Hauskauf möglichst ohne Schadstoffe

Stand:
Wir befinden uns in der heißen Phase einer Haussuche und leider gibt es kaum Häuser, die nach 1995 erbaut worden sind und gleichzeitig bezahlbar wären.

Daher würden wir auf jeden Fall, sobald wir echtes Interesse an einem Haus hätten, versuchen, einen Gutachter nicht nur für das Bauliche zu engagieren, sondern auch einen zur Prüfung auf Schadstoffe. Kennen Sie ein Register bzw. eine qualifizierte Suchmöglichkeit, um einen Schadstoff-Gutachter für eine bestimmte Region in Deutschland zu finden? 

Das Wichtigste in Kürze:

  • Fragen Sie nach dem Baujahr und der Bauweise des Hauses. Vorsicht bei Fertighäusern aus den 70er und 80er Jahren.
  • Informieren Sie sich, welche Schadstoffe typisch für das jeweilige Bau- bzw. Renovierungsjahr sind. Dazu finden Sie nützliche Links unten im Text.
  • Fachleute für Gebäudeschadstoffe hinzuzuziehen ist höchst sinnvoll, erfordert aber vor allem bei Immobilien mit hoher Nachfrage Fingerspitzengefühl.  Es empfiehlt sich oft erst nach der Vereinbarung eines Notartermins.
Off

Detaillierte Antwort:

Es ist wirklich sinnvoll, sich vor dem Kauf eines Haus über mögliche Schadstoffe zu informieren, da  durch eine eventuell notwendige Schadstoffsanierung enorme Kosten oder durch schadstoffbelastete Räume schlimmstenfalls schwere Gesundheitsschäden entstehen können. Vermehrt erreichen die Verbraucherzentrale derzeit Anfragen zu schadstoffbelasteten Fertighäusern aus den 70er und 80er Jahren. Von dem Kauf solcher Immobilien ist abzuraten, es sei denn man plant einen Abriss und Neubau. Gutachter:innen, die sich eine Immobile unter Schadstoffgesichtspunkten ansehen, also eine sogenannte Schadstoffbegehung durchführen, finden Sie beispielsweise bei folgenden Verbänden:

Einen kurzen Überblick zu Schadstoffen in älteren Gebäuden finden Sie bei "schadstoff-kompass.de"; detailliertere Informationen in dem Leitfaden des Aktionsprogramms Umwelt und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen "Gesundheitsbewusst modernisieren - Wohngebäude von 1950-1975".

Wichtige Hinweise zur Renovierung und eine Musterleistungsbeschreibung finden Sie in unserem Artikel „Schadstoffarm Bauen und Renovieren“ damit Sie sich nach dem Kauf eine älteren Hauses keine neuen Schadstoffe ins Gebäude holen und Tipps für ein gesundes Zuhause in dem Artikel „Wie Sie Schadstoffe im Kinderzimmer und Ihrem Zuhause vermeiden“.

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Grünbelag günstig und umweltfreundlich von der Terrasse entfernen

Meine Terrassenplatten sind ganz grün von Moos oder Algen und aus den Fugen sprießt das Unkraut. Wie kann ich umweltfreundlich Grünbeläge auf Terrassen entfernen, ohne einen teuren Hochdruckreiniger zu benutzen? Wie entferne ich das Unkraut aus den Fugen?

Kinderschmink-Sets und Kindernagellack: Sind die Inhaltsstoffe ungesund?

Meine kleine Tochter (5) hat zum Geburtstag ein Kinderschminkköfferchen und Kindernagellack geschenkt bekommen und ist davon total begeistert. Ich mache mir aber Sorgen, ob die Inhaltsstoffe so gesund sind. Außerdem lässt sich die Schminke teilweise nur schwer wieder abwaschen.

Sex-Puppe stinkt: Wo kann ich eine Untersuchung veranlassen?

Ich habe eine Sex-Puppe aus dem Kunststoff TPE im Online-Handel gekauft, die erst nach zwei bis drei Monaten etwas von ihrem chemischen Geruch verloren hat. Durch den Geruch bekam ich Kopfschmerzen und fühlte mich benommen.

Sind Päckchen mit Silica-Gel giftig?

In den Verpackungen von Elektronikgeräten, aber auch in Versandverpackungen von Schuhen und Kleidung, finde ich häufiger kleine Tütchen, die mit Kügelchen gefüllt sind. Oft ist "Do not eat" oder "Throw away" aufgedruckt.

Terrassendielen aus WPC: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff?

Ich bin bei der Recherche zu Zaunanlagen und Terrassendielen auf den Werkstoff WPC gestoßen. Meine Frage: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff, da es ja ein Verbund aus Holz und Kunststoff ist? Kann der Werkstoff später vernünftig und ökologisch entsorgt werden?