Silberfischchen: Wie kann man sie loswerden?

Stand:
Wie kann ich Silberfische in der Wohnung loswerden?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Silberfische sind nicht gesundheitsschädlich.
  • Sie sind häufig ein Zeichen für zu hohe Luftfeuchtigkeit.
  • Sie lassen sich oft mit einfachen Hausmitteln bekämpfen.
Off

Detaillierte Antwort:

Wie kann ich Silberfische in der Wohnung loswerden?

Silberfische lieben Wärme und Feuchtigkeit. Ihr Auftreten ist häufig ein Hinweis auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit oder bereits vorhandene Feuchteschäden. Sie sind „harmlose“ Hausgäste und übertragen keine Krankheiten. Sie ernähren sich von Hausstaubmilben, Haaren und Schuppen. Selten fressen sie auch Papier oder Bücher an, da sie Zellulose verdauen können.

Hausmittel gegen Silberfische

Silberfische mögen Zucker und Stärke, daher lassen sie sich mit aufgeschnittenen Kartoffeln oder einer mit Honig bestrichenem Stück Zeitung anlocken. Am besten geben Sie den Köder in eine offene Plastiktüte und legen diese an einen dunklen Ort z. B. unter den Badezimmerschrank. Die gefangenen Silberfische können Sie dann im Freien entsorgen. Es gibt auch fertige Köderdosen im Handel, die aber unter Umständen giftige Chemikalien enthalten können.

Was Sie gegen Silberfische sonst noch tun können 

Weil Silberfischchen eine hohe Luftfeuchtigkeit lieben, sollten Sie regelmäßig lüften und besonders in Bad und Küche nach dem Duschen oder Kochen sofort das Fenster weit öffnen. Auf diese Weise beugen Sie gleichzeitig Schimmelschäden vor. Ritzen und Fußleisten sind beliebte Verstecke für Silberfische, daher sollten Sie diese am besten abdichten oder regelmäßig absaugen. Im Bad sollten Sie regelmäßig kochendes Wasser in die Abflüsse gießen und nachts die Abflüsse mit Stopfen verschließen.

Bei hartnäckigem oder wiederkehrendem Befall sollten Sie sich an eine professionelle Schädlingsbekämpferin oder einen professionellen Schädlingsbekämpfer wenden, beispielsweise an ein Mitglied des Vereins zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung e.V oder Deutschen Schädlingsbekämpfer Verbandes e.V


Quellen

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Wasserspielzeug: Welche enthalten keine Schadstoffe?

Meine beiden Kinder (1 und 3 Jahre) baden und planschen so gerne. Jetzt habe ich aber von einer Studie gehört, dass Kinder mit Weichmachern belastet seien und mache mir Sorgen, ob das auch an aufblasbaren Planschbecken und Schwimmringen liegen könnte. Oft riechen die ja auch schon so chemisch.

Sitzsack: Sind Sitzsäcke mit Styroporkügelchen gesundheitsschädlich?

Sind Sitzsäcke, die mit Styroporkügelchen gefüllt sind, gesundheitsschädlich?

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Leder mit Chrom VI: Wie gefährlich ist das?

Ich habe eine Warnmeldung gesehen, in der vor zu hohen Chrom-VI-Gehalt in Mädchensandalen gewarnt wurde. Was kann passieren, wenn man solche Sandalen trägt?

Asbest im Haus: Wie finde ich ein Testinstitut?

Wir haben eine Bestandsimmobilie von 1965 gekauft und in einem Zimmer ist auf dem Boden PVC verlegt. Die Platten lösen sich teilweise ab. Sie sind mit schwarzem Kleber verklebt. Wir möchten den Boden erneuern, sind uns aber nicht sicher, ob in dem Boden, Asbest enthalten ist.