Bambusgeschirr: Eine gute Alternative zu Plastiktellern und –bechern?

Stand:
In Supermärkten, aber auch in Bioläden und Welt-Läden werden Bambus-Schüsseln und Bambus-Becher angeboten. Ist Bambus-Geschirr wirklich eine gute Alternative zu Plastiktellern und –bechern?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bambus-Geschirr, das aus Kunststoff und Bambusmehl gefertigt wurde, ist nicht verkehrsfähig.
  • Benutzen Sie solches Geschirr nicht für Getränke und Speisen, da es gesundheitsschädliches Melamin und Formaldehyd freisetzen kann.
Off

Detaillierte Antwort:

Bambusgeschirr wird oft nicht nur aus Bambussondern auchaus Kunststoffen wie Melamin-Formaldehydharz hergestellt. Bambus-Geschirr, das aus einer Mischung von Kunststoff und Bambusmehl oder Bambusfasern besteht, ist nicht verkehrsfähig. Man erkennt es daran, dass bei diesem Materialmix - anders als bei Bambus-Schneidebrettern oder Essstäbchen -keine „Holzstruktur“ erkennbar ist. Bambus-Kunststoffgeschirr ist außerdem meist bunt eingefärbt. Wenn Sie solches Bambus-Kunststoffgeschirr noch in den Geschäften oder im Online-Handel finden, melden Sie es bitte der Lebensmittelüberwachung. Wenn Sie es bereits gekauft haben, reklamieren Sie es mit dem Hinweis, dass dieses Geschirr nicht verkehrsfähig ist. Benutzen Sie es nicht für Lebensmittel und Getränke.

Grenzwertüberschreitungen von Schadstoffen sind keine Ausnahme

Erst im Juni 2020 stellte ein Expertengremium der EU fest, dass für Füllstoffe wie Bambusmehl, Maisstärke, Reishülsen oder Weizenstroh in Verpackungen oder Geschirr aus Kunststoffen nicht zulässig sind. Doch Überwachungsbehörden warnen schon seit einigen Jahren  immer wieder vor Bambusgeschirr, weil es an Lebensmitteln zum Teil so viel Formaldehyd oder Melamin abgibt, dass die gesetzlichen Grenzwerte überschritten werden. Einige Becher zeigten außerdem Materialmängel wie z. B. Risse, nachdem sie heißer Flüssigkeit ausgesetzt waren.

Bei längerer Nutzung kann die Schadstofffreisetzung sogar noch zunehmen. Formaldehyd kann beim Einatmen Krebs im Nasen-Rachenraum verursachen und führte im Tierversuch bei dauerhaft hoher Aufnahme zu Entzündungen im Bereich des Magens. Melamin kann bei regelmäßiger Aufnahme zu hoher Mengen zu Harnwegssteinen führen und die Nieren schädigen. In der Kennzeichnung und Werbung werden die zugesetzten Kunstharze häufig nicht erwähnt, sondern der natürliche Bestandteil Bambus in den Vordergrund gestellt. 

Alternativen zu Bambus-Kunststoff-Geschirr

Mit langer Nutzung von Mehrweggeschirr leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Müllreduzierung und zum Umweltschutz.

  • Für den Kaffee oder Tee „to go“ eignen sich besonders Thermobecher aus Edelstahl. Weiterer Vorteil: Sie halten das Getränk auch warm. 
  • Unzerbrechliches, leichtes Mehrweggeschirr  für das Picknick und für unterwegs gibt es auch aus Edelstahl oder aus den Kunststoffen PP (Polypropylen) bzw. HDPE (High Densitiy Polyethylene), die sich in Bezug auf Schadstoffe bisher als relativ unauffällig erwiesen haben.
  • Auch Geschirr aus reinem Melaminharz (oft nur Melamin genannt) ist nur bedingt empfehlenswert: Man sollte es nicht für heiße und saure Speisen und Getränke verwenden und nicht in der Mikrowelle erhitzen, da sonst ebenfalls die Gefahr besteht, das Melamin oder Formaldehyd freigesetzt werden.  
  • Geschirr aus Polycarbonat stellt keine gute Alternative dar, da es BPA oder andere hormonsystemschädigende Bisphenole freisetzen kann.
  • Wenn das Geschirr nicht unzerbrechlich und leicht sein muss, sind Glas und Porzellan für Lebensmittel und Getränke optimale Materialien.

Mehr dazu können Sie auch in diesem Artikel lesen.

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?