Silberfischchen: Wie kann man sie loswerden?

Stand:
Wie kann ich Silberfische in der Wohnung loswerden?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Silberfische sind nicht gesundheitsschädlich.
  • Sie sind häufig ein Zeichen für zu hohe Luftfeuchtigkeit.
  • Sie lassen sich oft durch Absenkung der Luftfeuchtigkeit bzw. mit einfachen Hausmitteln bekämpfen.
Off

Detaillierte Antwort:

Wie kann ich Silberfische in der Wohnung loswerden?

Silberfische lieben Wärme und Feuchtigkeit. Ihr Auftreten ist häufig ein Hinweis auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit oder bereits vorhandene Feuchteschäden. Wenn die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Lüften und ausreichendes Heizen abgesenkt wird, werden auch die Silberfischchen weniger. Zusätzlich beugen Sie damit Schimmel vor. Silberfische sind allgemein „harmlose“ Hausgäste und übertragen keine Krankheiten. Sie ernähren sich von Hausstaubmilben, Haaren, Schuppen sowie Zucker- und stärkehaltiger Nahrung. Selten fressen sie auch Papier oder Bücher an, da sie Zellulose verdauen können.

Hausmittel gegen Silberfische

Silberfische mögen Zucker, Honig und Stärke, die daher in vielen Internettipps verwendet werde, um die Tiere in eine Falle zu locken. Es werden gibt auch fertige Köderdosen im Handel angeboten, die aber unter Umständen giftige Chemikalien enthalten können und von denen wir daher vorsichtshalber abraten.

Was Sie zusätzlich gegen Silberfische noch tun können 

Ritzen und Fußleisten sind beliebte Verstecke für Silberfische, daher sollten Sie diese am besten abdichten oder regelmäßig absaugen. Im Bad sollten Sie regelmäßig kochendes Wasser in die Abflüsse gießen und nachts die Abflüsse mit Stopfen verschließen.

Bei hartnäckigem oder wiederkehrendem Befall sollten Sie sich an eine professionelle Schädlingsbekämpfer:in oder einen professionellen Schädlingsbekämpfer wenden, beispielsweise an ein Mitglied des Vereins zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung e.V oder des Deutschen Schädlingsbekämpfer Verbandes e.V


Quellen

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Grünbelag günstig und umweltfreundlich von der Terrasse entfernen

Meine Terrassenplatten sind ganz grün von Moos oder Algen und aus den Fugen sprießt das Unkraut. Wie kann ich umweltfreundlich Grünbeläge auf Terrassen entfernen, ohne einen teuren Hochdruckreiniger zu benutzen? Wie entferne ich das Unkraut aus den Fugen?

Kinderschmink-Sets und Kindernagellack: Sind die Inhaltsstoffe ungesund?

Meine kleine Tochter (5) hat zum Geburtstag ein Kinderschminkköfferchen und Kindernagellack geschenkt bekommen und ist davon total begeistert. Ich mache mir aber Sorgen, ob die Inhaltsstoffe so gesund sind. Außerdem lässt sich die Schminke teilweise nur schwer wieder abwaschen.

Sex-Puppe stinkt: Wo kann ich eine Untersuchung veranlassen?

Ich habe eine Sex-Puppe aus dem Kunststoff TPE im Online-Handel gekauft, die erst nach zwei bis drei Monaten etwas von ihrem chemischen Geruch verloren hat. Durch den Geruch bekam ich Kopfschmerzen und fühlte mich benommen.

Sind Päckchen mit Silica-Gel giftig?

In den Verpackungen von Elektronikgeräten, aber auch in Versandverpackungen von Schuhen und Kleidung, finde ich häufiger kleine Tütchen, die mit Kügelchen gefüllt sind. Oft ist "Do not eat" oder "Throw away" aufgedruckt.

Terrassendielen aus WPC: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff?

Ich bin bei der Recherche zu Zaunanlagen und Terrassendielen auf den Werkstoff WPC gestoßen. Meine Frage: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff, da es ja ein Verbund aus Holz und Kunststoff ist? Kann der Werkstoff später vernünftig und ökologisch entsorgt werden?