Trinkflaschen: Worauf soll ich beim Kauf achten?

Stand:
Ich möchte mir eine neue Trinkflasche kaufen. Welche können Sie mir empfehlen?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Flaschen aus Glas oder Edelstahl sind besonders empfehlenswert.
  • In Bezug auf die Form sollte die Trinkflasche eine weite Öffnung haben und keine Rillen oder Kanten aufweisen, damit sie gut zu reinigen ist.
  • Einige Kunststoffflaschen verändern den Geschmack von Wasser.
  • Flaschen aus Kunststoff geben zum Teil eine Vielzahl identifizierbarer und nicht identifizierter Chemikalien an das Getränk ab. Wie gesundheitsschädlich das ist, ist bisher unklar.
Off

Detaillierte Antwort:

Flaschen aus Glas und Edelstahl:

  • Sie lassen sich gut reinigen, auch mit kochendem Wasser, und sind spülmaschinentauglich.
  • Sie sind geschmacksneutral.
  • Sie geben keine Schadstoffe an das Getränk ab.
  • Edelstahlflaschen sind langlebig und unzerbrechlich.
  • Glasflaschen können durch Ummantelungen oder Hüllen weitgehend vor Bruch geschützt werden.

Flaschen aus Kunststoff:

  • Sie sind leicht und unzerbrechlich.
  • Plastikflaschen sind nicht immer geschmacksneutral.
  • An der Kunststoffoberfläche haften einige Verunreinigungen besser als an Glas oder Edelstahl.
  • Jeder Kunststoff kann Substanzen an das Getränk abgeben. Die Frage ist, ob schädliche Substanzen freigesetzt werden und in welcher Menge sie in das Getränk übergehen. Eine norwegische Untersuchung  von wiederbefüllbaren Plastiktrinkflaschen zeigte, dass es Flaschen gibt, die nur sehr wenige Stoffe in geringer Menge an den Inhalt abgeben, aber auch solche, die viele verschiedene Schadstoffe in hundertfacher Menge freisetzen.
  • Eine dänische Studie zeigte, dass durch Spülen in der Spülmaschine verstärkt Substanzen an das Getränk abgegeben werden können.
  • Kunststoffe lassen sich nicht einfach nach der Kunststoffsorte gesundheitlich bewerten, da neben dem Polymer noch viele unbekannte Zusatzstoffe enthalten sein können.
  • Folgende Kunststoffe sollten Sie vermeiden, da sie bekanntermaßen Schadstoffe abgeben könnten: Polycarbonat (PC), Polysulfon (PSU), Polystyrol (PS), weiches Polyvinylchlorid (PVC).
  • Die Kunststoffe High Density Polyethylen (HDPE), Polypropylen (PP) und Polyethylenterephthalat (PET) und gelten eher als gesundheitlich unbedenklich, wenn sie speziell für den Kontakt mit Lebensmitteln hergestellt wurden.
  • Zu dem Kunststoff TritanTM, der häufig als Ersatz für Polycarbonat verwendet wird, liegen zurzeit erst wenige, teilweise widersprüchliche Untersuchungen vor.

Unabhängig von der Art des Kunststoffes können Sie den Übergang von Chemikalien reduzieren, in dem Sie keine fettigen, alkoholhaltigen und keine heißen Getränke oder Speisen einfüllen.

Flaschen aus Aluminium:

  • Unbeschichtete Trinkflaschen aus Aluminium sind nicht für saure Getränke wie Fruchtsäfte geeignet, weil in diesem Fall Aluminium an den Inhalt abgegeben werden kann.
  • Die Beschichtung von Aluminiumflaschen sollte frei von jeglichen Bisphenolen (inklusive Bisphenol A) sein. Epoxidharzbeschichtungen enthalten in der Regel Bisphenole. Bisphenole können das Hormonsystem stören. Sie können vermutlich zu Unfruchtbarkeit, Fettleibigkeit und Diabetes führen.
  • Die Beschichtung sollte sich auch bei verbeulten Flaschen nicht ablösen.

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Online-Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Sensitive Kosmetik: Wie erkenne ich besonders hautverträgliche Kosmetik?

Ich habe sehr empfindliche Haut. Kann ich mich darauf verlassen, dass ich sensitive Kosmetik besser vertrage? Oder woran kann ich sonst besonders hautverträgliche Cremes, Duschgele etc. erkennen?

Wasserspielzeug: Welche enthalten keine Schadstoffe?

Meine beiden Kinder (1 und 3 Jahre) baden und planschen so gerne. Jetzt habe ich aber von einer Studie gehört, dass Kinder mit Weichmachern belastet seien und mache mir Sorgen, ob das auch an aufblasbaren Planschbecken und Schwimmringen liegen könnte. Oft riechen die ja auch schon so chemisch.

Sitzsack: Sind Sitzsäcke mit Styroporkügelchen gesundheitsschädlich?

Sind Sitzsäcke, die mit Styroporkügelchen gefüllt sind, gesundheitsschädlich?

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Leder mit Chrom VI: Wie gefährlich ist das?

Ich habe eine Warnmeldung gesehen, in der vor zu hohen Chrom-VI-Gehalt in Mädchensandalen gewarnt wurde. Was kann passieren, wenn man solche Sandalen trägt?