Silikonbackformen: Kann ich sie ohne Bedenken zum Backen verwenden?

Stand:
Ich habe Muffin-Förmchen aus Silikon geschenkt bekommen. Kann ich diese ohne Bedenken zum Backen verwenden oder sind diese gesundheitsschädlich?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Aus Silkonbackformen können Chemikalien ins Lebensmittel übergehen.
  • Das Risiko lässt sich verringern, wenn bestimmte Hinweise vor und bei der Verwendung beachtet werden.
  • Der Chemikalienübergang lässt sich reduzieren, wenn die Formen vor der ersten Verwendung ausgeheizt und beim Backen nicht über 200° C erhitzt werden.
  • Auffällig riechende  Silikonformen sollten Sie sofort reklamieren und nicht erst ausheizen.
  • Abgenutzte Formen sollten nicht mehr verwendet werden.
Off

Zum Backen sollten nur Silikonformen verwendet werden, die für diese Verwendung hergestellt wurden. Untersuchungen von Behörden aus Deutschland und der Schweiz zeigen, dass insbesondere bei der ersten Verwendung von Silikon-Backformen bei erhöhten Temperaturen flüchtige Verbindungen in die Raumluft abgegeben werden können oder Verbindungen aus dem Silikon ins Lebensmittel übergehen können. Dies traf zumindest auf einen Teil der untersuchten Backformen zu. Einige Hersteller hatten offenbar den "Ausheizprozess" unterlassen, der am Ende der Herstellung von Silikon-Backformen dazu führt, dass flüchtige Verbindungen aus dem Herstellungsprozess entfernt werden und nicht ins Lebensmittel gelangen. Die meisten  Formen und Backmatten hielten bei einer Untersuchung des CVUA Stuttgart den Richtwert von 0,5 Prozent Gewichtsverlust beim Erhitzen ein. Formen, die auffällig riechen, sollten Sie sofort reklamieren und nicht erst spülen und ausheizen.

Nach derzeitigem Kenntnisstand soll es unbedenklich sein, Silikon-Backformen zu verwenden, wenn Sie folgende Hinweise beachten:

  • Beachten Sie die Anwendungshinweise des Herstellers, aber erhitzen Sie die Form nicht über 200 °C, selbst wenn Temperaturen bis 230 oder sogar 280 °C angegeben werden. Spülen Sie die Silikon-Backform vor der ersten Benutzung und heizen Sie diese anschließend für eine Stunde bei 200 °C aus. Sorgen Sie dabei für gute Belüftung.
  • Spülen Sie die Backform nach dem Ausheizen noch einmal.
  • Verwenden Sie nur solche Silikonformen, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen. Sie erkennen diese Produkte an dem Glas-Gabel-Symbol oder am Hinweis "für Lebensmittel".
  • Verwenden Sie nur Silikonformen zum Backen, die dafür vorgesehen sind.
  • Achten Sie darauf, die Backform nicht mit scharfen Gegenständen zu beschädigen.
  • Achten Sie darauf, dass die Silikon-Backform während des Backens keinen direkten Kontakt zur Wärmequelle, wie der Gasflamme, dem Heizelement des Backofens oder elektrischen Kochplatten hat.
  • Die Grill- und Crisp-Funktion darf für Silikon-Backformen weder in Öfen noch in Mikrowellenöfen verwendet werden.
  • Abgenutzte, zerkratzte Formen nicht weiter für den Lebensmittelkontakt verwenden.

 

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!