Eichenprozessionsspinner im Garten: Wie soll ich mich verhalten?

Stand:
In meinem Garten sind Nester des Eichenprozessionsspinners. Wie soll ich mich jetzt verhalten?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Berühren Sie die Raupen und Gespinste nicht, da der Kontakt zu Rötungen und Juckreiz führen kann.
  • Sperren Sie befallen Bäume großräumig ab.
  • Überlassen Sie die Bekämpfung qualifizierten Profis.
  • Informieren Sie das Ordnungsamt Ihrer Kommune über den Befall.
Off

Die Raupen des Eichprozessionsspinners bilden Brennhaare aus, die Nesselgift enthalten. Nach dem Kontakt der Brennhaare mit der Haut können Rötungen mit einem bis zu einigen Tage anhaltenden, teilweise starken Juckreiz auftreten. Seltener kommt es zu Reizungen der Atemwege und der Augen. Bruchstücke der Brennhaare können auch aus verlassenen Nestern oder über die Luft auf die Haut gelangen. Bei ausgeprägten Symptomen sollten Sie eine Ärztin bzw. einen Arzt aufsuchen.

Berühren Sie die Raupen und Gespinste nicht. Sollte Sie in Kontakt mit den Brennhaaren gekommen sein, wechseln Sie schnellstmöglich die Kleidung, duschen Sie und waschen Sie auch Ihre Haare.

Bitte informieren Sie das Ordnungsamt Ihrer Kommune über den Befall, damit die Kommune die befallene Stelle kartieren kann. Ggf. können Sie von der Kommune auch erfahren, welche Maßnahmen in Ihrem Umkreis sie selbst schon unternimmt, um dem Befall zu begegnen.

Wegen der gesundheitlichen Belastung durch die Brennhaare der Raupen sollten Sie mit der Bekämpfung des Eichprozessionsspinners Profis beauftragen. Befallene Bäume sollten Sie großflächig absperren und den Kontakt meiden. Bei starkem Befall empfiehlt es sich, Baumpfleger:innen oder professionelle Schädlingsbekämpfer:innen des Vereins zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung e.V. oder des Deutschen Schädlingsbekämpfer-Verbandes e.V. mit der Beseitigung der Raupen zu beauftragen. Versuchen Sie nicht, selbst die Raupen zu entfernen, da Sie besondere Schutzkleidung benötigen und die Raupen sicher entsorgt werden müssen.

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Grünbelag günstig und umweltfreundlich von der Terrasse entfernen

Meine Terrassenplatten sind ganz grün von Moos oder Algen und aus den Fugen sprießt das Unkraut. Wie kann ich umweltfreundlich Grünbeläge auf Terrassen entfernen, ohne einen teuren Hochdruckreiniger zu benutzen? Wie entferne ich das Unkraut aus den Fugen?

Kinderschmink-Sets und Kindernagellack: Sind die Inhaltsstoffe ungesund?

Meine kleine Tochter (5) hat zum Geburtstag ein Kinderschminkköfferchen und Kindernagellack geschenkt bekommen und ist davon total begeistert. Ich mache mir aber Sorgen, ob die Inhaltsstoffe so gesund sind. Außerdem lässt sich die Schminke teilweise nur schwer wieder abwaschen.

Sex-Puppe stinkt: Wo kann ich eine Untersuchung veranlassen?

Ich habe eine Sex-Puppe aus dem Kunststoff TPE im Online-Handel gekauft, die erst nach zwei bis drei Monaten etwas von ihrem chemischen Geruch verloren hat. Durch den Geruch bekam ich Kopfschmerzen und fühlte mich benommen.

Sind Päckchen mit Silica-Gel giftig?

In den Verpackungen von Elektronikgeräten, aber auch in Versandverpackungen von Schuhen und Kleidung, finde ich häufiger kleine Tütchen, die mit Kügelchen gefüllt sind. Oft ist "Do not eat" oder "Throw away" aufgedruckt.

Terrassendielen aus WPC: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff?

Ich bin bei der Recherche zu Zaunanlagen und Terrassendielen auf den Werkstoff WPC gestoßen. Meine Frage: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff, da es ja ein Verbund aus Holz und Kunststoff ist? Kann der Werkstoff später vernünftig und ökologisch entsorgt werden?