Strohhalme aus Pappe: Enthalten Papptrinkhalme Schadstoffe?

Stand:
In Restaurants werden Getränke jetzt häufiger mit Trinkhalmen aus Pappe serviert. Das schmeckt merkwürdig. Enthalten diese Papptrinkhalme Schadstoffe?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Papptrinkhalme Schadstoffe enthalten ist groß wie gleich mehrere Untersuchungen zeigen. Außerdem können sie den Geschmack des Getränks beeinträchtigen.
  • Falls Trinkhalme nötig sind, empfehlen wir solche aus dickem Glas (allerdings wegen der Bruchgefahr nicht für kleine Kinder) oder Edelstahl, die sorgfältig gespült werden sollten.
Off
Mit der Frage, ob Papptrinkhalme Schadstoffe freisetzen, beschäftigten sich das Chemische Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (CVUA Stuttgart) und das Kantonale Untersuchungslabor St. Gallen. Dort wurden 13 bzw. 15 verschiedene Papiertrinkhalme aus Supermärkten oder dem Gastronomiehandel auf Geschmack und Schadstoffe getestet.
 

Das Schweizer Ergebnis: Die Hälfte der Trinkhalme veränderte den Geschmack des Getränks. Acht davon gaben Chlorpropanole über dem Richtwert der BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung)-Empfehlung an die Flüssigkeit ab. Chlorpropanole können in Papier und Pappe enthalten sein, in denen zur Nassverfestigung Epichlorhydrin basierte Harze eingesetzt wurden. Chlorpropanole können krebserregend wirken. Insgesamt wurden mehr als 80 Prozent der in der Schweiz untersuchten Papptrinkhalme wegen Geschmacksbeeinträchtigung und/oder Freisetzung von Chlorpropanolen oder Druckfarbenbestandteilen beanstandet.

Auch in der Stuttgarter Untersuchung wurden bei 6 von 13 Trinkhalmen Werte für Chlorpropanole gemessen, die über dem Richtwert der BfR-Empfehlungen lagen. Die Trinkhalme mit den höchsten Übergängen wurden in Asien hergestellt.

Eine gemeinsame Studie mehrerer europäischer Verbraucherverbände ergab ebenfalls, dass ein Teil der untersuchten Papptrinkhalme krebserzeugende Chlorpropanole in Mengen enthielt, die die Empfehlungen des Bundesinstitutes für Risikobewertung überschritten.

In einer amerikanischen Studie von 2021 wurden Trinkhalme (5 aus Plastik, 29 aus Papier, 9 auf anderer pflanzlicher Basis), die über Amazon bestellt wurden, auf das Vorhandensein bestimmter PFAS (Perfluoralkylsubstanzen, auch „Ewigkeitschemikalien“ genannt) untersucht. 36 der 38 untersuchten pflanzenbasierten Trinkhalme gaben mittelflüchtige Fluorchemikalien ab, die eigentlich nicht zur Imprägnierung von Papier verwendet werden und möglicherweise nicht absichtlich eingesetzt wurden. Auch ein Übergang der Fluorchemikalien in Wasser konnte nachgewiesen werden.

In einer belgischen Studie von 2023 wurden 39 Trinkhalme aus Pappe, Bambus, Glas, Edelstahl und Plastik auf PFAS untersucht. PFAS waren in Trinkhalmen aller Materialien nachweisbar, außer in Edelstahl-Trinkhalmen. Die Ewigkeitschemikalien wurden aber vor allem in Trinkhalmen aus pflanzenbasierten Materialien nachgewiesen.

In einer spanischen Untersuchung des Chemikalienübergangs von bedruckten Papp-Strohhalmen in Sprudelwasser wurden Photoinitiatoren, ein Farbstoff, ein krebserzeugendes aromatisches Amin und hormonsystemschädigende Phthalatweichmacher nachgewiesen.

Für Lebensmittelkontaktmaterialien aus Papier und Pappe gibt es auf EU-Ebene anders als für Lebensmittelkontaktmaterialien aus Kunststoff keine spezielle gesetzliche Regelung, d.h. es fehlen hier materialspezifische Regelungen und Grenzwerte. So fielen Lebensmittelkontaktmaterialien aus Papier und Pappe bei chemischen Untersuchungen immer wieder durch Belastung mit Schadstoffen wie Chlorpropanolen, Mineralölen, Druckfarbenbestandteilen oder Organofluorverbindungen (PFAS) auf.

Durch das Einweg-Plastik-Verbot kommen vermehrt Papptrinkhalme zum Einsatz. Dabei zeigt sich, dass es keine Lösung ist, Plastikverpackungen jetzt einfach durch Papier und Pappe zu ersetzen. Einwegprodukte sind außerdem nicht ressourcenschonend – auch nicht, wenn sie aus Papier sind.

Fazit: Trinkhalme sind in den meisten Fällen schlicht überflüssig. Wer aber gerne aus dem Halm trinkt, greift aus Gesundheits- und Umweltschutzsicht besser zu spülbaren Trinkhalmen aus Glas oder Edelstahl. Im Restaurant empfiehlt es sich, bei der Bestellung vorbeugend darauf hinzuweisen, dass man keine Papptrinkhalme im Getränk möchte.

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Waschmittel und Spülmittel: Können Konservierungsmittel enthalten sein?

Ich bin allergisch gegen die Konservierungsmittel Chlormethylisothiazolinon (CMI) und Methylisothiazolinon (MI), weil ich früher Abschminktücher verwendet habe. Von Wandfarbe habe ich wieder Ausschlag bekommen. Eine Freundin sagt, dass ich auch bei Putz- und Waschmitteln aufpassen müsse. Stimmt das?

Radioaktivität in Fliesen und in der Arbeitsplatte aus Granit?

Ich habe neue Feinsteinzeug-Fliesen in Flur, Küche und WC verlegen und in der Küche eine Arbeitsplatte aus Granit montieren lassen. Nun habe ich im Internet gelesen, dass es auch Fliesen und Natursteine gibt, die leicht radioaktiv sind. Ich bin nun sehr beunruhigt.

Pfanne mit Antihaft-Beschichtung gesundheitsschädlich?

Ich habe mir heute eine neue Teflon-Pfanne gekauft, auf der "PFOA-frei" steht. Können daraus schädliche Stoffe freigesetzt werden? Was ist eigentlich PFOA und warum ist es schädlich? Welche Alternativen zu Teflon-Pfannen gibt es?

Kosmetikkennzeichnung: Warum keine Inhaltsstoffe in deutscher Sprache?

Ich frage mich bei Kosmetik oft, ob die Inhaltsstoffe den hohen Preis wert sind. Warum stehen auf Pflegeprodukten wie z. B. Cremes oder Duschgelen die Inhaltsangaben nicht auf Deutsch wie bei Lebensmitteln? Und wie kann ich herausfinden, welche Mengen eines ausgelobten Inhaltsstoffes enthalten sind?

Bambusgeschirr: Eine gute Alternative zu Plastiktellern und –bechern?

Ich habe gehört, dass Bambus-Becher und –Schüsseln nicht mehr verkauft werden dürfen. Davon habe ich noch einige im Schrank und verwende diese gerne für meine Kinder und fürs Picknick, weil sie nicht zerbrechen können und leicht sind. Kann ich mein Bambus-Geschirr weiter nutzen?