Leder mit Chrom VI: Wie gefährlich ist das?

Stand:
Ich habe eine Warnmeldung gesehen, in der vor zu hohen Chrom-VI-Gehalt in Mädchensandalen gewarnt wurde. Was kann passieren, wenn man solche Sandalen trägt?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Leder wird in der Regel mit Chromsalzen gegerbt.
  • Chrom VI ist ein Kontaktallergen, das zu schweren Hautreaktionen führen kann, daher gibt es einen gesetzlichen Grenzwert für Leder.
  • Wer bereits eine Allergie gegen Chrom VI hat, sollte bei möglichem Hautkontakt chromfreies, pflanzlich gegerbtes Leder bevorzugen oder auf andere Materialien als Leder ausweichen.
Off

Detaillierte Antwort:

Durch solche Sandalen kann schlimmstenfalls eine lebenslange Kontaktallergie gegen Chrom VI  zum ersten Mal hervorgerufen oder eine bereits bestehende Kontaktallergie ausgelöst werden. Symptome sind beispielsweise Schwellungen, Rötungen, Bläschenbildung oder Schuppung der Haut.

Da die Lederproduktion zum Großteil in Ländern mit geringen Sozialstandards und Umweltauflagen stattfindet, werden die Arbeiter:innen und die Umwelt häufig extrem mit giftigen Chemikalien belastet. So ist es nicht verwunderlich, dass in behördlichen Warnmeldungen immer wieder vor  Produkten aus Leder gewarnt wird, die den gesetzlichen Grenzwert für Chrom VI überschreiten. Chrom VI ist nach Nickel und Duftstoffen eines der häufigsten Kontaktallergene. Für Lederwaren mit Hautkontakt gilt ein gesetzlicher Grenzwert von 3 mg/kg.

Hersteller, die pflanzlich gegerbtes Leder verwenden, werben in der Regel auch damit. Orientierung bietet auch das IVN Naturleder-Siegel. Es verbietet die Chromgerbung. Schadstoff-Prüfsiegel z.B. des TÜV oder der Leather Standard von OEKO-TEX garantieren immerhin, dass die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden.

Sie können Lederprodukte mit Hautkontakt wie Uhrenarmbänder oder Lederkleidung dem örtlichen Lebensmittelüberwachungsamt melden, wenn Sie einen begründeten Verdacht haben, dass diese zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Die Lebensmittelüberwachung kann die chemische Untersuchung von Bedarfsgegenständen mit Hautkontakt veranlassen.

Quelle:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Sensitive Kosmetik: Wie erkenne ich besonders hautverträgliche Kosmetik?

Ich habe sehr empfindliche Haut. Kann ich mich darauf verlassen, dass ich sensitive Kosmetik besser vertrage? Oder woran kann ich sonst besonders hautverträgliche Cremes, Duschgele etc. erkennen?

Wasserspielzeug: Welche enthalten keine Schadstoffe?

Meine beiden Kinder (1 und 3 Jahre) baden und planschen so gerne. Jetzt habe ich aber von einer Studie gehört, dass Kinder mit Weichmachern belastet seien und mache mir Sorgen, ob das auch an aufblasbaren Planschbecken und Schwimmringen liegen könnte. Oft riechen die ja auch schon so chemisch.

Sitzsack: Sind Sitzsäcke mit Styroporkügelchen gesundheitsschädlich?

Sind Sitzsäcke, die mit Styroporkügelchen gefüllt sind, gesundheitsschädlich?

Wäscheduftperlen: Wie gefährlich können sie für Umwelt und Haut sein?

Wie gefährlich sind Wäscheduftperlen, die gekennzeichnet sind mit „schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung“ und „kann allergische Reaktionen“ hervorrufen?

Raclette: Toter Wellensittich durch Beschichtung?

Wir haben einen Raclettegrill gekauft. Schon nach der ersten Benutzung (obwohl nicht unter Höchstleistung betrieben) löste sich stellenweise die Beschichtung in den Pfännchen und auf der Grillplatte.