Kinderwagen imprägnieren: Gibt es unbedenkliche Sprays?

Stand:
Meine Freundin empfahl mir, unseren Kinderwagen mit einem Imprägnierspray für Outdoorjacken gegen Verschmutzung und Nässe zu schützen. Ich mache mir allerdings Sorgen, dass das gesundheitsschädlich für meine Tochter sein könnte. Gibt es unbedenkliche Imprägniersprays?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Imprägniersprays können gesundheitsschädliche Substanzen enthalten  und sollten deshalb vorsorglich nicht zum Schutz von Kinderwagen eingesetzt werden – auch nicht, wenn diese mit „frei von XY“ beworben werden.
Off

Es ist gut, dass Sie sich Gedanken machen, ob Imprägniersprays bedenklich für Kinderwagen sein könnten.

Viele Imprägniersprays enthalten poly- und perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), auch poly- und perfluorierte Chemikalien genannt (PFC), die die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen schädigen können. Eine von 2014-2017 durchgeführte Biomonitoring-Studie des Umweltbundesamtes zeigt, dass besonders kleine Kinder stärker mit  toxischen PFAS wie PFOA (Perfluoroctansäure) und PFOS (Perfluoroctansulfonsäure) belastet sind. PFOA kann die Leber schädigen, vermutlich Krebs erzeugen und das Hormonsystem stören. Viele Hersteller tauschten die mittlerweile verbotenen Fluorverbindungen gegen ähnliche, kurzkettigere Verbindungen aus, die häufig höher konzentriert eingesetzt werden, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Auch diese sind langlebig und es besteht der Verdacht, dass diese ebenfalls gesundheitsschädlich wirken können. Kinder sind ohnehin schon mit diesen Substanzen belastet und sollten vorsorglich nicht noch zusätzlich mit diesen fluorierten Chemikalien in Kontakt kommen.

Außerdem stellen Fluorchemikalien eine große Umweltbelastung dar, von der Herstellung über den Gebrauch bis zur Entsorgung. Sie werden als "Forever Chemicals" bezeichnet, weil sie in der Umwelt nicht abgebaut werden und sich mittlerweile selbst in entlegenen Regionen der Erde nachweisen lassen. In der EU ist derzeit ein Verbot der gesamten Stoffgruppe geplant. Auf Imprägniermittel mit Fluorchemikalien sollten Sie also komplett verzichten. Achtung: Wenn ein Imprägniermittel mit „PFOA-frei“ oder „PFOS-frei“ frei beworben wird, sind in der Regel andere Fluorchemikalien enthalten. Hersteller, die ganz auf Fluorchemikalien verzichten, werben eher mit „fluorfrei“ oder „PFC frei“.

Da Kinder Hautkontakt mit dem Kinderwagen haben oder sogar an dem Bezugsstoff lutschen, sind auch  fluorfreie Imprägniermittel nicht geeignet, da diese Mineralöle, Silikone oder Polyurethane enthalten können.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…

Zuletzt gefragt

Pop-it Fidget Toys für Schokolade oder zum Basteln

Ich habe im Internet gesehen, dass Pop-its als Form für Schokolade, Bonbons und Eiswürfel und als Backform für Kuchenteig verwendet werden. Wir haben auch überlegt, unser Spielzeug als Form in der Küche zu nutzen. Ist das gesundheitsschädlich oder kann man die Formen ohne Bedenken dafür verwenden?

Spielschleim

Mein Sohn hat auf einem Kindergeburtstag grünen Spielschleim geschenkt bekommen. Eine Freundin sagte mir, als sie meinen Sohn damit spielen sah, dass Spielschleim für Kinder gefährlich sei, weil er Schadstoffe enthalte. Stimmt das? Wird Spielzeug in Deutschland denn nicht kontrolliert?

Abschminktücher: Konservierungsstoffe wegen Allergiegefahr verboten?

Früher habe ich Abschminktücher benutzt, von denen ich Ausschlag bekam. Bei mir wurde daraufhin eine Kontaktallergie gegen Chlormethylisothiazolinon und Methylisothiazolinon festgestellt. Ich habe gehört, dass diese jetzt in Kosmetik verboten sind. Kann ich mich darauf verlassen?

Fußbodenbelag: Was besagt das Siegel "Émissions dans l’air intérieur"?

Ich möchte einen Fußbodenbelag kaufen und ein schadstoffarmes Produkt erwerben. In den Geschäften finde ich einige Produkte, die mit einem Siegel "Émissions dans l’air intérieur" mit A+ wie bei den Kühlschränken versehen sind. Was sagt denn dieses französische Siegel aus?

Luftreiniger: Luftfilter oder Luftwäscher - was ist besser gegen Husten?

Ich leide seit einigen Jahren immer unter Husten, der mit Kortison-Spray behandelt wird. Welchen Luftreiniger kann ich anschaffen, damit die Raumluft gefiltert wird und mein Husten in den Griff zu bekommen ist. Was ist in meinem Fall besser: ein Luftfilter oder ein Luftwäscher?