Karotten richtig lagern – so geht's

Karotten mögen es kühl und dunkel, daher sollten sie im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Bundkarotten halten im Kühlschrank etwa eine Woche, Waschkarotten bis zu vier Wochen.
  • Das Grün sollte man vor der Lagerung abschneiden.
Off

Karotten mögen es gerne kühl und dunkel, daher im Kühlschrank lagern.

Man unterscheidet zwischen Bund- und Waschkarotten

Bundkarotten werden, wie es der Name sagt, im Bund verkauft. Das Grün sollte man vor der Lagerung abschneiden, da es den Wurzeln ansonsten Flüssigkeit entzieht. Dann halten sie sich etwa eine Woche lang.

Waschkarotten werden lose, ohne Grün und gewaschen verkauft. Sie bleiben im Gemüsefach des Kühlschranks etwa vier Wochen lang frisch.

Drei frische Tipps für Karotten

  1. Das Grün der Bundkarotten abschneiden, diese entziehen dem Gemüse Flüssigkeit.
  2. Bundkarotten nicht waschen, bevor sie in den Kühlschrank kommen, denn sonst werden sie braun.
  3. Folienverpackungen entfernen. Sie fördern Feuchtigkeits-und Schimmelbildung.
Wichtig: Karotten nicht vor der Lagerung waschen!

Karotten/Möhren mögen es gerne kühl und dunkel, daher im Kühlschrank lagern. Man unterscheidet zwischen Bund- und Waschkarotten.

Bundkarotten werden, wie es der Name sagt, im Bund verkauft. Das Grün sollte man vor der Lagerung abschneiden, da es den Wurzeln ansonsten Flüssigkeit entzieht. Dann halten sie sich etwa eine Woche lang.

Waschkarotten werden lose, ohne Grün und gewaschen verkauft und halten sich etwa vier Wochen lang frisch.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.