Radioaktivität in Fliesen und in der Arbeitsplatte aus Granit?

Stand:
Ich habe neue Feinsteinzeug-Fliesen in Flur, Küche und WC verlegen und in der Küche eine Arbeitsplatte aus Granit montieren lassen. Nun habe ich im Internet gelesen, dass es auch Fliesen und Natursteine gibt, die leicht radioaktiv sind. Ich bin nun sehr beunruhigt.

Besteht diese Möglichkeit wirklich!? Wie und wo kann ich das abklären lassen?

Kurze Antwort: Fragen Sie den Hersteller oder Händler nach einem Nachweis, dass der so genannte Aktivitätsindex für Fliesen und andere mineralische Bauprodukte kleiner als 1 ist!

Off

Erster Ansprechpartner für Sie ist der Handwerker, der die Fliesen verlegt und die Arbeitsplatte montiert hat, bzw. der Händler, bei dem die Fliesen und Granitplatte gekauft wurden. Äußern Sie Ihre Befürchtungen und fragen Sie nach einem Nachweis, dass die Fliesen und die Arbeitsplatte das Strahlenschutzgesetz einhalten und der sogenannte Aktiviätsindex für die Materialien kleiner 1 ist. Strahlenbelastungen findet man vor allem bei Steinfliesen natürlichen Ursprungs wie Granit oder Travertin. 

Seit 2019 müssen Hersteller und Inverkehrbringer von Bauprodukten – hierzu gehören auch die Fliesen – nachweisen, dass der sogenannte Aktivitätsindex (ACI <1) unterschritten wird. Grund dafür ist die Novelle des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) und das Inkrafttreten der novellierten Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) zum 31. Dezember 2018. Der Aktivitätsindex ist ein normiertes Maß für die Strahlung, die von einem Baustoff ausgeht bezogen auf die zulässige Jahresdosis von 1 Millisievert pro Kalenderjahr (mSv/a). Zur Berechnung des Aktivitätsindex ist die Bestimmung der spezifischen Aktivitäten der Radionuklide Radium-226, Thorium-232 oder seines Zerfallsprodukts Radium-228 und Kalium-40 in der Einheit Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) notwendig. 

Quellen: 

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Sex-Puppe stinkt: Wo kann ich eine Untersuchung veranlassen?

Ich habe eine Sex-Puppe aus dem Kunststoff TPE im Online-Handel gekauft, die erst nach zwei bis drei Monaten etwas von ihrem chemischen Geruch verloren hat. Durch den Geruch bekam ich Kopfschmerzen und fühlte mich benommen.

Kinderschmink-Sets und Kindernagellack: Sind die Inhaltsstoffe ungesund?

Meine kleine Tochter (5) hat zum Geburtstag ein Kinderschminkköfferchen und Kindernagellack geschenkt bekommen und ist davon total begeistert. Ich mache mir aber Sorgen, ob die Inhaltsstoffe so gesund sind. Außerdem lässt sich die Schminke teilweise nur schwer wieder abwaschen.

Terrassendielen aus WPC: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff?

Ich bin bei der Recherche zu Zaunanlagen und Terrassendielen auf den Werkstoff WPC gestoßen. Meine Frage: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff, da es ja ein Verbund aus Holz und Kunststoff ist? Kann der Werkstoff später vernünftig und ökologisch entsorgt werden?

Fußbodenbelag: Was besagt das Siegel "Émissions dans l’air intérieur"?

Ich möchte einen Fußbodenbelag kaufen und ein schadstoffarmes Produkt erwerben. In den Geschäften finde ich einige Produkte, die mit einem Siegel "Émissions dans l’air intérieur" mit A+ wie bei den Kühlschränken versehen sind. Was sagt denn dieses französische Siegel aus?

Spielschleim

Mein Sohn hat auf einem Kindergeburtstag grünen Spielschleim geschenkt bekommen. Eine Freundin sagte mir, als sie meinen Sohn damit spielen sah, dass Spielschleim für Kinder gefährlich sei, weil er Schadstoffe enthalte. Stimmt das? Wird Spielzeug in Deutschland denn nicht kontrolliert?