Waschmittel-Pods und Liquid Caps: Kann daraus Mikroplastik entstehen?

Stand:
Das Thema Plastikmüllvermeidung hat mich dazu angeregt nachzufragen, aus welchem Material die Ummantelung der Waschmittel-Pods und –Liquid Caps besteht. Ich befürchte, dass es sich in der Waschmaschine in Mikroplastik auflöst ...?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Folien von Waschmittel-Pods und –Caps tragen nicht zur Mikroplastikbelastung des Abwassers bei.
  • Diese attraktiv aussehenden vorportionierten Waschmittel sollten auf keinen Fall in Kinderhände gelangen.
  • Im Waschmittel selbst können Mikroplastik und lösliche Kunststoffe enthalten sein.
Off

Detaillierte Antwort:

Die Folie von vorportionierten Waschmitteln wie Caps oder- Pods besteht aus einem biologisch abbaubaren, wasserlöslichen Kunststoff. Daher trägt sie nicht zur Mikroplastikbelastung des Abwassers bei.

Problematisch sind folienverpackte Waschmittel vor allem, weil die Beißringen ähnelnden, bunt leuchtenden Waschmittel kleine Kinder verleiten hineinzubeißen. Dann kann der Inhalt in den Mund und in die Luft- und die Speiseröhre gelangen. Wegen solcher Unfälle müssen diese Waschmittel jetzt mit einem Bitterstoff versehen und in undurchsichtigen Verpackungen mit kindergesichertem Verschluss angeboten werden.

Die Stiftung Warentest kam außerdem zu dem Ergebnis, dass diese Waschmittel zwar teurer sind, in Bezug auf die Waschleistung aber nicht mit einem Pulver-Vollwaschmittel mithalten können, da sie kein Bleichmittel enthalten.

In Waschmitteln selbst werden teilweise aber noch Mikroplastik oder lösliche, schwer abbaubare Kunststoffe eingesetzt, beispielsweise als Trübungsmittel, Mikrokapseln für Duftstoffe oder Gelbildner wie Studien des Fraunhofer Umsicht und von Global 2000 zeigten.

Hier geht es zu Siegeln für umweltverträglichere Waschmittel.


Quellen:

Informationen zur wasserlöslichen Hülle für Wasch- und Reingungsmittel

Flüssige und feste Kunststoffe in Waschmitteln

Studie des Fraunhofer Umsicht zu Kunststoffen in Kosmetik sowie Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln

Stellungnahme von Henkel zu Mikroplastik und Plastikkapseln

Waschmitteltest der Stiftung Warentest

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ratgeber-Tipps

Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…

Zuletzt gefragt

Uhrenarmband aus Leder: Ist Hautausschlag möglich?

Seitdem ich ein neues Lederarmband an der Uhr habe, ist mein Handgelenk wund und gerötet. Woran kann das liegen? Wo kann ich das Armband untersuchen lassen?

Puppen: Welche Puppe enthält keine gesundheitsschädlichen Stoffe?

Wir möchten unserer Tochter zu Weihnachten eine Puppe schenken. Haben Sie Infos, welche Puppe keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthält?

Frostschutzmittel: Darf Methanol enthalten sein?

Darf Frostschutzmittel noch Methanol enthalten?

Hartöl für Möbel und Böden: Wie kann ich unbedenkliche Holzöle erkennen?

Ich möchte Weichholzmöbel und einen Holzboden ölen. Gibt es unbedenkliche Holzöle und woran kann ich diese erkennen?

Outdoor-Kleidung ohne Mikroplastik und Schadstoffe

Ich habe gehört, dass regenfeste Kleidung und Fleecejacken beim Waschen Schadstoffe und Mikroplastik freisetzen. Woran erkenne ich Schuhe, Hosen und Jacken, die weder für mich noch für die Natur schädlich sind?