Kinderschmink-Sets: Sind die Inhaltsstoffe ungesund?

Stand:
Meine kleine Tochter hat zum Geburtstag ein Kinderschminkköfferchen geschenkt bekommen und ist davon total begeistert. Ich mache mir aber Sorgen, ob die Inhaltsstoffe so gesund sind. Außerdem lässt sich die Schminke teilweise nur schwer wieder abwaschen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kinderschmink-Koffer können verbotene Farbstoffe und bedenkliche dünnflüssige Paraffine enthalten.
  • Preiswerte Schminke mit Naturkosmetiksiegel, z.B. Naturkosmetikeigenmarken von Drogerieketten, ist in Bezug auf die Inhaltsstoffe für Kinder sicherer und eine gute Alternative.
  • Kleine Kinder sollten Sie beim Schminken beaufsichtigen.
Off

Detaillierte Antwort: Ihre Sorgen sind sehr berechtigt. 2017 kaufte eine Schweizer Überwachungsbehörde 23 Kinderschminksets und dekorative Kinderschminke, die als Kinderspielzeug angeboten wurden. 20 davon stammten aus China. 15 der Proben wurden beanstandet beispielsweise, weil Farbstoffe verwendet wurden, die laut EU-Kosmetikverordnung verboten sind oder Obergrenzen für Konservierungsmittel nicht eingehalten wurden. In 15 der 21 untersuchten Lippenpflegeprodukte wurden dünnflüssige Paraffine aus Mineralöl in hohen Konzentrationen nachgewiesen. Diese sind gesetzlich nicht verboten, können sich aber im Körper anreichern. Außerdem wurden vor allem in Eyelinern und einem Tattooschreiber Nitrosamine nachgewiesen, die als „wahrscheinlich krebserregend beim Menschen“ eingestuft sind.

Vorsicht: Kinderschminkkoffer, die über Plattformen wie Amazon und Ebay verkauft werden, werden teilweise direkt von Händlern mit Sitz in China vertrieben. Sie entsprechen nicht unbedingt den europäischen chemischen Sicherheitsanforderungen.

Wenn Kinder Spaß am Schminken haben, empfehlen wir aus Gesundheitsgründen, ihnen an Stelle von Spielzeugschminksets dekorative Naturkosmetik zu geben, die beispielsweise als Eigenmarke von Drogerieketten schon preiswert zu erhalten ist. Kleinere Kinder sollten Sie in jedem Fall beim Umgang damit beaufsichtigen. Sollte sich die Schminke nicht mit Wasser und Seife entfernen lassen, können Sie Pflanzenöl aus der Küche zum Abschminken verwenden.

Quelle:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.