Bienenwachstücher: Gibt es Bedenken?

Stand:
Ich habe kürzlich im Bioladen Bienenwachstücher gekauft, um Frischhaltefolie zu vermeiden. Kann ich diese guten Gewissens verschenken oder gibt es Bedenken dagegen? Könnte man die Tücher auch selber machen, denn die gekauften waren recht teuer (26 € für drei Tücher)?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Es gibt hygienischere Mehrweglebensmittelverpackungen als Bienenwachstücher wie Brotdosen oder Schraubgläser, die ebenfalls Plastikmüll vermeiden.
  • Bienenwachstücher lassen sich nicht heiß spülen und sind deshalb nicht für rohe tierische Lebensmittel geeignet. Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät auch von der Verwendung für fetthaltige Lebensmittel ab.
Off

Detaillierte Antwort:

Bienenwachstücher sehen oft sehr schön aus, aber sie haben keine besonders lange Nutzungsdauer (oft wird ein Jahr als Verwendungszeitraum angegeben). Eigentlich sind sie auch gar nicht notwendig, um Müll zu vermeiden: Schüsseln lassen sich beispielsweise mit einem Teller abdecken. Brote, Kuchen oder Snacks sind in einer Mehrwegdose oder in Schraubgläsern bestens aufgehoben und werden darin in der Tasche auch nicht gedrückt. Für den von Ihnen genannten Preis könnte man schon eine hochwertige, langlebige Edelstahldose anschaffen.

Ein entscheidender Nachteil von Bienenwachstüchern ist, dass man sie nicht heiß spülen kann. Denn Bienenwachs schmilzt bei ca. 62°C. Daher sind diese Tücher aus hygienischen Gründen nicht für rohes Fleisch und Fisch geeignet. Zugesetztes Baumharz, das gegen Bakterien und Pilze wirken soll, kann möglicherweise den Geschmack der Lebensmittel verändern.

Fetthaltige Lebensmittel sollten vorsorglich keinen direkten Kontakt zum Bienenwachstuch haben, da in diesem Fall Wachsbestandteile ins das Lebensmittel übergehen können. Einige Hersteller schließen eine Verwendung für fetthaltige Lebensmittel wie Käse und Wurst sogar aus.

Mögliche Schadstoffe, die in das verpackte Lebensmittel übergehen könnten:

  • Mineralölbestandteile (sogenannte MOSH und MOAH), wenn das teure Bienenwachs mit billigerem Paraffinwachs gestreckt wurde.
  • In einigen Bienenwachstüchern wies das CVUA-MEL Rückstande von Coumaphos und Pyrethroiden nach, neurotoxische Substanzen, die zur Bekämpfung eines Bienenschädlings, der Varoa-Milbe,  eingesetzt werden. 
  • Farbstoffe und andere Chemikalien aus dem verwendeten Stoff.
  • Allergieauslösende Substanzen, die durch Oxidation von Terpenen aus dem Baumharz entstehen könnten, das einige Hersteller zusetzen.

Wenn man Bienenwachstücher selbst herstellt, sollte man ...

  • ... möglichst GOTS zertifizierte, ungefärbte und unbedruckte Bio-Baumwolle verwenden und diese vorher waschen.
  • ... 100% reines Bienenwachs aus biologischer Landwirtschaft und in Lebensmittelqualität gemäß Verordnung (EU) Nr. 231/2012 verwenden.
  • ... kein Jojobaöl zusetzen. Eigentlich handelt es sich bei Jojobaöl um ein Wachs, das sich in Fütterungsversuchen in Darmzellen der Tiere anreicherte und zur Zellzerstörung führte.
  • ... auf keinen Fall mineralölbasierte Wachse (z.B. Paraffin-Kerzenreste) zur Herstellung der Tücher verwenden.

Es ist Sorgfalt nötig, um schadstoffarme Bienenwachstücher als Verpackung für Lebensmittel selbst herzustellen und die Verwendungsmöglichkeiten von Bienenwachstüchern sind aus hygienischen Gründen sehr eingeschränkt. Daher raten wir dazu eher Mehrwegdosen z.B. aus Edelstahl zu verwenden oder zu verschenken.

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?