Antibeschlagspray und Brillenreinigungsmittel von Zeiss

Stand:
Meine Mutter hat mir erzählt, dass sie sich beim Optiker das "AntiBeschlag-Set" von Zeiss gekauft hat, weil durch das Tragen der FFP2-Maske ihre Brille ständig beschlagen ist. Können Sie dieses Produkt empfehlen oder sind dort gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe zu erwarten?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das "AntiBeschlag-Set" von Zeiss enthält Chemikalien, die sowohl für die menschliche Gesundheit als auch die Umwelt als schädlich eingestuft werden, die sogenannten Organofluorchemikalien auch  Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) oder Ewigkeitschemikalien genannt.
  • Lassen Sie sich vor dem Kauf von Brillenreinigungs- und Antibeschlagmitteln das Datenblatt nach der Detergenzienverordnung vorlegen: Wenn dort „fluoro“ in einem Namen auftaucht, verzichten Sie lieber auf das Mittel, ebenso, wenn Ihnen keine Informationen vorgelegt werden.
  • Ein dünner Spülmittel- oder Seifenfilm soll ebenfalls das Beschlagen der Brille verringern.
Off

Die Firma Zeiss listet in ihrem Datenblatt für das Anti-Beschlag Spray folgende Inhaltsstoffe auf (Abrufdatum 30.07.2024):

  • Aqua
  • Polyperfluoromethylisopropyl Ether
  • Tetrafluoropropanol
  • Perfluoroalkylether
  • Glutaral
  • Iodopropinylbutylcarbamat
  • Methylchloroisothiazolinone und Methylisothiazolinone

Der einzige harmlose Inhaltsstoff in diesem Produkt ist Wasser (Aqua). Dann folgen drei bedenkliche Stoffe, die man als PFAS (Perfluoralkylsubstanzen) bezeichnet. Auch die Brillenreinigungstücher, das Brillenreinigungsspray und  das Displayreinigungstuch von Zeiss enthalten laut Datenblatt PFAS.

Einige PFAS können das Immunsystem schädigen. Sie sind so stabil, dass sie sich in der Umwelt anreichern und in die Nahrungskette gelangen können. Weltweit werden in Gewässern, Luft und Böden PFAS nachgewiesen. Auch im Blutserum von Menschen wurden sie gemessen. 

Zu den Inhaltsstoffen im Detail:

  • Die in diesem Spray vorhandenen PFAS sind als reizend für Augen, Haut und Atemwege eingestuft. Aus gesundheitlicher Sicht ist die Sprühanwendung nochmal kritischer zu bewerten, weil diese das Einatmen oder ein versehentliches Sprühen auf die Haut begünstigt.
  • Glutaral kann Allergien und asthmaähnliche Symptome verursachen.
  • Bei den drei zuletzt genannten Substanzen handelt es sich um Konservierungsmittel. Methylchloroisothiazolinon und Methylisothiazolinon sind bekannte Auslöser für lebenslange Kontaktallergien.

Aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes sollten PFAS nicht mehr in verbrauchernahen Produkten eingesetzt werden. In der EU Chemikalienstrategie wurden große Einschränkungen bei Verwendung von PFAS in Produkten angekündigt. Im Februar 2023 veröffentlichte die ECHA den von fünf Eu-Mitgliedsstaaten vorgelegten Beschränkungsvorschlag für die gesamte Gruppe der PFAS.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.