Leder mit Chrom VI: Wie gefährlich ist das?

Stand:
Ich habe eine Warnmeldung gesehen, in der vor zu hohen Chrom-VI-Gehalt in Mädchensandalen gewarnt wurde. Was kann passieren, wenn man solche Sandalen trägt?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Leder wird in der Regel mit Chromsalzen gegerbt.
  • Chrom VI ist ein Kontaktallergen, das zu schweren Hautreaktionen führen kann, daher gibt es einen gesetzlichen Grenzwert für Leder.
  • Wer bereits eine Allergie gegen Chrom VI hat, sollte bei möglichem Hautkontakt chromfreies, pflanzlich gegerbtes Leder bevorzugen oder auf andere Materialien als Leder ausweichen.
Off

Detaillierte Antwort:

Durch solche Sandalen kann schlimmstenfalls eine lebenslange Kontaktallergie gegen Chrom VI  zum ersten Mal hervorgerufen oder eine bereits bestehende Kontaktallergie ausgelöst werden. Symptome sind beispielsweise Schwellungen, Rötungen, Bläschenbildung oder Schuppung der Haut.

Da die Lederproduktion zum Großteil in Ländern mit geringen Sozialstandards und Umweltauflagen stattfindet, werden die Arbeiter:innen und die Umwelt häufig extrem mit giftigen Chemikalien belastet. So ist es nicht verwunderlich, dass in behördlichen Warnmeldungen immer wieder vor Produkten aus Leder gewarnt wird, die den gesetzlichen Grenzwert für Chrom VI überschreiten. Chrom VI ist nach Nickel und Duftstoffen eines der häufigsten Kontaktallergene. Für Lederwaren mit Hautkontakt gilt ein gesetzlicher Grenzwert von 3 mg/kg.

Hersteller, die pflanzlich gegerbtes Leder verwenden, werben in der Regel auch damit. Orientierung bietet auch das IVN Naturleder-Siegel. Es verbietet die Chromgerbung. Schadstoff-Prüfsiegel z.B. des TÜV oder der Leather Standard von OEKO-TEX garantieren immerhin, dass die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden.

Sie können Lederprodukte mit Hautkontakt wie Uhrenarmbänder oder Lederkleidung dem örtlichen Lebensmittelüberwachungsamt melden, wenn Sie einen begründeten Verdacht haben, dass diese zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Die Lebensmittelüberwachung kann die chemische Untersuchung von Bedarfsgegenständen mit Hautkontakt veranlassen.

Quelle:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.