Holzschutzmittel Lindan: Atemwegsbeschwerden durch behandelten Schrank?

Stand:
Ich habe einen Holzschrank, der in den 80er Jahren wegen Holzwurmbefall mit Lindan behandelt wurde. Er steht seit zwei Jahren in meinem Schlafzimmer. Kann der Schrank die Ursache für meine Atemwegsbeschwerden sein?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Lassen Sie die Ursache für Ihre Atembeschwerden von einer Ärztin oder einem Arzt abklären.
  • Der Schrank bzw. der Hausstaub sollte vorsorglich auf Lindan untersucht werden, wenn Sie den Schrank weiter im Schlafzimmer nutzen möchten.
Off

Um die Ursache der Atemwegsbeschwerden zu klären, sollten Sie eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen. Lindan ist ein Schadstoff, den Sie aus mehreren Gründen nicht in der Wohnung haben sollten:

  • Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der WHO stufte Lindan im Jahr 2015 als "krebserregend bei Menschen" (Gruppe 1) ein.
  • Lindan wirkt außerdem schädigend auf Nerven und Leber.
  • Holzschutzmittel wie Lindan oder Pentachlorphenol (PCP) finden sich im Hausstaub und auf Oberflächen wieder, von denen diese auch noch freigesetzt werden können, nachdem die ursprüngliche Quelle entfernt wurde. 

Falls Sie den Schrank weiter im Schlafzimmer nutzen möchten, sollten Sie vorsorglich eine Materialuntersuchung bzw. Hausstaubuntersuchung auf Lindan in Auftrag geben, um herauszufinden, ob der Schrank noch immer belastet ist bzw. Lindan freisetzt.

Bei folgenden Verbänden finden Sie zum Beispiel entsprechende Experten und Labore (meist nach Postleitzahl geordnet):

 

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.