Beschichtete Backformen

Stand:
Die Greenvision-Backformen von Zenker sollen mit nachwachsendem Carnaubawachs beschichtet sein. Sie bewerben „die nachhaltigste antihaftbeschichtete Backformenserie“ außerdem damit, klimaneutral und besonders umweltfreundlich zu sein. Stimmt das? Sind die Bleche auch frei von PFOA? Dazu gibt es hier https://www.zenker-greenvision.de/ keine Angaben.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei den Backformen kommt laut Zenker die Beschichtung „Maximizing Green“ der Firma ILAG zum Einsatz.
  • Es handelt sich dabei um eine PTFE-Beschichtung, also Polytetrafluorethylen, ein Fluorpolymer, das besser bekannt ist unter dem Handelsnamen „Teflon“.
  • Solche Beschichtungen halten wir grundsätzlich nicht für umweltfreundlich: Sie werden aus toxischen Fluorverbindungen hergestellt und können auch bei der Entsorgung toxische Verbindungen freisetzen. In der Vergangenheit kam es auch bei der Produktion von PTFE zur Verseuchung von Wasser und Boden sowie zu einer Belastung der Bevölkerung mit „Ewigkeitschemikalien“.
  • PTFE-Beschichtungen verlieren mit längerer Nutzungsdauer meist ihre Antihafteigenschaften. Daher werden beschichtete Küchengeräte in der Regel nach wenigen Jahren weggeworfen. Auch das ist nicht nachhaltig.
  • Eine langlebige Alternative sind unbeschichtete oder emaillierte Backformen.
  • Das ohnehin verbotene PFOA (Perfluoroktansäure) ist nur eine von vielen tausend Fluorchemikalien (PFAS, Per-und Polyfluoralkylsubstanzen) auch „Ewigkeitschemikalien“ genannt. PFOA-frei schließt also nicht aus, dass andere Chemikalien der PFAS-Familie enthalten sein können.
Off

Detaillierte Antwort

Es handelt sich unseres Erachtens im Hinblick auf den gesamten Lebenszyklus nicht um eine umweltfreundliche Beschichtung. Zenker gibt an eine Beschichtung zu verwenden, die den „ILAG maximizing Green Standards entsprechen (Stand 30.07.24), eine Beschichtung, die laut Internettext des Beschichtungsherstellers ILAG das Fluorpolymer PTFE enthält. 

PTFE wird aus dem Baustein Tetrafluorethylen hergestellt, einer toxischen Verbindung, die im Verdacht steht, Krebs zu erzeugen. Bei der Produktion von PTFE wurden in der Vergangenheit als Hilfsstoffe fluorierte Emulgatoren wie PFOA  oder GenX eingesetzt. Diese verseuchten an den Produktionsstandorten Wasser und Böden und führten zu einer Belastung der Anwohner:innen mit diesen gesundheitsschädlichen Chemikalien. Bei der Verbrennung von PTFE können ebenfalls umweltschädliche Substanzen entstehen.

Laut Internetext der Firma ILAG (Stand 30.07.2024) wurden zur Herstellung von „Maximizing Green“ zwar weder PFOA noch GenX verwendet. Zudem steht in den FAQ, dass keine Substanzen verwendet werden, die bereits als besonders besorgniserregende Schadstoffe, sogenannte SVHC, eingestuft sind oder von der US EPA (US Environmental Protection Agency) kritisch bewertet wurden. Es bleibt für den Leser jedoch unklar, ob nicht andere per- oder polyfluorierte Emulgatoren bei der Herstellung zum Einsatz kommen. Denn von vielen tausend Kohlenstofffluorverbindungen (PFAS) sind bisher nur sehr wenige Substanzen bereits als SVHC eingestuft. Die EU plant derzeit ein Beschränkung der PFAS. Gründe dafür sind, dass die chemische Bindung zwischen Kohlenstoff und Fluor so stabil ist, dass diese Chemikalien in der Umwelt nicht abbaubar sind und dass viele Verbindungen aus dieser Stofffamilie toxisch wirken.

Die Beschichtung der Greenvision-Backformen wird unserer Ansicht nach nicht wesentlich umweltfreundlicher, wenn diese durch einen geringen Anteil Carnauba-Wachs ersetzt wird. (Zenker (30.07.2024): "Aktuell können wir die Beschichtung unserer Backformen mit bis zu 5% Carnauba-Wachs ersetzen.") Carnauba-Wachs hat außerdem einen Schmelzpunkt von ca. 80-87°C  und sollte sich beim Backvorgang verflüssigen. 

Als Alternative zu PTFE-beschichteten Backformen eignen sich unbeschichtete Backformen z.B. aus Edelstahl oder auch emaillierte Backformen, die gut eingefettet werden müssen. Solche Formen sind in der Regel zudem deutlich langlebiger als solche mit PTFE-haltigen Antihaftbeschichtungen.
Informationen zur Werbeaussage „klimaneutral“ finden Sie hier.

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Radioaktivität in Fliesen und in der Arbeitsplatte aus Granit?

Ich habe neue Feinsteinzeug-Fliesen in Flur, Küche und WC verlegen und in der Küche eine Arbeitsplatte aus Granit montieren lassen. Nun habe ich im Internet gelesen, dass es auch Fliesen und Natursteine gibt, die leicht radioaktiv sind. Ich bin nun sehr beunruhigt.

Pfanne mit Antihaft-Beschichtung gesundheitsschädlich?

Ich habe mir heute eine neue Teflon-Pfanne gekauft, auf der "PFOA-frei" steht. Können daraus schädliche Stoffe freigesetzt werden? Was ist eigentlich PFOA und warum ist es schädlich? Welche Alternativen zu Teflon-Pfannen gibt es?

Waschmittel und Spülmittel: Können Konservierungsmittel enthalten sein?

Ich bin allergisch gegen die Konservierungsmittel Chlormethylisothiazolinon (CMI) und Methylisothiazolinon (MI), weil ich früher Abschminktücher verwendet habe. Von Wandfarbe habe ich wieder Ausschlag bekommen. Eine Freundin sagt, dass ich auch bei Putz- und Waschmitteln aufpassen müsse. Stimmt das?

Kosmetikkennzeichnung: Warum keine Inhaltsstoffe in deutscher Sprache?

Ich frage mich bei Kosmetik oft, ob die Inhaltsstoffe den hohen Preis wert sind. Warum stehen auf Pflegeprodukten wie z. B. Cremes oder Duschgelen die Inhaltsangaben nicht auf Deutsch wie bei Lebensmitteln? Und wie kann ich herausfinden, welche Mengen eines ausgelobten Inhaltsstoffes enthalten sind?

Bambusgeschirr: Eine gute Alternative zu Plastiktellern und –bechern?

Ich habe gehört, dass Bambus-Becher und –Schüsseln nicht mehr verkauft werden dürfen. Davon habe ich noch einige im Schrank und verwende diese gerne für meine Kinder und fürs Picknick, weil sie nicht zerbrechen können und leicht sind. Kann ich mein Bambus-Geschirr weiter nutzen?