Paprika richtig lagern

Stand:
Die Paprika sollte kühl und dunkel gelagert werden. Geeignet ist das Gemüsefach im Kühlschrank.
  • Dort ist es kühl, aber nicht zu kühl – bei zu kalten Temperaturen verdirbt das Gemüse nämlich schneller.
  • Lagerung ist etwa eine Woche lang möglich, wobei sich die grüne Paprika länger hält als rote oder gelbe.
Off

Bei der grünen handelt es sich um eine unreife Paprika, deswegen hat sie auch einen herberen Geschmack, ist dafür aber knackiger. Ließe man sie auf dem Feld weiter reifen, würde sie je nach Sorte rot, gelb oder orange werden.

Dieses Phänomen kann man auch zu Hause beobachten: Wird eine grüne Paprika zum Beispiel neben Ethylen ausstoßenden Äpfeln gelagert, kurbelt dies den Reifeprozess an und sie ändert ihre Farbe. Das ist auch der Grund dafür, dass die grüne Paprika länger haltbar ist. Zudem wird sie preislich günstiger angeboten, da sie früher geerntet werden kann.

Dennoch ist die grüne Paprika nicht so beliebt wie die reiferen Exemplare. Die süßere rote oder die mildere gelbe treffen eher den Geschmack der Kunden. Deswegen ist in dem gängigen Dreier-Mix im Supermarkt oft auch eine grüne vertreten, die auf diese Weise mitverkauft wird.

Die Paprika sollte kühl und dunkel gelagert werden, dafür eignet sich das Gemüsefach im Kühlschrank. Dort ist es kühl, aber nicht zu kühl – bei zu kalten Temperaturen verdirbt das Gemüse nämlich schneller.

Lagerung ist etwa eine Woche lang möglich, wobei sich die grüne Paprika länger hält als rote oder gelbe.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Kinder winken aus dem Dachfenster neben einer Photovoltaikanlage

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.