Uhrenarmband aus Leder: Ist Hautausschlag möglich?

Stand:
Seitdem ich ein neues Lederarmband an der Uhr habe, ist mein Handgelenk wund und gerötet. Woran kann das liegen? Wo kann ich das Armband untersuchen lassen?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ob das Uhrenarmband die Ursache für die Hautreaktion ist, sollte ärztlich abgeklärt werden.
  • Chrom-VI in chromgegerbtem Leder und Bestandteile von Farbstoffen in Leder können Kontaktallergien hervorrufen.
  • Uhrenarmbänder sind Bedarfsgegenstände; für diese ist die Lebensmittelüberwachung zuständig.
Off

Detaillierte Antwort:

Ob das Uhrenarmband für Ihre Hautreaktion verantwortlich ist und falls ja, welche Substanzen, sollten Sie ärztlich abklären lassen, z.B. von einer Allergologin oder einem Allergologen. Leder kann unterschiedliche Allergene wie Chrom-VI oder Farbstoffe bzw. Bausteine von Farbstoffen enthalten.

Chrom-VI wird immer wieder in chromgegerbtem Leder nachgewiesen. So beanstandete 2021 das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart 15 Prozent der untersuchten Lederprodukte wegen Grenzwertüberschreitung von Chrom VI.  Es ist nach Nickel und Duftstoffen eines der häufigsten Kontaktallergene. Für Lederwaren mit Hautkontakt gilt ein gesetzlicher Grenzwert von 3 mg/kg. 

Sie können das Uhrenarmband dem örtlichen Lebensmittelüberwachungsamt melden. Es ist auch für die chemische Untersuchung von Bedarfsgegenständen mit Hautkontakt zuständig.

Wenn Sie eine Allergie gegen Chrom-VI haben, sollten Sie chromfreies, pflanzlich gegerbtes Leder bevorzugen oder auf andere Materialien als Leder ausweichen. Hersteller, die pflanzlich gegerbtes Leder verwenden, werben in der Regel auch damit. Orientierung bietet auch das IVN Naturleder-Siegel: Es verbietet die Chromgerbung.

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Waschmittel-Pods und Liquid Caps: Kann daraus Mikroplastik entstehen?

Das Thema Plastikmüllvermeidung hat mich dazu angeregt nachzufragen, aus welchem Material die Ummantelung der Waschmittel-Pods und –Liquid Caps besteht. Ich befürchte, dass es sich in der Waschmaschine in Mikroplastik auflöst ...?

Puppen: Welche Puppe enthält keine gesundheitsschädlichen Stoffe?

Wir möchten unserer Tochter zu Weihnachten eine Puppe schenken. Haben Sie Infos, welche Puppe keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthält?

Frostschutzmittel: Darf Methanol enthalten sein?

Darf Frostschutzmittel noch Methanol enthalten?

Hartöl für Möbel und Böden: Wie kann ich unbedenkliche Holzöle erkennen?

Ich möchte Weichholzmöbel und einen Holzboden ölen. Gibt es unbedenkliche Holzöle und woran kann ich diese erkennen?

Outdoor-Kleidung ohne Mikroplastik und Schadstoffe

Ich habe gehört, dass regenfeste Kleidung und Fleecejacken beim Waschen Schadstoffe und Mikroplastik freisetzen. Woran erkenne ich Schuhe, Hosen und Jacken, die weder für mich noch für die Natur schädlich sind?