Shampoo: Was unterscheidet Shampoo-Seifen und Shampoo-Bars?

Stand:
Ich bemühe mich Plastikverpackungen zu sparen und würde auch gerne bei Haarshampoo auf die Plastikflasche verzichten. Gibt es einen Unterschied zwischen Shampoo-Seifen und Shampoo-Bars?
Off

Das Wichtigste in Kürze:

  • Egal, ob Shampoo-Bar oder Seife: Beide helfen Plastikmüll zu vermeiden.
  • Shampoo-Bars ähneln flüssigen Haarshampoos in Bezug auf die waschaktiven Substanzen (Tenside) und liefern ein vergleichbares Waschergebnis.
  • Shampoo-Seifen sind alkalisch, daher wird nach dem Waschen eine saure Spülung empfohlen, um die Haarstruktur wieder zu glätten. 
  • Auch bei den verpackungsarmen Alternativen lohnt es sich, auf Naturkosmetiksiegel zu achten, weil diese umfassendere Verbote für problematische Inhaltsstoffe festlegen als die Kosmetik-Verordnung.

Haarwaschseifen, enthalten als waschaktive Substanzen genau wie "normale" Seifen die Salze von Fettsäuren. Sie enthalten in der Regel weniger freie Fette als rückfettende Körperseifen. Das Waschergebnis der Haarwaschseife ist eventuell ungewohnt für normale Shampoonutzer:innen, da der pH-Wert alkalischer ist als bei  Shampoos in der Flasche oder festen Shampoos. Hartes Wasser kann außerdem dazu führen, dass sich unlösliche Kalkseifen bilden, die das Waschergebnis beeinflussen. In einschlägigen in Foren wird empfohlen, nach Benutzung der Haarseife eine saure Spülung (auch Rinse genannt) mit stark verdünntem Essig (1-2 Esslöffel pro Liter Wasser) oder stark verdünnter Zitronensäure zu machen.

Es gibt außerdem seifenfreie, feste Shampoos, die ähnliche oder sogar die gleichen waschaktiven Substanzen (Tenside) wie Shampoos in der Flasche enthalten Meist werden diese auch als Shampoo-Bar oder festes Shampoo bezeichnet Während flüssige Shampoos zu 70-90 Prozent aus Wasser bestehen, enthalten. feste Shampoos fast kein Wasser. Weil Mikroorganismen Wasser zum Wachsen benötigen, kommen feste Shampoos ohne Konservierungsmittel aus. Oft enthielten sie auch weniger Farb – und Duftstoffe als die Flüssigen. Das Waschergebnis war auch in einem Test der Stiftung Warentest durchaus mit Shampoos aus der Flasche vergleichbar. Auf jeden Fall lohnt sich auch bei den abfallarmen Shampooalternativen ein Blick auf die Inhaltsstoffe. Teilweise werden hier stark entfettende, hautreizende Tenside wie "Sodium Lauryl Sulfate" eingesetzt. In Produkten ohne Naturkosmetiksiegel können chemisch-hergestellte Duftstoffe wie z. B. Lilial enthalten sein, der Allergie auslösend und vermutlich auch fruchtschädigend wirken kann. Bei Shampoo-Alternativen, die als zertifizierte Naturkosmetik angeboten werden, sind viele problematische Inhaltsstoffe verboten.

Oft wird empfohlen, mit  Shampoobar oder der Shampooseife die nasse Kopfhaut direkt einzuseifen. Schonender ist es, den Schaum  zunächst in den Händen zu produzieren und dann den Schaum auf der nassen Kopfhaut zu verteilen. Auch bei langem Haar genügt es, nur die Kopfhaut einzuschäumen, beim Ausspülen des Schaums wird der Rest der Haare gereinigt aber nicht zu sehr entfettet. Damit das Shampoostück gut trocknen kann, sollte man eine entsprechende Seifenablage oder ein luftdurchlässiges Säckchen zur Aufbewahrung verwenden. Die festen Alternativen sparen auch auf Reisen Platz und können im Flugzeug problemlos mitgenommen werden. Mittlerweile werden auch feste Haarspülungen (Conditioner) angeboten.

In der Ökobilanz der Stiftung Warentest hatten Shampoobars und Shampooseifen im Vergleich zu flüssigen Shampoos die Nase vorn: Ein festes Shampoo ersetzte nach dieser Berechnung zwei Shampooflaschen. Wegen ihres geringeren Volumens benötigen sie weniger Rohstoffe und Energie für die Verpackung und schneiden auch beim Transport besser ab.

Für Umwelt und Haare ist es außerdem besser, kein heißes Wasser und nicht zu viel Shampoo bei der Haarwäsche zu verwenden. Denn der Verbrauch an heißem Wasser war in der Ökobilanz der Stiftung Warentest der wichtigste Faktor.

Quellen:


Test der Stiftung Warentest

ECHA Einstufung zu Lilial

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Online-Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ratgeber-Tipps

Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…

Zuletzt gefragt

Imprägnierspray von Simex Outdoor: Kann PFC enthalten sein?

Ich habe eine Spraydose "Imprägnierspray" 400ml der Firma Simex Outdoor Int. GmbH gekauft. Dann hörte ich, dass oft in solchen Imprägniermitteln der hoch giftige Stoff  PFC enthalten ist. Ist das auch bei diesem Imprägnierspray auf Wasserbasis der Fall? Müssen PFC gekennzeichnet werden?

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?

Trinkflaschen: Worauf soll ich beim Kauf achten?

Ich möchte mir eine neue Trinkflasche kaufen. Welche können Sie mir empfehlen?

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Alten Bodenbelag auf Schadstoffe prüfen: Wer kann weiterhelfen?

Ich wohne in einem ca. 60 Jahre alten Haus und möchte die Böden auf Schadstoffe prüfen lassen. Wer kann mir da weiter helfen?