Camping-Geschirr aus Aluminium: Kann man es zum Kochen verwenden?

Stand:
Mein Camping-Geschirr besteht aus Aluminium. Kann ich das zum Kochen verwenden oder ist das gesundheitsschädlich?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die als unbedenkliche geltende Menge an Aluminium nehmen viele Menschen bereits über die Nahrung und über Getränke auf
  • Verwenden Sie besser Campinggeschirr aus Edelstahl, da die Gefahr besteht, durch die Verwendung von Aluminiumgeschirr zu viel Aluminium aufzunehmen.
Off

Die meisten Menschen schöpfen über Lebensmittel bereits die Hälfte der tolerierbaren wöchentlichen Aufnahmemenge (TWI) von 1 mg Aluminium je kg Körpergewicht aus. Wenn weitere Quellen wie  Lebensmittelkontaktmaterialien, Kosmetik oder Medikamente hinzukommen, kann dieser als unbedenklich angesehen Wert überschritten werden. Besonders junge Frauen sollten zusätzliche Aluminium-Quellen vermeiden, weil eine zu hohe Aluminiumbelastung auch zu einer zu hohen Belastung des ungeborenen Kindes führen kann. Ein Zuviel an Aluminium kann schädlich auf das Nervensystem, die motorische und geistige Entwicklung von Nachkommen, die Knochen und die Nieren wirken.

Unbeschichtetes Aluminiumgeschirr kann unter bestimmten Bedingungen Aluminium an Speisen oder Getränke abgeben. Mit einer Aluminiumabgabe ist zu rechnen, wenn saure (z.B. Früchte oder Essig) oder salzige Lebensmittel in Aluminiumgeschirr aufbewahrt oder erhitzt werden. Auch der Kontakt mit anderen Metallen kann zur Freisetzung von Aluminium führen (z. B. Edelstahllöffel und Aluminiumtopf oder Alufolie auf einer Edelstahlservierplatte). Geschirr aus Edelstahl ist in jedem Fall die bessere Alternative.

Weitere Informationen zu Aluminium in Lebensmitteln und Verpackungen finden Sie hier.

Quelle:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Pfanne mit Antihaft-Beschichtung gesundheitsschädlich?

Ich habe mir heute eine neue Teflon-Pfanne gekauft, auf der "PFOA-frei" steht. Können daraus schädliche Stoffe freigesetzt werden? Was ist eigentlich PFOA und warum ist es schädlich? Welche Alternativen zu Teflon-Pfannen gibt es?

Waschmittel und Spülmittel: Können Konservierungsmittel enthalten sein?

Ich bin allergisch gegen die Konservierungsmittel Chlormethylisothiazolinon (CMI) und Methylisothiazolinon (MI), weil ich früher Abschminktücher verwendet habe. Von Wandfarbe habe ich wieder Ausschlag bekommen. Eine Freundin sagt, dass ich auch bei Putz- und Waschmitteln aufpassen müsse. Stimmt das?

Radioaktivität in Fliesen und in der Arbeitsplatte aus Granit?

Ich habe neue Feinsteinzeug-Fliesen in Flur, Küche und WC verlegen und in der Küche eine Arbeitsplatte aus Granit montieren lassen. Nun habe ich im Internet gelesen, dass es auch Fliesen und Natursteine gibt, die leicht radioaktiv sind. Ich bin nun sehr beunruhigt.

Kosmetikkennzeichnung: Warum keine Inhaltsstoffe in deutscher Sprache?

Ich frage mich bei Kosmetik oft, ob die Inhaltsstoffe den hohen Preis wert sind. Warum stehen auf Pflegeprodukten wie z. B. Cremes oder Duschgelen die Inhaltsangaben nicht auf Deutsch wie bei Lebensmitteln? Und wie kann ich herausfinden, welche Mengen eines ausgelobten Inhaltsstoffes enthalten sind?

Bambusgeschirr: Eine gute Alternative zu Plastiktellern und –bechern?

Ich habe gehört, dass Bambus-Becher und –Schüsseln nicht mehr verkauft werden dürfen. Davon habe ich noch einige im Schrank und verwende diese gerne für meine Kinder und fürs Picknick, weil sie nicht zerbrechen können und leicht sind. Kann ich mein Bambus-Geschirr weiter nutzen?