Sitzsack: Sind Sitzsäcke mit Styroporkügelchen gesundheitsschädlich?

Stand:
Sind Sitzsäcke, die mit Styroporkügelchen gefüllt sind, gesundheitsschädlich?
Off

Das Wichtigste in Kürze:

  • Styroporkügelchen können gesundheitsschädliches Styrol ausgasen oder bedenkliche Flammschutzmittel enthalten.
  • Achten Sie bei dem Kauf von Sitzsäcken auf schadstoffgeprüfte Produkte (Füllung und Stoff geprüft).
  • Pflanzliche Füllmaterialien wie Getreidespelz sollten immer trocken sein, damit sich kein Schimmel bilden kann.

Bei Sitzsäcken sollten Sie unbedingt auf Schadstoffprüfsiegel achten, da oft Materialien zum Einsatz kommen, die bekanntermaßen schadstoffverdächtig sind. Wichtig ist, dass das gesamte Produkt schadstoffgeprüft ist, nicht nur einzelne Bestandteile wie das Füllmaterial oder der Bezugsstoff. 

Die meisten Sitzsäcke fielen bei der Prüfung durch Ökotest durch. Sitzsäcke sind mit Polystyrolkügelchen gefüllt, die Styrol ausgasen können. Styrol kann das Nervensystem schädigen und reizend auf Augen und Atemwege wirken. Außerdem kann es vermutlich das ungeborene Kind schädigen. Die Styrolkonzentration in der Raumluft sollte 0,030 mg/m3 (Vorsorgerichtwert I des Umweltbundesamtes für Innenräume) nicht überschreiten.

Da Polystyrol leicht brennbar ist, werden in diesem häufig Flammschutzmittel eingesetzt, die ebenfalls gesundheitsschädlich sein können. Sitzsäcke – vor allem Outdoorsitzsäcke –  sind zudem oft gegen Schmutz und Nässe geschützt. Als Imprägnierungsmittel dürfen Organonfluorverbindungen, sogenannte "Ewigkeits-Chemikalien" eingesetzt werden, die ebenfalls gesundheits- und umweltschädlich sind.

Zu einigen schädlichen Flammschutz- und Imprägniermitteln haben Sie nach dem europäischen Chemikalienrecht ein Auskunftsrecht gegenüber dem Händler und dem Hersteller. Ihre Anfrage können Sie bequem per Musterbrief oder App stellen.

Oder Sie entscheiden sich von vornerein für unbedenklichere Materialien wie Bezugsstoffe mit dem GOTS (Global Organic Textile Standard)-Siegel und alternative Füllmaterialien wie Getreidespelz. Kissen, die mit Getreidespelz gefüllt sind, sollten immer ganz trocken sein und regelmäßig gelüftet werden, da sonst die Gefahr der Schimmelbildung besteht. Korkgranulat eignet sich prinzipiell auch als Füllmaterial, sollte aber auf ausgasende Substanzen wie Phenol und 2-Furalaldehyd geprüft sein.


Quellen:

 

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?