. 60 Jahre alten Haus und möchte die Böden auf Schadstoffe prüfen lassen. Wer kann mir da weiter helfen?

Neues Sofa: Ist Husten durch Ausdünstung möglich?

Vor drei Monaten haben wir eine neue Wohnzimmergarnitur aus Leder bekommen. Danach bekam meine Frau einen leichten Husten, der sich laut Notarzt und Hausarzt zu einer starken Bronchitis entwickelte.

Kinderwagen imprägnieren: Gibt es unbedenkliche Sprays?

Meine Freundin empfahl mir, unseren Kinderwagen mit einem Imprägnierspray für Outdoorjacken gegen Verschmutzung und Nässe zu schützen. Ich mache mir allerdings Sorgen, dass das gesundheitsschädlich für meine Tochter sein könnte. Gibt es unbedenkliche Imprägniersprays?

Pop-it Fidget Toys für Schokolade oder zum Basteln

Ich habe im Internet gesehen, dass Pop-its als Form für Schokolade, Bonbons und Eiswürfel und als Backform für Kuchenteig verwendet werden. Wir haben auch überlegt, unser Spielzeug als Form in der Küche zu nutzen. Ist das gesundheitsschädlich oder kann man die Formen ohne Bedenken dafür verwenden?