Gurken im Kühlschrank aufbewahren?

Stand:
Gurken sollten nicht zu kühl gelagert werden, denn dann werden sie weich und wässrig. Gurken gehören deshalb nicht in den Kühlschrank. Mehr Tipps zur richtigen Lagerung gibt es hier.
  • Optimal für die Lagerung von Gurken ist ein Raum mit mäßigen Temperaturen (12-15°C).
  • Steht kein kühler Keller zur Verfügung, tut es auch das Vorratsregal. Dann das Gemüse in eine dunkle Ecke legen.
  • Die Gurke nicht zusammen mit Ethylen abgebenden Früchten oder Gemüsesorten lagern.
Off

Wann ist eine Gurke überreif?

Eine überreife Gurke erkennt man an den Enden. Wenn diese weicher als das Mittelstück sind, sollte das Gemüse schnell verzehrt werden. Gurken sind empfindlich gegen Kälte. Deshalb sollten sie am besten nie unter 12 Grad Celsius gelagert werden, ansonsten werden sie weich und wässrig. Beim Einfrieren verlieren sie ihre Struktur und werden matschig.

Wichtig: Nicht einfrieren!

Die Gurke ist mit in den Kühlschrank gewandert?

Alles halb so schlimm. Fällt der Fehler auf, die Gurke am besten sofort aus dem Kühlschrank holen. Und auch wenn sie schon weich und wässrig sein sollte, kann man sie noch essen. Nur der Eigengeschmack hat gelitten.

Gurken sind kälteempfindlich, deshalb ist ihnen der Kühlschrank zu kalt. Optimaler ist ein Raum mit mäßigen Temperaturen (12-15°C). Steht kein Keller zur Verfügung, ist auch das Vorratsregal okay. Die Gurke dann aber eine dunkle Ecke legen.

Angeschnittene Gurken können bis zu zwei Tage im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden.

Bei allen Plätzen heißt es aber: Nicht neben Nachbarn lagern, die Ethylen abgeben.

Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.