Ihre Freundin kaufte sich das Fogstar Antibeschlag Tuch von Baaboo. Ist dieses Tuch unbedenklich?
Das Wichtigste in Kürze:
- Beide Produkte enthalten Inhaltsstoffe, die sowohl für die menschliche Gesundheit als auch die Umwelt als schädlich eingestuft werden, die sogenannten Organofluorchemikalien auch Poly- und Perfluoralkylsubstanzen (PFAS) genannt.
- Lassen Sie sich vor dem Kauf das Datenblatt nach der Detergenzienverordnung vorlegen: Wenn dort „fluoro“ in einem Namen auftaucht, verzichten Sie lieber auf das Mittel, ebenso, wenn Ihnen keine Informationen vorgelegt werden.
- Im Nasenbereich dicht anliegende Masken führen zu weniger Nebel auf der Brille. Ein dünner Tensid- oder Seifenfilm soll ebenfalls das Beschlagen der Brille verringern.
1. Zeiss Antibeschlag-Set
Die Firma Zeiss listet in ihrem Datenblatt für das Anti-Beschlag Spray folgende Inhaltsstoffe auf:
- Aqua
- Polyperfluoromethylisopropyl Ether
- Tetrafluoropropanol
- Perfluoroalkylether
- Glutaral
- Iodopropinylbutylcarbamat
- Methylchloroisothiazolinone und Methylisothiazolinone
Der einzige harmlose Inhaltsstoff in diesem Produkt ist Wasser (Aqua). Dann folgen drei bedenkliche Stoffe, die man als PFAS (Perfluoralkylsubstanzen) bezeichnet. Auch die Brillenreinigungstücher, das Brillenreinigungsspray und das Displayreinigungstuch von Zeiss enthalten laut Datenblatt PFAS.
Einige PFAS können das Immunsystem schädigen. Diese Familie von Chemikalien ist so stabil, dass sie sich in der Umwelt anreichern und in die Nahrungskette gelangen können. Weltweit werden in Gewässern, Luft und Böden PFAS nachgewiesen. Auch im Blutserum von Menschen wurden sie gemessen.
Zu den Inhaltsstoffen im Detail:
- Die in diesem Spray vorhandenen PFAS sind als reizend für Augen, Haut und Atemwege eingestuft. Aus gesundheitlicher Sicht ist die Sprühanwendung nochmal kritischer zu bewerten, weil diese das Einatmen begünstigt und ein versehentliches Sprühen auf die Haut begünstigt.
- Glutaral kann Allergien und asthmaähnliche Symptome verursachen.
- Bei den drei zuletzt genannten Substanzen handelt es sich um Konservierungsmittel. Methylchloroisothiazolinon und Methylisothiazolinon sind bekannte Auslöser für lebenslange Kontaktallergien.
2. Fogstar Antibeschlagtuch
Auch das Fogstar Antibeschlagtuch enthält laut Angabe auf der Verpackung "Fluoroalkyl Alkohol substituted Polyethylen Glycol", also ebenfalls umweltschädigende PFAS.
Aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes sollten PFAS nicht mehr eingesetzt werden. Daher sieht auch die EU Chemikalienstrategie zukünftig große Einschränkungen bei Verwendung von PFAS in Produkten vor.
Quellen:
Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!