Silikonbackformen: Kann ich sie ohne Bedenken zum Backen verwenden?

Stand:
Ich habe Muffin-Förmchen aus Silikon geschenkt bekommen. Kann ich diese ohne Bedenken zum Backen verwenden oder sind diese gesundheitsschädlich?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Aus Silikonbackformen können Chemikalien ins Lebensmittel übergehen, auch solche, die als besonders besorgniserregende Schadstoffe eingestuft wurden
  • Das Risiko lässt sich verringern, wenn bestimmte Hinweise (siehe unten) vor und bei der Verwendung beachtet werden.
  • Silikonbackformen sollten niemals über 200° C erhitzt werden, auch wenn der Hersteller höhere Verwendungstemperaturen angibt.
  • Auffällig riechende  Silikonformen sollten Sie sofort reklamieren und nicht erst ausheizen.
Off

Vermutlich sind diese Muffinförmchen nicht gesundheitsschädlich, wenn Sie die unten aufgelisteten Hinweise beachten. Leider ist derzeit nicht bekannt, welche Chemikalien insgesamt aus Silikon übergehen können. Es gibt auch bisher kein Gesetz, dass speziell Anforderungen an Silikon für den Lebensmittelkontakt festlegt. Testergebnisse zeigen, dass sich die Produkte in der Qualität stark unterscheiden. Sie können nachsehen, ob Ihre Muffinförmchen in den Tests von ÖKO-Test oder VKI Konsument untersucht wurden. Formen, die auffällig riechen, sollten Sie sofort reklamieren und nicht erst spülen oder ausheizen.

Eine langlebige Alternative zu Silikonbackformen sind Backformen aus Edelstahl oder emaillierte Backformen (Grenzwerte der DIN EN ISO 4531:2018 sollten eingehalten werden). Von der Neuanschaffung PTFE-antihaftbeschichteter Muffinformen raten wir ab. Muffinformen aus Papier können Schadstoffe wie krebserzeugende Chlorpropanole oder primäre aromatische Amine freisetzen.

 

Zum Backen sollten nur Silikonformen verwendet werden, die für diese Verwendung hergestellt und ausgelobt wurden. Eiswürfelformen oder Pop-It-Spielzeug aus Silikon sind nicht zum Backen geeignet. Silikonformen, die für den Lebensmittelkontakt hergestellt wurden, sind am "Glas-Gabel-Symbol" oder an dem Hinweis "für Lebensmittel" erkennbar.

Untersuchungen von Behörden aus Deutschland und der Schweiz zeigen, dass insbesondere bei der ersten Verwendung von Silikon-Backformen bei erhöhten Temperaturen flüchtige Verbindungen in die Raumluft abgegeben werden können oder Verbindungen aus dem Silikon ins Lebensmittel übergehen können. Dies traf zumindest auf einen Teil der untersuchten Backformen zu. Einige Hersteller hatten offenbar den "Ausheizprozess" unterlassen, der am Ende der Herstellung von Silikon-Backformen dazu führt, dass flüchtige Verbindungen aus dem Herstellungsprozess entfernt werden und nicht ins Lebensmittel gelangen.  Unter diesen flüchtigen Verbindungen befinden sich ringförmige Silikone, die auf der Liste der besonders besorgniserregenden Schadstoffe (SVHC) stehen.

Die meisten  Formen und Backmatten hielten bei einer Untersuchung des CVUA Stuttgart den Richtwert des Bundesinstituts für Risikobewertung von 0,5 Prozent Gewichtsverlust beim Erhitzen ein.  Dieser Richtwert erlaubt aber keine Beurteilung, ob aus dem Material gesundheitsschädliche Substanzen freigesetzt werden.

Nach derzeitigem Kenntnisstand soll es unbedenklich sein, Silikon-Backformen zu verwenden, wenn Sie folgende Hinweise beachten:

  • Kaufen Sie Backformen aus Silikon von seriösen Herstellern und Händlern.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise des Herstellers, aber erhitzen Sie die Form nicht über 200 °C, selbst wenn Temperaturen bis 230 oder sogar 280 °C angegeben werden. Spülen Sie die Silikon-Backform vor der ersten Benutzung und heizen Sie diese anschließend für eine Stunde bei 200 °C aus. Sorgen Sie dabei für gute Belüftung.
  • Spülen Sie die Backform nach dem Ausheizen noch einmal.
  • Verwenden Sie nur solche Silikonformen, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen. Sie erkennen diese Produkte an dem Glas-Gabel-Symbol oder am Hinweis "für Lebensmittel".
  • Verwenden Sie nur Silikonformen zum Backen, die dafür vorgesehen sind.
  • Achten Sie darauf, die Backform nicht mit scharfen Gegenständen zu beschädigen.
  • Achten Sie darauf, dass die Silikon-Backform während des Backens keinen direkten Kontakt zur Wärmequelle, wie der Gasflamme, dem Heizelement des Backofens oder elektrischen Kochplatten hat.
  • Die Grill- und Crisp-Funktion darf für Silikon-Backformen weder in Öfen noch in Mikrowellenöfen verwendet werden.
  • Abgenutzte, zerkratzte Formen nicht weiter für den Lebensmittelkontakt verwenden.

 

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Sex-Puppe stinkt: Wo kann ich eine Untersuchung veranlassen?

Ich habe eine Sex-Puppe aus dem Kunststoff TPE im Online-Handel gekauft, die erst nach zwei bis drei Monaten etwas von ihrem chemischen Geruch verloren hat. Durch den Geruch bekam ich Kopfschmerzen und fühlte mich benommen.

Lebensmittelmotten in der Küche

In meiner Küche entdecke ich täglich einige Lebensmittelmotten. Was kann ich dagegen tun?

Shampoo: Was unterscheidet Shampoo-Seifen und Shampoo-Bars?

Ich bemühe mich Plastikverpackungen zu sparen und würde auch gerne bei Haarshampoo auf die Plastikflasche verzichten. Gibt es einen Unterschied zwischen Shampoo-Seifen und Shampoo-Bars?

Parkett mit PAK-haltigem Kleber: Welche Firma kann es entfernen?

Ich suche dringend eine Firma, die Parkett entfernt, der mit einem PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)-haltigen Kleber verlegt wurde (Laborbericht liegt vor). Wie finde ich eine qualifizierte Firma?

Regenwassernutzung im Garten: Schadstoffe vom Teerdach?

In Zeiten des Klimawandels ist es unbestritten sinnvoll, im Garten Regenwasser von Dachflächen (Hütten, Tomatendächer) zu sammeln. Bei einem Teerdach würde man aber wohl neben dem Wasser auch jede Menge Schadstoffe sammeln. Ist das richtig?