Wasserenthärtungsanlage: Wird durch Einbau das Leitungswasser belastet?

Stand:
Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus. Der Vermieter will jetzt zentral eine Wasserenthärtungsanlage installieren. Belasten die Salze nicht die Umwelt? Wie verändert sich dadurch die Qualität des Leitungswassers?

Das Wichtigste in Kürze:
• Kalzium und Magnesium sind wichtige Bestandteile unseres Körpers und unserer Ernährung. Hartes Wasser ist also keinesfalls gesundheitsschädlich.
• Die Trinkwasserqualität kann sich durch eine Enthärtungsanlage verschlechtern: Der Natriumgehalt wird durch Ionentauscher beispielsweise erhöht oder es können bei langen Standzeiten Keimbelastungen auftreten.

Off

Detaillierte Antwort:

Die bei Wasserenthärtung durch einen Ionentauscher notwendigen Regeneriersalze belasten die Umwelt. Es besteht das Risiko einer erhöhten Keim- und Natriumbelastung des Leitungswassers.

Der Einbau einer Wasserenthärtungsanlage sollte durch einen autorisierten Installationsbetrieb erfolgen. Enthärtungsanlagen, die Bestandteil einer Trinkwasserinstallation sind, müssen gemäß § 13 der Trinkwasserverordnung  nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik geplant, errichtet und betrieben werden. Auf der Basis des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.)-Regelwerks geprüfte und zertifizierte Geräte erfüllen die Anforderungen der Trinkwasserverordnung, die Anforderungen der allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie die Anforderungen der jeweils geltenden Produktnormen. Eine regelmäßige Wartung der Anlage ist erforderlich.

Nur wenn die Wasserhärte größer als 2,5 mmol/l (>14 °dH) ergibt eine Wasserenthärtung aus technischen Gründen Sinn, um Kalkablagerungen im Warmwasserbereich zu vermeiden. Kalzium- und Magnesium-Ionen aus dem Trinkwasser zu entfernen, ist aus gesundheitlicher Sicht unsinnig. Die Enthärtung sollte daher möglichst auf die Wasserzuspeisung zur Waschmaschine und zur Warmwasserinstallation beschränkt werden.

Mögliche Folgen der Wasserenthärtung durch einen Ionentauscher:

  • Keimbelastung bei längeren Standzeiten des Wasser im Ionentauscher,
  • Entfernung der Mineralstoffe Magnesium und Kalzium,
  • eine erhöhte Natrium-Belastung des Trinkwassers (Grenzwert der Trinkwasserverordnung 200 Milligramm pro Liter),
  • eine Absenkung des pH-Wertes, die den Zusatz von Korrosionsinhibitoren erforderlich macht,
  • Salzbelastung des Abwassers durch die Regeneriersalze (für ein Einfamilienhaus können mehr als 100 Kilogramm Salz pro Jahr nötig sein),
  • zusätzlicher Abfall durch nicht recyclebare Filterpatronen.
  • Die Menge des eingesetzten Regeneriersalzes muss in einem Betriebsbuch protokolliert werden, es sei denn, die Daten werden kontinuierlich erhoben und gespeichert. Der Salzverbrauch sollte den Herstellerangaben entsprechen.

Auch Umkehrosmoseanlagen oder Dosieranlagen können Nachteile in Bezug auf die Wasserqualität mit sich bringen.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.