Alten Bodenbelag auf Schadstoffe prüfen: Wer kann weiterhelfen?

Stand:
Ich wohne in einem ca. 60 Jahre alten Haus und möchte die Böden auf Schadstoffe prüfen lassen. Wer kann mir da weiter helfen?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei Bodenbelägen aus den 1960er Jahren sind verschiedene Schadstoffe möglich.
  • Eine chemische Analyse sollte erfolgen, bevor alte Bodenbeläge entfernt werden bzw. wenn diese bereits Schäden aufweisen, um die Ausführenden und Gebäudenutzer:innen vor Schadstoffen zu schützen.
Off

Detaillierte Antwort:

Bei bestimmten älteren Bodenbelägen ist eine solche Untersuchung notwendig, ganz besonders, wenn die Bodenbeläge beschädigt sind oder bevor diese ausgebaut werden sollen. So wurden Parkett und andere Bodenbeläge etwa bis Ende der sechziger Jahre mit PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)-haltigem Teerkleber verklebt. Die Stiftung Warentest wies in solchen Klebern teilweise zusätzlich PCB (Polychlorierte Biphenyle), Dioxine und Furane nach. Auch mit Asbest im Kleber oder im Estrich muss unter Umständen gerechnet werden.

Außerdem können in dem Zeitraum asbesthaltige Floor-Flex-Platten und Cushion-Vinyl-Beläge verlegt worden sein, eventuell ebenfalls mit PAK-haltigem Kleber. Falls Sie die Bodenbelagsprobe selbst nehmen, sollten Sie sich von dem ausgewählten Labor eine genaue Anleitung zur Probenahme geben lassen, da bei Verdacht auf Asbest ansonsten die Gefahr einer Faserfreisetzung besteht. Hier finden Sie beispielweise entsprechende Experten (meist nach Postleitzahl geordnet):

 

Weitere Informationen zur Schadstoffuntersuchung finden Sie auf unserer Internetseite.

Hier finden Sie Hinweise zur Entfernung von teerverklebten Bodenbelägen. Falls der Bodenbelag Asbest enthalten sein sollte, finden Sie hier allgemeine Informationen zum Thema Asbest sowie Hinweise, was Sie bei der Entfernung beachten müssen.

Quellen:

PAK - Gesundheitsgefahr durch Parkettböden

Stiftung Warentest „Parkettkleber – noch giftiger!"

 


Bitte beachten Sie, dass die Antwort auf diese Verbraucheranfrage den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer jeweiligen Veröffentlichung wiedergibt.

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Grünbelag günstig und umweltfreundlich von der Terrasse entfernen

Meine Terrassenplatten sind ganz grün von Moos oder Algen und aus den Fugen sprießt das Unkraut. Wie kann ich umweltfreundlich Grünbeläge auf Terrassen entfernen, ohne einen teuren Hochdruckreiniger zu benutzen? Wie entferne ich das Unkraut aus den Fugen?

Kinderschmink-Sets und Kindernagellack: Sind die Inhaltsstoffe ungesund?

Meine kleine Tochter (5) hat zum Geburtstag ein Kinderschminkköfferchen und Kindernagellack geschenkt bekommen und ist davon total begeistert. Ich mache mir aber Sorgen, ob die Inhaltsstoffe so gesund sind. Außerdem lässt sich die Schminke teilweise nur schwer wieder abwaschen.

Sex-Puppe stinkt: Wo kann ich eine Untersuchung veranlassen?

Ich habe eine Sex-Puppe aus dem Kunststoff TPE im Online-Handel gekauft, die erst nach zwei bis drei Monaten etwas von ihrem chemischen Geruch verloren hat. Durch den Geruch bekam ich Kopfschmerzen und fühlte mich benommen.

Sind Päckchen mit Silica-Gel giftig?

In den Verpackungen von Elektronikgeräten, aber auch in Versandverpackungen von Schuhen und Kleidung, finde ich häufiger kleine Tütchen, die mit Kügelchen gefüllt sind. Oft ist "Do not eat" oder "Throw away" aufgedruckt.

Terrassendielen aus WPC: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff?

Ich bin bei der Recherche zu Zaunanlagen und Terrassendielen auf den Werkstoff WPC gestoßen. Meine Frage: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff, da es ja ein Verbund aus Holz und Kunststoff ist? Kann der Werkstoff später vernünftig und ökologisch entsorgt werden?