Brot backen im Blumentopf: Kann das schädlich sein?

Stand:
Ich habe von einer Freundin gehört, dass sie jetzt Brot häufig anstatt in einer Backform in einem Blumentopf backt. Sie freut sich mega über diesen „hack“, aber ich frage mich, ob es nicht schädlich sein kann, wenn man einen Gegenstand fürs Backen verwendet, der gar nicht dafür gedacht ist?
Off

Wir können von solchem „Umfunktionieren“ von Gegenständen, die nicht für Lebensmittelkontakt geeignet sind, nur abraten. Denn für Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen sollen, gelten europaweit strenge rechtliche Regeln. Sie dürfen die menschliche Gesundheit nicht gefährden und Lebensmittel weder im Geschmack noch im Geruch oder Aussehen beeinträchtigen und sie dürfen auch nicht die Zusammensetzung von Lebensmitteln unvertretbar verändern. Bei einem Blumentopf, der ja nicht für Lebensmittelkontakt vorgesehen ist, ist daher nicht abzusehen, ob Stoffe von diesem ins Lebensmittel übergehen können, ob im Ofen schädliche Substanzen verdampfen und ob das Lebensmittel dadurch nachteilig beeinflusst wird.

Nutzen Sie daher zum Backen für Brot nur Backformen, die für den Lebensmittelkontakt geeignet sind. Diese können Sie am „Glas-Gabel-Symbol“ oder auch am Hinweis „für Lebensmittelkontakt“ erkennen. Beachten Sie auf jeden Fall zusätzlich Hinweise auf der Verpackung, welche angeben, für welchen Temperaturbereich die Backform geeignet ist, oder welche weiteren Verwendungsbedingungen beachtet werden müssen. Weitere Infos zu Symbolen und Hinweisen auf Küchenutensilien finden Sie auf unserer Internetseite.

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.