Kinderwagen imprägnieren: Gibt es unbedenkliche Sprays?

Stand:
Meine Freundin empfahl mir, unseren Kinderwagen mit einem Imprägnierspray für Outdoorjacken gegen Verschmutzung und Nässe zu schützen. Ich mache mir allerdings Sorgen, dass das gesundheitsschädlich für meine Tochter sein könnte. Gibt es unbedenkliche Imprägniersprays?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Imprägniersprays können gesundheitsschädliche Substanzen enthalten  und sollten deshalb vorsorglich nicht zum Schutz von Kinderwagen eingesetzt werden – auch nicht, wenn diese mit „frei von XY“ beworben werden.
Off

Es ist gut, dass Sie sich Gedanken machen, ob Imprägniersprays bedenklich für Kinderwagen sein könnten.

Viele Imprägniersprays enthalten poly- und perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), auch poly- und perfluorierte Chemikalien (PFC) oder "Ewigkeits-Chemikalien" genannt, die die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen schädigen können. Eine von 2014-2017 durchgeführte Biomonitoring-Studie des Umweltbundesamtes zeigt, dass besonders kleine Kinder stärker mit  toxischen PFAS wie PFOA (Perfluoroctansäure) und PFOS (Perfluoroctansulfonsäure) belastet sind. Der Fragebogen des Monitorings ergab, dass auch die Verwendung von Imprägniersprays zu einer höheren Belastung von Kindern beitragen kann. PFOA kann die Leber schädigen, Krebs erzeugen und das Immun- und Hormonsystem stören. Viele Hersteller tauschten die mittlerweile verbotenen Fluorverbindungen gegen ähnliche, kurzkettigere Verbindungen aus, die häufig höher konzentriert eingesetzt werden, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Auch diese sind langlebig und es besteht der Verdacht, dass diese ebenfalls gesundheitsschädlich wirken können. Kinder sind ohnehin schon mit diesen Substanzen belastet und sollten vorsorglich nicht noch zusätzlich mit fluorierten Chemikalien in Kontakt kommen.

Außerdem stellen Fluorchemikalien von der Herstellung über den Gebrauch bis zur Entsorgung eine große Umweltbelastung dar. Sie werden als "Ewigkeits-Chemikalien" bezeichnet, weil sie in der Umwelt nicht abgebaut werden und sich mittlerweile deutschlandweit und selbst in entlegenen Regionen der Erde nachweisen lassen. In der EU ist derzeit ein Verbot der gesamten Stoffgruppe geplant. Auf Imprägniermittel mit Fluorchemikalien sollten Sie also komplett verzichten. Achtung: Wenn ein Imprägniermittel mit „PFOA-frei“ oder „PFOS-frei“ frei beworben wird, sind in der Regel andere Fluorchemikalien enthalten. Hersteller, die ganz auf Fluorchemikalien verzichten, werben eher mit „fluorfrei“ , "frei von PFAS" oder „PFC frei“.

Da Kinder Hautkontakt mit dem Kinderwagen haben oder sogar an dem Bezugsstoff lutschen, sind auch  fluorfreie Imprägniermittel nicht geeignet, da diese Mineralöle, Silikone oder Polyurethane enthalten können.  Daher raten wir Ihnen vorsorglich, ganz auf Imprägniermittel für Kinderwagen zu verzichten.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?