Gurken im Kühlschrank aufbewahren?

Stand:
Gurken sollten nicht zu kühl gelagert werden, denn dann werden sie weich und wässrig. Gurken gehören deshalb nicht in den Kühlschrank. Mehr Tipps zur richtigen Lagerung gibt es hier.
  • Optimal für die Lagerung von Gurken ist ein Raum mit mäßigen Temperaturen (12-15°C).
  • Steht kein kühler Keller zur Verfügung, tut es auch das Vorratsregal. Dann das Gemüse in eine dunkle Ecke legen.
  • Die Gurke nicht zusammen mit Ethylen abgebenden Früchten oder Gemüsesorten lagern.
Off

Wann ist eine Gurke überreif?

Eine überreife Gurke erkennt man an den Enden. Wenn diese weicher als das Mittelstück sind, sollte das Gemüse schnell verzehrt werden. Gurken sind empfindlich gegen Kälte. Deshalb sollten sie am besten nie unter 12 Grad Celsius gelagert werden, ansonsten werden sie weich und wässrig. Beim Einfrieren verlieren sie ihre Struktur und werden matschig.

Wichtig: Nicht einfrieren!

Die Gurke ist mit in den Kühlschrank gewandert?

Alles halb so schlimm. Fällt der Fehler auf, die Gurke am besten sofort aus dem Kühlschrank holen. Und auch wenn sie schon weich und wässrig sein sollte, kann man sie noch essen. Nur der Eigengeschmack hat gelitten.

Gurken sind kälteempfindlich, deshalb ist ihnen der Kühlschrank zu kalt. Optimaler ist ein Raum mit mäßigen Temperaturen (12-15°C). Steht kein Keller zur Verfügung, ist auch das Vorratsregal okay. Die Gurke dann aber eine dunkle Ecke legen.

Angeschnittene Gurken können bis zu zwei Tage im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden.

Bei allen Plätzen heißt es aber: Nicht neben Nachbarn lagern, die Ethylen abgeben.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.