Fußbodenbelag: Was besagt das Siegel "Émissions dans l’air intérieur"?

Stand:
Ich möchte einen Fußbodenbelag kaufen und ein schadstoffarmes Produkt erwerben. In den Geschäften finde ich einige Produkte, die mit einem Siegel "Émissions dans l’air intérieur" mit A+ wie bei den Kühlschränken versehen sind. Was sagt denn dieses französische Siegel aus?

Emissionssiegel

Das Wichtigstes in Kürze:

  • Als alleiniges Label umfasst das französische Emissionssiegel relativ wenige Einzelsubstanzen und ist daher wenig aussagekräftig.
  • Als zusätzliches Siegel beispielsweise zum Blauen Engel kann es aber in der Emissionklasse A+ einen Mehrwert bieten, da in diesem Fall für einige Substanzen strengere Grenzwerte gelten.
Off

Detaillierte Antwort: Bei dem Label handelt es sich um das französische Label für flüchtige organische Verbindungen (VOC). Die Anforderungen, die dieses Label an die Ausgasungen von Bodenbelägen und anderen Produkten stellt, sind in einigen Punkten nicht ausreichend:

  • Grenzwerte gibt es nur für 10 Einzelsubstanzen und die Summe der gesamten flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) während das deutsche AgBB (Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten)-Schema und viele daran angelehnte Siegel 184 Grenzwerte festlegen.
  • Schwerflüchtige Stoffe (SVOC) und sehr leichtflüchtige Stoffe (VVOC) abgesehen von Formaldehyd werden bei dem Label nicht ausreichend berücksichtigt.
  • Eine Geruchsbewertung ist nicht vorgesehen.
  • Emissionsprüfungen von unabhängiger Stelle sind nicht vorgeschrieben. Der Hersteller trägt die Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben.

Für die Ausgasung einiger Substanzen, z.B. für Formaldehyd und Toluol in der Klasse A+, gibt das französischen Label hingegen strengere Grenzwerte vor als das AgBB-Schema bzw.  daran angelehnten Labeln. In der Klasse A+ kann es als zusätzliches Siegel also einen Mehrwert liefern.

Wenn Sie einen schadstoffarmen Bodenbelag suchen, können Sie sich an Siegeln wie dem Blauen Engel, dem eco-INSTITUT-Label oder natureplus® orientieren. Diese Siegel verbieten oder beschränken den Einsatz vieler gesundheitsschädlicher Chemikalien und verlangen zusätzlich einen Nachweis, dass festgelegte Grenzwerte für ausgasende Stoffe eingehalten werden. Auf den Internetseiten der Siegel finden Sie Listen mit Bodenbelägen, die das jeweilige Siegel tragen:


Weitere Informationen zum gesunden Renovieren und Einrichten finden Sie hier.


Quellen:

 

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Pop-it Fidget Toys für Schokolade oder zum Basteln

Ich habe im Internet gesehen, dass Pop-its als Form für Schokolade, Bonbons und Eiswürfel und als Backform für Kuchenteig verwendet werden. Wir haben auch überlegt, unser Spielzeug als Form in der Küche zu nutzen. Ist das gesundheitsschädlich oder kann man die Formen ohne Bedenken dafür verwenden?

Spielschleim

Mein Sohn hat auf einem Kindergeburtstag grünen Spielschleim geschenkt bekommen. Eine Freundin sagte mir, als sie meinen Sohn damit spielen sah, dass Spielschleim für Kinder gefährlich sei, weil er Schadstoffe enthalte. Stimmt das? Wird Spielzeug in Deutschland denn nicht kontrolliert?

Abschminktücher: Konservierungsstoffe wegen Allergiegefahr verboten?

Früher habe ich Abschminktücher benutzt, von denen ich Ausschlag bekam. Bei mir wurde daraufhin eine Kontaktallergie gegen Chlormethylisothiazolinon und Methylisothiazolinon festgestellt. Ich habe gehört, dass diese jetzt in Kosmetik verboten sind. Kann ich mich darauf verlassen?

Luftreiniger: Luftfilter oder Luftwäscher - was ist besser gegen Husten?

Ich leide seit einigen Jahren immer unter Husten, der mit Kortison-Spray behandelt wird. Welchen Luftreiniger kann ich anschaffen, damit die Raumluft gefiltert wird und mein Husten in den Griff zu bekommen ist. Was ist in meinem Fall besser: ein Luftfilter oder ein Luftwäscher?

Sind Päckchen mit Silica-Gel giftig?

In den Verpackungen von Elektronikgeräten, aber auch in Versandverpackungen von Schuhen und Kleidung, finde ich häufiger kleine Tütchen, die mit Kügelchen gefüllt sind. Oft ist "Do not eat" oder "Throw away" aufgedruckt.