Kleidung aus Bambus: Wie ökologisch und hautverträglich ist sie?

Stand:
Auf Ihren Internetseiten habe ich mit großem Interesse Ihren Artikel zu Coffee-to-go-Bechern aus Bambus gelesen. Mir sind in letzter Zeit häufiger Socken und andere Kleidungsstücke mit der Materialangabe „Bambus“ aufgefallen. Wie ökologisch und hautverträglich sind solche Textilien?
Off

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn Kleidung mit Bambus beworben wird, sind in der Regel keine Bambusfasern sondern Viskose, die aus Bambus hergestellt wurde, enthalten.
  • Viskose kann sowohl nachhaltig aber auch mit hoher Umweltbelastung produziert werden.
  • Die Hautverträglichkeit hängt nicht nur von der verwendeten Faser sondern auch von der chemischen Behandlung des Textils ab.

Es gibt mechanische und chemische Verfahren, um aus Bambusfasern und Textilien herzu stellen: Weit verbreitet sind chemische Verfahren, mit deren Hilfe aus Bambus durch einen chemischen Prozess Viskosefasern gewonnen werden. Viskose ist eine Faser auf Zellulose-Basis und kann auch aus anderen Hölzern hergestellt werden. In diesem Fall ist die Bezeichnung „Bambus“ oder „Bambusfaser“ auf dem Etikett zur Faserzusammensetzung irreführend und gesetzeswidrig. Stattdessen muss dort laut Textilkennzeichnungsverordnung die Bezeichnung „Viskose“ stehen. 

Aus Bambus wird bei der Viskoseherstellung mit Hilfe von Chemikalien wie Natronlauge und Schwefelkohlenstoff eine spinnbaren Masse erzeugt, die keine Eigenschaften des ursprünglich verwendeten Bambusgrases mehr hat.

In Ländern mit geringen Umweltschutzauflagen führt eine solche Viskoseproduktion zu erheblichen Gesundheits- und Umweltschäden. In Europa werden umweltfreundlichere Verfahren wie der Lyocell-Prozess zur Produktion von zellulosebasierten Fasern eingesetzt. Viskosefasern aus Bambus unterscheiden sich in Ihren Trageeigenschaften nicht von Viskosefaseren aus anderen Hölzern. Nur extrem selten werden die Fasern direkt aus Bambus über mechanische und enzymatische Verfahren gewonnen, da diese arbeitsintensiv und zeitaufwändig sind.

Ob Textilien hautverträglich und ökologisch sind, hängt nicht nur vom Verfahren der Fasergewinnung ab sondern auch davon, welche Chemikalien zur Produktion und zur Ausrüstung des Kleidungsstückes eingesetzt wurden.

Schadstoffarme Textilien, die mit geringerer Umweltbelastung hergestellt werden, sind an Siegeln wie dem Global Organic Textile Standard (GOTS erkennbar.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ratgeber-Tipps

Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…

Zuletzt gefragt

Sitzsack: Sind Sitzsäcke mit Styroporkügelchen gesundheitsschädlich?

Sind Sitzsäcke, die mit Styroporkügelchen gefüllt sind, gesundheitsschädlich?

Wäscheduftperlen: Wie gefährlich können sie für Umwelt und Haut sein?

Wie gefährlich sind Wäscheduftperlen, die gekennzeichnet sind mit „schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung“ und „kann allergische Reaktionen“ hervorrufen?

Raclette: Toter Wellensittich durch Beschichtung?

Wir haben einen Raclettegrill gekauft. Schon nach der ersten Benutzung (obwohl nicht unter Höchstleistung betrieben) löste sich stellenweise die Beschichtung in den Pfännchen und auf der Grillplatte.

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Asbest im Haus: Wie finde ich ein Testinstitut?

Wir haben eine Bestandsimmobilie von 1965 gekauft und in einem Zimmer ist auf dem Boden PVC verlegt. Die Platten lösen sich teilweise ab. Sie sind mit schwarzem Kleber verklebt. Wir möchten den Boden erneuern, sind uns aber nicht sicher, ob in dem Boden, Asbest enthalten ist.