Silberfischchen: Wie kann man sie loswerden?

Stand:
Wie kann ich Silberfische in der Wohnung loswerden?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Silberfische sind nicht gesundheitsschädlich.
  • Sie sind häufig ein Zeichen für zu hohe Luftfeuchtigkeit.
  • Sie lassen sich oft durch Absenkung der Luftfeuchtigkeit bzw. mit einfachen Hausmitteln bekämpfen.
Off

Detaillierte Antwort:

Wie kann ich Silberfische in der Wohnung loswerden?

Silberfische lieben Wärme und Feuchtigkeit. Ihr Auftreten ist häufig ein Hinweis auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit oder bereits vorhandene Feuchteschäden. Wenn die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Lüften und ausreichendes Heizen abgesenkt wird, werden auch die Silberfischchen weniger. Zusätzlich beugen Sie damit Schimmel vor. Silberfische sind allgemein „harmlose“ Hausgäste und übertragen keine Krankheiten. Sie ernähren sich von Hausstaubmilben, Haaren, Schuppen sowie Zucker- und stärkehaltiger Nahrung. Selten fressen sie auch Papier oder Bücher an, da sie Zellulose verdauen können.

Hausmittel gegen Silberfische

Silberfische mögen Zucker, Honig und Stärke, die daher in vielen Internettipps verwendet werde, um die Tiere in eine Falle zu locken. Es werden gibt auch fertige Köderdosen im Handel angeboten, die aber unter Umständen giftige Chemikalien enthalten können und von denen wir daher vorsichtshalber abraten.

Was Sie zusätzlich gegen Silberfische noch tun können 

Ritzen und Fußleisten sind beliebte Verstecke für Silberfische, daher sollten Sie diese am besten abdichten oder regelmäßig absaugen. Im Bad sollten Sie regelmäßig kochendes Wasser in die Abflüsse gießen und nachts die Abflüsse mit Stopfen verschließen.

Bei hartnäckigem oder wiederkehrendem Befall sollten Sie sich an eine professionelle Schädlingsbekämpfer:in oder einen professionellen Schädlingsbekämpfer wenden, beispielsweise an ein Mitglied des Vereins zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung e.V oder des Deutschen Schädlingsbekämpfer Verbandes e.V


Quellen

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Waschmittel und Spülmittel: Können Konservierungsmittel enthalten sein?

Ich bin allergisch gegen die Konservierungsmittel Chlormethylisothiazolinon (CMI) und Methylisothiazolinon (MI), weil ich früher Abschminktücher verwendet habe. Von Wandfarbe habe ich wieder Ausschlag bekommen. Eine Freundin sagt, dass ich auch bei Putz- und Waschmitteln aufpassen müsse. Stimmt das?

Radioaktivität in Fliesen und in der Arbeitsplatte aus Granit?

Ich habe neue Feinsteinzeug-Fliesen in Flur, Küche und WC verlegen und in der Küche eine Arbeitsplatte aus Granit montieren lassen. Nun habe ich im Internet gelesen, dass es auch Fliesen und Natursteine gibt, die leicht radioaktiv sind. Ich bin nun sehr beunruhigt.

Pfanne mit Antihaft-Beschichtung gesundheitsschädlich?

Ich habe mir heute eine neue Teflon-Pfanne gekauft, auf der "PFOA-frei" steht. Können daraus schädliche Stoffe freigesetzt werden? Was ist eigentlich PFOA und warum ist es schädlich? Welche Alternativen zu Teflon-Pfannen gibt es?

Bambusgeschirr: Eine gute Alternative zu Plastiktellern und –bechern?

Ich habe gehört, dass Bambus-Becher und –Schüsseln nicht mehr verkauft werden dürfen. Davon habe ich noch einige im Schrank und verwende diese gerne für meine Kinder und fürs Picknick, weil sie nicht zerbrechen können und leicht sind. Kann ich mein Bambus-Geschirr weiter nutzen?

Kosmetikkennzeichnung: Warum keine Inhaltsstoffe in deutscher Sprache?

Ich frage mich bei Kosmetik oft, ob die Inhaltsstoffe den hohen Preis wert sind. Warum stehen auf Pflegeprodukten wie z. B. Cremes oder Duschgelen die Inhaltsangaben nicht auf Deutsch wie bei Lebensmitteln? Und wie kann ich herausfinden, welche Mengen eines ausgelobten Inhaltsstoffes enthalten sind?