Silberfischchen: Wie kann man sie loswerden?

Stand:
Wie kann ich Silberfische in der Wohnung loswerden?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Silberfische sind nicht gesundheitsschädlich.
  • Sie sind häufig ein Zeichen für zu hohe Luftfeuchtigkeit.
  • Sie lassen sich oft durch Absenkung der Luftfeuchtigkeit bzw. mit einfachen Hausmitteln bekämpfen.
Off

Detaillierte Antwort:

Wie kann ich Silberfische in der Wohnung loswerden?

Silberfische lieben Wärme und Feuchtigkeit. Ihr Auftreten ist häufig ein Hinweis auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit oder bereits vorhandene Feuchteschäden. Wenn die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Lüften und ausreichendes Heizen abgesenkt wird, werden auch die Silberfischchen weniger. Zusätzlich beugen Sie damit Schimmel vor. Silberfische sind allgemein „harmlose“ Hausgäste und übertragen keine Krankheiten. Sie ernähren sich von Hausstaubmilben, Haaren, Schuppen sowie Zucker- und stärkehaltiger Nahrung. Selten fressen sie auch Papier oder Bücher an, da sie Zellulose verdauen können.

Hausmittel gegen Silberfische

Silberfische mögen Zucker, Honig und Stärke, die daher in vielen Internettipps verwendet werde, um die Tiere in eine Falle zu locken. Es werden gibt auch fertige Köderdosen im Handel angeboten, die aber unter Umständen giftige Chemikalien enthalten können und von denen wir daher vorsichtshalber abraten.

Was Sie zusätzlich gegen Silberfische noch tun können 

Ritzen und Fußleisten sind beliebte Verstecke für Silberfische, daher sollten Sie diese am besten abdichten oder regelmäßig absaugen. Im Bad sollten Sie regelmäßig kochendes Wasser in die Abflüsse gießen und nachts die Abflüsse mit Stopfen verschließen.

Bei hartnäckigem oder wiederkehrendem Befall sollten Sie sich an eine professionelle Schädlingsbekämpfer:in oder einen professionellen Schädlingsbekämpfer wenden, beispielsweise an ein Mitglied des Vereins zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung e.V oder des Deutschen Schädlingsbekämpfer Verbandes e.V


Quellen

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.