Kosmetikkennzeichnung: Warum keine Inhaltsstoffe in deutscher Sprache?

Ich frage mich bei Kosmetik oft, ob die Inhaltsstoffe den hohen Preis wert sind. Warum stehen auf Pflegeprodukten wie z. B. Cremes oder Duschgelen die Inhaltsangaben nicht auf Deutsch wie bei Lebensmitteln? Und wie kann ich herausfinden, welche Mengen eines ausgelobten Inhaltsstoffes enthalten sind?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Gesetzlich vorgeschrieben ist nur die Auflistung aller Inhaltsstoffe mit ihren internationalen Bezeichnungen.
  • Achtung: Zusätzliche Inhaltsstofflisten auf Deutsch müssen nicht vollständig sein.
  • Die Inhaltsstoffe sind nach absteigenden Gewichtsanteilen aufgelistet
  • Wenn die Inhaltsstoffliste unverständlich ist, Sie aber chemisch-synthetische Inhaltsstoffe vermeiden möchten, ist zertifizierte Naturkosmetik eine Alternative.
Off

Detaillierte Antwort:

Die EU-Kosmetik-Verordnung schreibt lediglich eine Kennzeichnung der Inhaltsstoffe mit den internationalen INCI Bezeichnungen (INCI: International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) vor. Eine Auflistung der Inhaltsstoffe auf Deutsch ist freiwillig. Vorsicht: Im Gegensatz zur gesetzlich vorgeschriebenen "Ingredients"-Liste muss die zusätzlich angegebene Inhaltsstoffliste in Deutsch nicht vollständig sein. Bei chemisch-synthetischen Kosmetikinhaltsstoffen ist die deutsche Bezeichnung oft  nicht besser verständlich. Bei botanischen Namen ist hingegen eine deutsche Übersetzung für Verbraucher:innen sehr hilfreich, z.B. würde dann an Stelle von "Prunus Amygdalus Dulcis Oil" "Mandelöl" auf der Packung stehen.

Leider muss auf Kosmetikprodukten – anders als bei Lebensmitteln – auch nicht angegeben werden, wie viel Prozent des besonders hervorgehobenen Inhaltsstoffes enthalten sind. Während beispielsweise auf Sesamknäckebrot der prozentuale Sesamgehalt bei den Zutaten angegeben werden muss, muss auf einer Aloe vera-Creme nicht angegeben sein, wie viel Prozent Aloe vera enthalten sind. Diese Regelungslücke macht Greenwashing bei Kosmetik besonders einfach, denn selbst geringste pflanzliche Anteile  können auf dem Produkt ohne weitere Mengenangaben herausgestellt werden. Nur die Reihenfolge gibt einen Hinweis auf die eingesetzte Menge: Wenn besonders hervorgehobene Inhaltsstoffe erst am Ende der Ingredients-Liste auftauchen, ist nur wenig davon im Produkt enthalten.

Wenn Sie sich für die Inhaltsstoffe von Kosmetikprodukten interessieren, weil Sie beispielsweise mineralölbasierte und chemisch-synthetische Inhaltsstoffe vermeiden wollen, können Sie auf Naturkosmetiksiegel achten. Das DAAB-Siegel (DAAB Deutscher Allergie und Asthma Bund) hilft Verbraucher:innen, Kosmetik die weitgehend frei ist von allergieauslösenden Inhaltsstoffen zu erkennen. Hier finden Sie Informationen zu Kosmetikprodukten und deren Inhaltsstoffen.


Quellen

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.