Regenwassernutzung im Garten: Schadstoffe vom Teerdach?

Stand:
In Zeiten des Klimawandels ist es unbestritten sinnvoll, im Garten Regenwasser von Dachflächen (Hütten, Tomatendächer) zu sammeln. Bei einem Teerdach würde man aber wohl neben dem Wasser auch jede Menge Schadstoffe sammeln. Ist das richtig?

Welche Kunststoffe wären in Dächern schädlich? Welche Dach-Materialien empfehlen sich, weil daraus keine Schadstoffe ausgewaschen werden?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wasser von Dächern aus Kupfer, Zink oder mit Bioziden behandelte Betondachpfannen bzw. Bitumenabdichtungsbahnen kann Stoffe enthalten, die Pflanzen schädigen können.
  • Es gibt zu vielen Dachmaterialien leider keine Untersuchungen, ob diese Schadstoffe an das ablaufende Regenwasser abgeben und ob sich diese in Obst und Gemüse wiederfinden, das damit gegossen wird.
  • Schadstoffe in Kunststoffen sind in der Regel eher fett- als wasserlöslich und die Kontaktzeit zum Regenwasser ist im Vergleich zu Lebensmittelverpackungen sehr kurz, daher sollte der Stoffübergang sehr gering ausfallen.
Off

Detaillierte Antwort:

Das weiche Regenwasser ist tatsächlich bestens für Pflanzen im Garten geeignet. Folgende Dachmaterialien können allerdings gegen die Nutzung des vom Dach abfließenden Regenwassers sprechen, weil diese Stoffe die Pflanzen beziehungsweise die Umwelt schädigen können:

  • Kupfer
  • Zink
  • Dächer aus Teerpappe mit Bitumenabdichtungen (Wurzelfeste Bitumendichtungsbahnen (WF) enthalten in der Regel Chemikalien gegen Durchwurzelung)
  • Betondachpfannen, wenn diese mit Bioziden behandelt sind

Aus Kunststoffdächern können prinzipiell typische Kunststoffadditive - oder Restmonomere (Bausteine des Kunststoffes) herausgelöst werden, bei dem Kunststoff Polycarbonat (aus dem z. B. Doppelstegplatten häufig bestehen) sind es Bisphenol A oder andere Bisphenole, bei PVC-Folien sind es Phthalatweichmacher. In welchem Umfang Schadstoffe aus Kunststoffdächern ausgewaschen werden, wurde bisher kaum untersucht. Wir schätzen den Übergang aus Plastikdächern aber erheblich geringer ein als den aus Lebensmittelkontaktmaterialien, da mögliche Schadstoffe in Kunststoffen in der Regel schlecht wasserlöslich sind und die Dächer nur eine kurze Kontaktzeit mit dem Regenwasser haben.

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Sind Päckchen mit Silica-Gel giftig?

In den Verpackungen von Elektronikgeräten, aber auch in Versandverpackungen von Schuhen und Kleidung, finde ich häufiger kleine Tütchen, die mit Kügelchen gefüllt sind. Oft ist "Do not eat" oder "Throw away" aufgedruckt.

Sex-Puppe stinkt: Wo kann ich eine Untersuchung veranlassen?

Ich habe eine Sex-Puppe aus dem Kunststoff TPE im Online-Handel gekauft, die erst nach zwei bis drei Monaten etwas von ihrem chemischen Geruch verloren hat. Durch den Geruch bekam ich Kopfschmerzen und fühlte mich benommen.

Lebensmittelmotten in der Küche

In meiner Küche entdecke ich täglich einige Lebensmittelmotten. Was kann ich dagegen tun?

Beschichtete Backformen

Die Greenvision-Backformen von Zenker sollen mit nachwachsendem Carnaubawachs beschichtet sein. Sie bewerben „die nachhaltigste antihaftbeschichtete Backformenserie“ außerdem damit, klimaneutral und besonders umweltfreundlich zu sein. Stimmt das? Sind die Bleche auch frei von PFOA? Dazu gibt es hier https://www.zenker-greenvision.de/ keine Angaben.

Shampoo: Was unterscheidet Shampoo-Seifen und Shampoo-Bars?

Ich bemühe mich Plastikverpackungen zu sparen und würde auch gerne bei Haarshampoo auf die Plastikflasche verzichten. Gibt es einen Unterschied zwischen Shampoo-Seifen und Shampoo-Bars?