Hauskauf möglichst ohne Schadstoffe

Stand:
Wir befinden uns in der heißen Phase einer Haussuche und leider gibt es kaum Häuser, die nach 1995 erbaut worden sind und gleichzeitig bezahlbar wären.

Daher würden wir auf jeden Fall, sobald wir echtes Interesse an einem Haus hätten, versuchen, einen Gutachter nicht nur für das Bauliche zu engagieren, sondern auch einen zur Prüfung auf Schadstoffe. Kennen Sie ein Register bzw. eine qualifizierte Suchmöglichkeit, um einen Schadstoff-Gutachter für eine bestimmte Region in Deutschland zu finden? 

Das Wichtigste in Kürze:

  • Fragen Sie nach dem Baujahr und der Bauweise des Hauses. Vorsicht bei Fertighäusern aus den 70er und 80er Jahren.
  • Informieren Sie sich, welche Schadstoffe typisch für das jeweilige Bau- bzw. Renovierungsjahr sind. Dazu finden Sie nützliche Links unten im Text.
  • Fachleute für Gebäudeschadstoffe hinzuzuziehen ist höchst sinnvoll, erfordert aber vor allem bei Immobilien mit hoher Nachfrage Fingerspitzengefühl.  Es empfiehlt sich oft erst nach der Vereinbarung eines Notartermins.
Off

Detaillierte Antwort:

Es ist wirklich sinnvoll, sich vor dem Kauf eines Haus über mögliche Schadstoffe zu informieren, da  durch eine eventuell notwendige Schadstoffsanierung enorme Kosten oder durch schadstoffbelastete Räume schlimmstenfalls schwere Gesundheitsschäden entstehen können. Vermehrt erreichen die Verbraucherzentrale derzeit Anfragen zu schadstoffbelasteten Fertighäusern aus den 70er und 80er Jahren. Von dem Kauf solcher Immobilien ist abzuraten, es sei denn man plant einen Abriss und Neubau. Gutachter:innen, die sich eine Immobile unter Schadstoffgesichtspunkten ansehen, also eine sogenannte Schadstoffbegehung durchführen, finden Sie beispielsweise bei folgenden Verbänden:

Einen kurzen Überblick zu Schadstoffen in älteren Gebäuden finden Sie bei "schadstoff-kompass.de"; detailliertere Informationen in einer Broschüre des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Wichtige Hinweise zur Renovierung und eine Musterleistungsbeschreibung finden Sie in unserem Artikel „Schadstoffarm Bauen und Renovieren“ damit Sie sich nach dem Kauf eine älteren Hauses keine neuen Schadstoffe ins Gebäude holen und Tipps für ein gesundes Zuhause in dem Artikel „Wie Sie Schadstoffe im Kinderzimmer vermeiden“  (die Aussagen dieses Artikels gelten nicht nur für Kinderzimmer, sondern generell für schadstoffarmes Wohnen).

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Waschmittel und Spülmittel: Können Konservierungsmittel enthalten sein?

Ich bin allergisch gegen die Konservierungsmittel Chlormethylisothiazolinon (CMI) und Methylisothiazolinon (MI), weil ich früher Abschminktücher verwendet habe. Von Wandfarbe habe ich wieder Ausschlag bekommen. Eine Freundin sagt, dass ich auch bei Putz- und Waschmitteln aufpassen müsse. Stimmt das?

Radioaktivität in Fliesen und in der Arbeitsplatte aus Granit?

Ich habe neue Feinsteinzeug-Fliesen in Flur, Küche und WC verlegen und in der Küche eine Arbeitsplatte aus Granit montieren lassen. Nun habe ich im Internet gelesen, dass es auch Fliesen und Natursteine gibt, die leicht radioaktiv sind. Ich bin nun sehr beunruhigt.

Pfanne mit Antihaft-Beschichtung gesundheitsschädlich?

Ich habe mir heute eine neue Teflon-Pfanne gekauft, auf der "PFOA-frei" steht. Können daraus schädliche Stoffe freigesetzt werden? Was ist eigentlich PFOA und warum ist es schädlich? Welche Alternativen zu Teflon-Pfannen gibt es?

Kosmetikkennzeichnung: Warum keine Inhaltsstoffe in deutscher Sprache?

Ich frage mich bei Kosmetik oft, ob die Inhaltsstoffe den hohen Preis wert sind. Warum stehen auf Pflegeprodukten wie z. B. Cremes oder Duschgelen die Inhaltsangaben nicht auf Deutsch wie bei Lebensmitteln? Und wie kann ich herausfinden, welche Mengen eines ausgelobten Inhaltsstoffes enthalten sind?

Bambusgeschirr: Eine gute Alternative zu Plastiktellern und –bechern?

Ich habe gehört, dass Bambus-Becher und –Schüsseln nicht mehr verkauft werden dürfen. Davon habe ich noch einige im Schrank und verwende diese gerne für meine Kinder und fürs Picknick, weil sie nicht zerbrechen können und leicht sind. Kann ich mein Bambus-Geschirr weiter nutzen?