Batterien: Kann bei langem Sammeln etwas passieren?

Stand:
Ich habe eine ganze Menge alter Batterien zu Hause, die ich immer sehr lange sammle, bis ich sie zur Entsorgung bringe. Kann damit etwas passieren?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Batterien nicht in den Hausmüll werfen, sondern nur in die dafür vorgesehenen Sammelboxen, die in vielen Geschäften zu finden sind.
  • Batterien können auslaufen, lithiumhaltige Batterien können sich sogar entzünden. Daher sollten Sie die leeren Batterien nicht lagern, sondern möglichst direkt zur Sammelstelle bringen.
Off

Detaillierte Antwort:

Grundsätzlich ist es empfehlenswert, alte Batterien nie lange Zuhause zu lagern, sondern sie beim nächsten Einkauf in die Sammelboxen zu werfen, die in fast jedem Supermarkt stehen. Sehr lange gelagerte Batterien können auslaufen. Normalerweise ist es der Elektrolyt, der ausläuft. Dabei handelt es sich um Laugen oder Säuren, die später auskristallisieren. Diese können reizend oder ätzend wirken. Beim Umgang mit ausgelaufenen Batterien sollten daher idealer Weise Handschuhe getragen werden. Wenn das nicht möglich ist, sollten die Hände nach dem Kontakt gründlich gewaschen werden.  Falls Sie Kinder im Haushalt haben, sollten insbesondere Knopfzellen kindersicher aufbewahrt werden, da sie verschluckt werden könnten.

Lithiumhaltige Batterien und Akkus (oft an der freiwilligen Kennzeichnung "Li" oder "Li-Ion" erkennbar) bergen außerdem das Risiko, dass sie bei Beschädigung oder unsachgemäßer Lagerung Brände verursachen können. Sollten Sie solche Batterien oder Akkus zu Hause haben, sollten zusätzlich folgende Hinweise beachtet werden:

  • Beschädigte oder verformte lithiumhaltige Batterien sollten Sie umgehend zu einer Sammelstelle  bringen. Kleben Sie dazu am besten die Pole mit Klebestreifen ab. 
  • Schützen Sie noch unbeschädigte und unverformte Batterien vor mechanischen Schäden z. B. vor dem Herunterfallen.
  • Lagern Sie diese Batterien nicht im Außenbereich, nicht in feuchten Räumen und nicht an Orten mit (zeitweise) hohen Temperaturen (z. B. hinter der Windschutzscheibe eines Autos).

Zur Entsorgung: Einige Stoffe, die in Batterien enthalten sein können (wie Quecksilber, Cadmium und Blei) sind giftig und gefährden die Umwelt, wenn man sie nicht sachgerecht entsorgt. Deshalb dürfen Batterien – auch ausgelaufene Batterien nie in den Hausmüll entsorgt werden, sondern gehören immer in entsprechende Sammelboxen. Sie finden diese z. B. in Supermärkten oder Drogerien.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Waschmittel-Pods und Liquid Caps: Kann daraus Mikroplastik entstehen?

Das Thema Plastikmüllvermeidung hat mich dazu angeregt nachzufragen, aus welchem Material die Ummantelung der Waschmittel-Pods und –Liquid Caps besteht. Ich befürchte, dass es sich in der Waschmaschine in Mikroplastik auflöst ...?

Uhrenarmband aus Leder: Ist Hautausschlag möglich?

Seitdem ich ein neues Lederarmband an der Uhr habe, ist mein Handgelenk wund und gerötet. Woran kann das liegen? Wo kann ich das Armband untersuchen lassen?

Frostschutzmittel: Darf Methanol enthalten sein?

Darf Frostschutzmittel noch Methanol enthalten?

Puppen: Welche Puppe enthält keine gesundheitsschädlichen Stoffe?

Wir möchten unserer Tochter zu Weihnachten eine Puppe schenken. Haben Sie Infos, welche Puppe keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthält?

Hartöl für Möbel und Böden: Wie kann ich unbedenkliche Holzöle erkennen?

Ich möchte Weichholzmöbel und einen Holzboden ölen. Gibt es unbedenkliche Holzöle und woran kann ich diese erkennen?