Raclette: Toter Wellensittich durch Beschichtung?

Stand:
Wir haben einen Raclettegrill gekauft. Schon nach der ersten Benutzung (obwohl nicht unter Höchstleistung betrieben) löste sich stellenweise die Beschichtung in den Pfännchen und auf der Grillplatte.

Das Fatale daran: Wir hatten 2 junge Wellensittiche, wovon einer durch die entstehenden Dämpfe leider vergiftet wurde und dann auch gestorben ist. Können Sie da etwas unternehmen?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Antihaftbeschichtungen aus PTFE (Polytetrafluorethylen, besser bekannt als Teflon®) können sich zersetzen, wenn diese überhitzt werden. Dabei werden gesundheitsschädliche Gase und Partikel freigesetzt.
  • Vögel reagieren auf die giftige Gase häufig viel empfindlicher als Menschen.
  • Verzichten Sie möglichst auf PTFE-Antihaftbeschichtungen. Sie sind oft nur daran zu erkennen, dass von der Verwendung scharfer, spitzer Gegenstände abgeraten wird und dass empfohlen wird, diese nicht über ca. 260 Grad zu erhitzen.
Off

Detaillierte Antwort

Zersetzungsprodukte des fluorierten Kunststoffes PTFE (Polytetrafluorethylen, Handelsname "Teflon") sind für Menschen gesundheitsschädlich und können für Vögel tödlich sein. Auf dieser Internetseite warnt der Hersteller von Teflon selbst davor, Küchengeräte mit Teflon-Antihaft-Beschichtung in Gegenwart von Vögeln zu verwenden und rät dazu, die Küche während des Kochens zu lüften. Als PTFE werden Fluorkunststoffe bezeichnet, die zur Gruppe der umweltschädlichen PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, auch "Ewigkeitschemikalien" genannt) zählen. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beginnt die Zersetzung von PTFE bei ca. 360 Grad Celsius.

Ob der von Ihnen verwendete Raclettegrill tatsächlich die Ursache für den Tod Ihres Wellensittichs war, kann nur durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt und gegebenenfalls eine chemische Untersuchung geklärt werden.

Um zu klären, ob das verwendete Gerät den gesetzlichen Anforderungen entspricht, bitten wir Sie, sich mit Ihrer Beschwerde an die Lebensmittelüberwachung zu wenden. Diese ist auch für die chemische Untersuchung von Lebensmittelkontaktmaterialien zuständig.

Sie können außerdem die kostenpflichtige Rechtsberatung der Verbraucherzentrale NRW kontaktieren, die Sie zu dem weiteren Vorgehen wegen des Mangels am Gerät und des Mangelfolgeschadens (in diesem Fall: Ihr toter Wellensittich) beraten kann.

Generell raten wir aus Umwelt- und Gesundheitsschutzgründen davon ab, antihaftbeschichtete Produkte, PTFE zu kaufen.

Nicht nur Vogelhalter:innen sollten vorsichtshalber neue PTFE-beschichtete Geräte wie zum Beispiel einen Raclettegrill oder eine Pfanne das erste Mal nur bei geöffnetem Fenster aufheizen. Zur Sicherheit sollten Vögel in einem anderen Raum untergebracht werden, während das Gerät benutzt wird.

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Kinderschmink-Sets und Kindernagellack: Sind die Inhaltsstoffe ungesund?

Meine kleine Tochter (5) hat zum Geburtstag ein Kinderschminkköfferchen und Kindernagellack geschenkt bekommen und ist davon total begeistert. Ich mache mir aber Sorgen, ob die Inhaltsstoffe so gesund sind. Außerdem lässt sich die Schminke teilweise nur schwer wieder abwaschen.

Sex-Puppe stinkt: Wo kann ich eine Untersuchung veranlassen?

Ich habe eine Sex-Puppe aus dem Kunststoff TPE im Online-Handel gekauft, die erst nach zwei bis drei Monaten etwas von ihrem chemischen Geruch verloren hat. Durch den Geruch bekam ich Kopfschmerzen und fühlte mich benommen.

Terrassendielen aus WPC: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff?

Ich bin bei der Recherche zu Zaunanlagen und Terrassendielen auf den Werkstoff WPC gestoßen. Meine Frage: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff, da es ja ein Verbund aus Holz und Kunststoff ist? Kann der Werkstoff später vernünftig und ökologisch entsorgt werden?

Spielschleim

Mein Sohn hat auf einem Kindergeburtstag grünen Spielschleim geschenkt bekommen. Eine Freundin sagte mir, als sie meinen Sohn damit spielen sah, dass Spielschleim für Kinder gefährlich sei, weil er Schadstoffe enthalte. Stimmt das? Wird Spielzeug in Deutschland denn nicht kontrolliert?

Trinkflaschen: Worauf soll ich beim Kauf achten?

Ich möchte mir eine neue Trinkflasche kaufen. Welche können Sie mir empfehlen?