Holzschutzmittel Lindan: Atemwegsbeschwerden durch behandelten Schrank?

Stand:
Ich habe einen Holzschrank, der in den 80er Jahren wegen Holzwurmbefall mit Lindan behandelt wurde. Er steht seit zwei Jahren in meinem Schlafzimmer. Kann der Schrank die Ursache für meine Atemwegsbeschwerden sein?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Lassen Sie die Ursache für Ihre Atembeschwerden von einer Ärztin oder einem Arzt abklären.
  • Der Schrank bzw. der Hausstaub sollte vorsorglich auf Lindan untersucht werden, wenn Sie den Schrank weiter im Schlafzimmer nutzen möchten.
Off

Um die Ursache der Atemwegsbeschwerden zu klären, sollten Sie eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen. Lindan ist ein Schadstoff, den Sie aus mehreren Gründen nicht in der Wohnung haben sollten:

  • Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der WHO stufte Lindan im Jahr 2015 als "krebserregend bei Menschen" (Gruppe 1) ein.
  • Lindan wirkt außerdem schädigend auf Nerven und Leber.
  • Mittlerweile verbotene Holzschutzmittel wie Lindan oder Pentachlorphenol (PCP) finden sich im Hausstaub und auf Oberflächen wieder, von denen diese auch noch freigesetzt werden können, nachdem die ursprüngliche Quelle entfernt wurde. 

Falls Sie den Schrank weiter im Schlafzimmer nutzen möchten, sollten Sie vorsorglich eine Materialuntersuchung bzw. Hausstaubuntersuchung auf Lindan in Auftrag geben, um herauszufinden, ob der Schrank noch immer belastet ist bzw. Lindan freisetzt.

Bei folgenden Verbänden finden Sie zum Beispiel entsprechende Fachleute und Labore (meist nach Postleitzahl geordnet):

 

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Sex-Puppe stinkt: Wo kann ich eine Untersuchung veranlassen?

Ich habe eine Sex-Puppe aus dem Kunststoff TPE im Online-Handel gekauft, die erst nach zwei bis drei Monaten etwas von ihrem chemischen Geruch verloren hat. Durch den Geruch bekam ich Kopfschmerzen und fühlte mich benommen.

Kinderschmink-Sets und Kindernagellack: Sind die Inhaltsstoffe ungesund?

Meine kleine Tochter (5) hat zum Geburtstag ein Kinderschminkköfferchen und Kindernagellack geschenkt bekommen und ist davon total begeistert. Ich mache mir aber Sorgen, ob die Inhaltsstoffe so gesund sind. Außerdem lässt sich die Schminke teilweise nur schwer wieder abwaschen.

Terrassendielen aus WPC: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff?

Ich bin bei der Recherche zu Zaunanlagen und Terrassendielen auf den Werkstoff WPC gestoßen. Meine Frage: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff, da es ja ein Verbund aus Holz und Kunststoff ist? Kann der Werkstoff später vernünftig und ökologisch entsorgt werden?

Vinylboden (PVC): Werden Dämpfe freigesetzt?

Mit dem Einzug in eine neue Wohnung ließ ich mir einen Vinylfußboden verlegen. Die Wohnung hat Fußbodenheizung. Kurze Zeit nach Einzug bekam ich Schnupfen, der sich mittlerweile 2 1/2 Jahre hinzieht und trotz Behandlung nicht besser wird. Wenn die Heizung läuft, ist es noch schlimmer.

Abschminktücher: Konservierungsstoffe wegen Allergiegefahr verboten?

Früher habe ich Abschminktücher benutzt, von denen ich Ausschlag bekam. Bei mir wurde daraufhin eine Kontaktallergie gegen Chlormethylisothiazolinon und Methylisothiazolinon festgestellt. Ich habe gehört, dass diese jetzt in Kosmetik verboten sind. Kann ich mich darauf verlassen?