Gurken im Kühlschrank aufbewahren?

Stand:
Gurken sollten nicht zu kühl gelagert werden, denn dann werden sie weich und wässrig. Gurken gehören deshalb nicht in den Kühlschrank. Mehr Tipps zur richtigen Lagerung gibt es hier.
  • Optimal für die Lagerung von Gurken ist ein Raum mit mäßigen Temperaturen (12-15°C).
  • Steht kein kühler Keller zur Verfügung, tut es auch das Vorratsregal. Dann das Gemüse in eine dunkle Ecke legen.
  • Die Gurke nicht zusammen mit Ethylen abgebenden Früchten oder Gemüsesorten lagern.
Off

Wann ist eine Gurke überreif?

Eine überreife Gurke erkennt man an den Enden. Wenn diese weicher als das Mittelstück sind, sollte das Gemüse schnell verzehrt werden. Gurken sind empfindlich gegen Kälte. Deshalb sollten sie am besten nie unter 12 Grad Celsius gelagert werden, ansonsten werden sie weich und wässrig. Beim Einfrieren verlieren sie ihre Struktur und werden matschig.

Wichtig: Nicht einfrieren!

Die Gurke ist mit in den Kühlschrank gewandert?

Alles halb so schlimm. Fällt der Fehler auf, die Gurke am besten sofort aus dem Kühlschrank holen. Und auch wenn sie schon weich und wässrig sein sollte, kann man sie noch essen. Nur der Eigengeschmack hat gelitten.

Gurken sind kälteempfindlich, deshalb ist ihnen der Kühlschrank zu kalt. Optimaler ist ein Raum mit mäßigen Temperaturen (12-15°C). Steht kein Keller zur Verfügung, ist auch das Vorratsregal okay. Die Gurke dann aber eine dunkle Ecke legen.

Angeschnittene Gurken können bis zu zwei Tage im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden.

Bei allen Plätzen heißt es aber: Nicht neben Nachbarn lagern, die Ethylen abgeben.

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.