Vinylboden (PVC): Werden Dämpfe freigesetzt?

Stand:
Mit dem Einzug in eine neue Wohnung ließ ich mir einen Vinylfußboden verlegen. Die Wohnung hat Fußbodenheizung. Kurze Zeit nach Einzug bekam ich Schnupfen, der sich mittlerweile 2 1/2 Jahre hinzieht und trotz Behandlung nicht besser wird. Wenn die Heizung läuft, ist es noch schlimmer.

Ein Allergietest, dem ich mich unterzog, war ergebnislos. Es liegt keine Allergie im üblichen Sinne vor. Seit einem Jahr kommt ständige Tagesmüdigkeit hinzu. Meine Vermutung ist, dass der Vinylboden Dämpfe freisetzt, die bei mir diese Beschwerden verursachen. Was kann ich tun, um heraus zu finden, ob es tatsächlich am Fußboden liegt?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Werden Ihre Gesundheitsbeschwerden besser, wenn Sie sich längere Zeit nicht Zuhause aufhalten? Falls ja, ist das ein erster Hinweis, dass Ihre Wohnung deren Ursache sein könnte.
  • Wenn Fachärzt:innen keine Ursache für die Gesundheitsbeschwerden feststellen können, kann eventuell eine umweltmedizinische Beratungsstelle weiterhelfen.
Off

Detaillierte Antwort: Da Sie bereits bei einem Arzt waren, um andere Ursachen auszuschließen, sollten Sie sich an eine umweltmedizinische Beratungsstelle wenden, um zu klären, ob Ihre Gesundheitsbeschwerden tatsächlich in Zusammenhang mit dem Bodenbelag oder möglicherweise anderen Produkten in Ihrer neu bezogenen Wohnung stehen. Besprechen Sie mit der Ärztin oder dem Arzt, ob eine Schadstoffmessung helfen könnte, die Ursache für Ihre Beschwerden herauszufinden. Eine umweltmedizinische Beratung macht vor allem dann Sinn, wenn sich Ihr Schnupfen bessert, wenn Sie sich einige Zeit nicht in Ihrer Wohnung aufhalten.

Die Verbraucherzentrale NRW rät generell vorsorglich von elastischen PVC (Polyvinylchlorid)-Bodenbelägen ab, denn solche Bodenbeläge setzen in der Regel Weichmacher frei, die sich dann vor allem im Hausstaub und deren Abbauprodukte sich im Urin nachweisen lassen. In Öko-Test-Untersuchungen  schnitten PVC-Bodenbeläge auch wegen weiterer Schadstoffbelastungen immer wieder schlecht ab. 

Falls Sie den Bodenbelag austauschen, sollten Sie bei der Auswahl eines neuen elastischen Bodenbelages auf folgende Siegel achten:

Diese Siegel verbieten viele Schadstoffe von vorne herein und haben strenge Grenzwerte für ausgasende Substanzen.
Welche Bodenbeläge diese Siegel tragen, erfahren Sie auf den Internetseiten des jeweiligen Siegels.


Quellen

Umweltbundesamt: Häufige Fragen zu Phthalaten und Weichmachern

Ergebnisse von Humanbiomonitoring-Studien zu Weichmachern:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?