Terrassendielen aus WPC: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff?

Stand:
Ich bin bei der Recherche zu Zaunanlagen und Terrassendielen auf den Werkstoff WPC gestoßen. Meine Frage: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff, da es ja ein Verbund aus Holz und Kunststoff ist? Kann der Werkstoff später vernünftig und ökologisch entsorgt werden?

Werben die Hersteller zu Recht mit Nachhaltigkeit und ökologischer Verträglichkeit?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Holz-Kunststoff-Gemische (wood-plastic composite, WPC) werden als Alternativen zu Vollholz-Terassendielen, Zäunen etc. angeboten.
  • Die ökologische Bewertung hängt von den Recyclinganteilen im WPC-Material ab und davon, ob diese nach der Nutzung recycelt oder verbrannt werden.
  • Terrassendielen aus WPC schnitten in der Ökobilanz besser ab solche als Tropenhölzer und gleichwertig zu solchen aus einheimischem Nadelhölzern.
Off

Detaillierte Antwort:

Das Fraunhofer Institut für Holzforschung und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) formulierten eine ökologische Bewertung für WPC (Wood-Polymer-Composites) als Terrassendielen.

WPC-Terrassendielen wurden

  • positiver bewertet als Tropenhölzer
  • positiver bewertet als reiner Kunststoff
  • gleichwertig bewertet zu einheimischen Nadelholz, sofern die Lebens- bzw. Nutzungsdauer von WPC höher ist

Faktoren, die die WPC-Ökobilanz positiv beeinflussen können:

  • Langlebigkeit bzw. lange Nutzungsphase
  • hoher Holzanteil aus zertifizierten Quellen
  • die Verwendung von WPC-Recyclaten oder Polyethylen (PE)-Recyclaten

Faktoren, die die WPC-Ökobilanz negativ beeinflussen können:

  • hoher Polyethylenterephthalat (PET)-Anteil
  • kurze Nutzungsdauer

Internes Recycling von Produktionsresten findet teilweise statt, während das Recycling von gebrauchten Terrassendielen aus WPC noch nicht umgesetzt wird, es sei denn, die Hersteller nehmen ihre Produkte zurück und recyceln diese. Das heißt, dass das genutzte WPC in der Regel in die Müllverbrennung geht. Achten Sie auf einen Nachweis, dass das WPC-Material schadstoffarm ist.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…

Zuletzt gefragt

Grünbelag günstig und umweltfreundlich von der Terrasse entfernen

Meine Terrassenplatten sind ganz grün von Moos oder Algen und aus den Fugen sprießt das Unkraut. Wie kann ich umweltfreundlich Grünbeläge auf Terrassen entfernen, ohne einen teuren Hochdruckreiniger zu benutzen? Wie entferne ich das Unkraut aus den Fugen?

Kinderschmink-Sets und Kindernagellack: Sind die Inhaltsstoffe ungesund?

Meine kleine Tochter (5) hat zum Geburtstag ein Kinderschminkköfferchen und Kindernagellack geschenkt bekommen und ist davon total begeistert. Ich mache mir aber Sorgen, ob die Inhaltsstoffe so gesund sind. Außerdem lässt sich die Schminke teilweise nur schwer wieder abwaschen.

Sex-Puppe stinkt: Wo kann ich eine Untersuchung veranlassen?

Ich habe eine Sex-Puppe aus dem Kunststoff TPE im Online-Handel gekauft, die erst nach zwei bis drei Monaten etwas von ihrem chemischen Geruch verloren hat. Durch den Geruch bekam ich Kopfschmerzen und fühlte mich benommen.

Sind Päckchen mit Silica-Gel giftig?

In den Verpackungen von Elektronikgeräten, aber auch in Versandverpackungen von Schuhen und Kleidung, finde ich häufiger kleine Tütchen, die mit Kügelchen gefüllt sind. Oft ist "Do not eat" oder "Throw away" aufgedruckt.

Spielschleim

Mein Sohn hat auf einem Kindergeburtstag grünen Spielschleim geschenkt bekommen. Eine Freundin sagte mir, als sie meinen Sohn damit spielen sah, dass Spielschleim für Kinder gefährlich sei, weil er Schadstoffe enthalte. Stimmt das? Wird Spielzeug in Deutschland denn nicht kontrolliert?