Camping-Geschirr aus Aluminium: Kann man es zum Kochen verwenden?

Stand:
Mein Camping-Geschirr besteht aus Aluminium. Kann ich das zum Kochen verwenden oder ist das gesundheitsschädlich?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die als unbedenkliche geltende Menge an Aluminium nehmen viele Menschen bereits über die Nahrung und über Getränke auf
  • Verwenden Sie besser Campinggeschirr aus Edelstahl, da die Gefahr besteht, durch die Verwendung von Aluminiumgeschirr zu viel Aluminium aufzunehmen.
Off

Die meisten Menschen schöpfen über Lebensmittel bereits die Hälfte der tolerierbaren wöchentlichen Aufnahmemenge (TWI) von 1 mg Aluminium je kg Körpergewicht aus. Wenn weitere Quellen wie  Lebensmittelkontaktmaterialien, Kosmetik oder Medikamente hinzukommen, kann dieser als unbedenklich angesehen Wert überschritten werden.  Aluminium wird nur sehr langsam vom Körper wieder ausgeschieden. Besonders junge Frauen sollten zusätzliche Aluminium-Quellen vermeiden, weil eine zu hohe Aluminiumbelastung auch zu einer zu hohen Belastung des ungeborenen Kindes führen kann. Ein Zuviel an Aluminium kann schädlich auf das Nervensystem, die Fruchtbarkeit und die Knochenentwicklung wirken.

Unbeschichtetes Aluminiumgeschirr kann unter bestimmten Bedingungen Aluminium an Speisen oder Getränke abgeben. Mit einer Aluminiumabgabe ist zu rechnen, wenn saure (z.B. Früchte oder Essig) oder salzige Lebensmittel in Aluminiumgeschirr aufbewahrt oder erhitzt werden. Auch der Kontakt mit anderen Metallen kann zur Freisetzung von Aluminium führen (z. B. Edelstahllöffel und Aluminiumtopf oder Alufolie auf einer Edelstahlservierplatte). Geschirr aus Edelstahl ist in jedem Fall die bessere Alternative.

Weitere Informationen zu Aluminium in Lebensmitteln und Verpackungen finden Sie hier.

Quelle:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Leder mit Chrom VI: Wie gefährlich ist das?

Ich habe eine Warnmeldung gesehen, in der vor zu hohen Chrom-VI-Gehalt in Mädchensandalen gewarnt wurde. Was kann passieren, wenn man solche Sandalen trägt?

Asbest im Haus: Wie finde ich ein Testinstitut?

Wir haben eine Bestandsimmobilie von 1965 gekauft und in einem Zimmer ist auf dem Boden PVC verlegt. Die Platten lösen sich teilweise ab. Sie sind mit schwarzem Kleber verklebt. Wir möchten den Boden erneuern, sind uns aber nicht sicher, ob in dem Boden, Asbest enthalten ist.

Wäscheduftperlen: Wie gefährlich können sie für Umwelt und Haut sein?

Wie gefährlich sind Wäscheduftperlen, die gekennzeichnet sind mit „schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung“ und „kann allergische Reaktionen“ hervorrufen?

Sensitive Kosmetik: Wie erkenne ich besonders hautverträgliche Kosmetik?

Ich habe sehr empfindliche Haut. Kann ich mich darauf verlassen, dass ich sensitive Kosmetik besser vertrage? Oder woran kann ich sonst besonders hautverträgliche Cremes, Duschgele etc. erkennen?