Paprika richtig lagern

Stand:
Die Paprika sollte kühl und dunkel gelagert werden. Geeignet ist das Gemüsefach im Kühlschrank.
  • Dort ist es kühl, aber nicht zu kühl – bei zu kalten Temperaturen verdirbt das Gemüse nämlich schneller.
  • Lagerung ist etwa eine Woche lang möglich, wobei sich die grüne Paprika länger hält als rote oder gelbe.
Off

Bei der grünen handelt es sich um eine unreife Paprika, deswegen hat sie auch einen herberen Geschmack, ist dafür aber knackiger. Ließe man sie auf dem Feld weiter reifen, würde sie je nach Sorte rot, gelb oder orange werden.

Dieses Phänomen kann man auch zu Hause beobachten: Wird eine grüne Paprika zum Beispiel neben Ethylen ausstoßenden Äpfeln gelagert, kurbelt dies den Reifeprozess an und sie ändert ihre Farbe. Das ist auch der Grund dafür, dass die grüne Paprika länger haltbar ist. Zudem wird sie preislich günstiger angeboten, da sie früher geerntet werden kann.

Dennoch ist die grüne Paprika nicht so beliebt wie die reiferen Exemplare. Die süßere rote oder die mildere gelbe treffen eher den Geschmack der Kunden. Deswegen ist in dem gängigen Dreier-Mix im Supermarkt oft auch eine grüne vertreten, die auf diese Weise mitverkauft wird.

Die Paprika sollte kühl und dunkel gelagert werden, dafür eignet sich das Gemüsefach im Kühlschrank. Dort ist es kühl, aber nicht zu kühl – bei zu kalten Temperaturen verdirbt das Gemüse nämlich schneller.

Lagerung ist etwa eine Woche lang möglich, wobei sich die grüne Paprika länger hält als rote oder gelbe.

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.