Imprägnierspray von Simex Outdoor: Kann PFC enthalten sein?

Stand:
Ich habe eine Spraydose "Imprägnierspray" 400ml der Firma Simex Outdoor Int. GmbH gekauft. Dann hörte ich, dass oft in solchen Imprägniermitteln der hoch giftige Stoff  PFC enthalten ist. Ist das auch bei diesem Imprägnierspray auf Wasserbasis der Fall? Müssen PFC gekennzeichnet werden?
Off

Der Hersteller hat auf unsere Anfrage geantwortet, dass folgendes HIGH PEAK Imprägnierspray auf Wasserbasis PFC (Per-oder polyfluorierte Carbone) enthält: https://www.highpeak-outdoor.com/impraegnierspray.html

PFC sind extrem langlebig, werden daher auch als "Forever Chemicals" bezeichnet. Sie sind als Umweltschadstoffe bereits weit verbreitet und wurden selbst in entlegenen Regionen wie der Antarktis nachgewiesen. Die Verbraucherzentrale NRW ist der Ansicht, dass PFC nicht in Verbraucherprodukten eingesetzt werden sollten und bedauert es sehr, dass keine Kennzeichnungspflicht für PFC in Imprägniersprays auf der Packung besteht. PFC-freie Produkte können Sie an den Kennzeichnungen wie "PFC frei", "fluorcarbonfrei", "fluorfrei" oder "frei von Fluorcarbonen" auf der Verpackung erkennen.

Achtung: Es gibt auch Outdoorjacken, Imprägniersprays etc., die als „PFOA/PFOS-frei“ beworben werden. In diesem Fall werden nur diese beiden speziellen PFC ausgeschlossen, die Produkte müssen jedoch nicht frei von jeglichen PFC sein. Sie enthalten als Ersatz oft kurzkettige Fluorchemikalien, die zudem noch in höheren Konzentrationen eingesetzt werden müssen, wenn die gleiche Imprägnierwirkung erzielt werden soll. Auch diese sind langlebig und können den Menschen und das Grundwasser belasten und sind deshalb auch schädlich. 

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ratgeber-Tipps

Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…

Zuletzt gefragt

Pop-it Fidget Toys für Schokolade oder zum Basteln

Ich habe im Internet gesehen, dass Pop-its als Form für Schokolade, Bonbons und Eiswürfel und als Backform für Kuchenteig verwendet werden. Wir haben auch überlegt, unser Spielzeug als Form in der Küche zu nutzen. Ist das gesundheitsschädlich oder kann man die Formen ohne Bedenken dafür verwenden?

Spielschleim

Mein Sohn hat auf einem Kindergeburtstag grünen Spielschleim geschenkt bekommen. Eine Freundin sagte mir, als sie meinen Sohn damit spielen sah, dass Spielschleim für Kinder gefährlich sei, weil er Schadstoffe enthalte. Stimmt das? Wird Spielzeug in Deutschland denn nicht kontrolliert?

Abschminktücher: Konservierungsstoffe wegen Allergiegefahr verboten?

Früher habe ich Abschminktücher benutzt, von denen ich Ausschlag bekam. Bei mir wurde daraufhin eine Kontaktallergie gegen Chlormethylisothiazolinon und Methylisothiazolinon festgestellt. Ich habe gehört, dass diese jetzt in Kosmetik verboten sind. Kann ich mich darauf verlassen?

Fußbodenbelag: Was besagt das Siegel "Émissions dans l’air intérieur"?

Ich möchte einen Fußbodenbelag kaufen und ein schadstoffarmes Produkt erwerben. In den Geschäften finde ich einige Produkte, die mit einem Siegel "Émissions dans l’air intérieur" mit A+ wie bei den Kühlschränken versehen sind. Was sagt denn dieses französische Siegel aus?

Luftreiniger: Luftfilter oder Luftwäscher - was ist besser gegen Husten?

Ich leide seit einigen Jahren immer unter Husten, der mit Kortison-Spray behandelt wird. Welchen Luftreiniger kann ich anschaffen, damit die Raumluft gefiltert wird und mein Husten in den Griff zu bekommen ist. Was ist in meinem Fall besser: ein Luftfilter oder ein Luftwäscher?