Direkt zum Inhalt
NRW_Header_Servicelinks
Kontakt
Beratung
Shop
Presse
Jobs
Bildung
Suche öffnen
Menü
Geld & Versicherungen
|
Digitales
|
Lebensmittel
|
Umwelt
|
Gesundheit & Pflege
|
Energie
|
Reise
|
Verträge
Hauptmenü
Themen
Kundenrechte
21.04.2022
Alles zu Gewährleistung und Schadenersatz
Nicht jeder Kauf macht auch wunschlos glücklich. Manchmal folgt auch die Ernüchterung, z.B. wenn die Ware Mängel hat. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie mit Gewährleistung und Schadenersatz haben.
mehr
mit Musterbrief
Interaktiv
10.01.2022
"Mehrwertsteuer geschenkt": Das sollten Sie zur Rabattaktion wissen
Wirbt ein Händler damit, Ihnen die Mehrwertsteuer zu schenken, stimmt das nicht ganz. Er gibt einen Rabatt in der Höhe der Mehrwertsteuer.
mehr
14.02.2022
"Mystery-Box" – Schnäppchen oder Reinfall? Ihre Rechte nach dem Kauf
Sie sind die Wundertüten des Handels: Zahlreiche Shops bieten "Mystery-Boxen" zum Verkauf an. Ähnlich wie bei einer Wundertüte weiß man vorab nicht, was im Paket enthalten ist. Neben seriösen Anbietern versuchen einige auch, unbrauchbaren Ramsch loszuwerden.
mehr
16.08.2021
Abgasskandal: Was Sie als betroffener VW-Kunde jetzt noch tun können
Ansprüche im Abgasskandal können, je nach Konstellation, nach verschiedenen Fristen verjähren. Bei der Musterklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) ist es zu einem Vergleich gekommen und auch der Bundesgerichtshof hat inzwischen ein wichtiges Urteil gesprochen.
mehr
15.03.2022
Autofinanzierung: Kreditwiderruf als Chance zur Rückabwicklung?
Für Verbraucher:innen, die ihren Diesel-Pkw wieder loswerden wollen, kann der "Widerrufsjoker" eine Möglichkeit sein. Allerdings nur dann, wenn Sie den Wagen über einen Kredit finanziert haben, den der Autohändler vermittelt hat - und wenn einige andere Bedingungen erfüllt sind.
mehr
13.07.2021
Brexit: Was bedeutet das für Verbraucher?
Großbritannien ist am 1. Januar 2021 endgültig aus der Europäischen Union ausgetreten. An das Ende der Übergangszeit schließen sich neue Regeln eines Handels- und Kooperationsabkommens an. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und Antworten für Verbraucher.
mehr
19.07.2019
Checklisten: Wenn Verbraucher einen Verstoß melden wollen
Wenn Sie einen Verstoß melden wollen, müssen sie einige Informationen gesammelt haben, damit eine mögliche Abmahnung nicht aus Mangel an Beweisen von vornherein zum Scheitern verurteilt ist.
mehr
04.01.2022
Das Kleingedruckte: Lassen Sie sich mit den AGB nichts unterjubeln
Beim Einkauf im Supermarkt, bei der Anschaffung eines Gebrauchtwagens oder beim Haustürgeschäft: Überall kommt ein Kaufvertrag zustande. Dabei gibt es feste Regeln, an die sich Käufer und Verkäufer halten müssen.
mehr
01.07.2021
De-Mail oder digitaler Brief - papierlos Briefe schreiben
De-Mail wurde für die rechtsverbindliche, elektronische Kommunikation mit öffentlichen Stellen geschaffen und ist im De-Mail-Gesetz verankert.
mehr
16.08.2021
Diesel-Abgasskandal: Unsere Antworten auf häufige Fragen
Der Skandal um manipulierte Abgasmessungen bei Dieselfahrzeugen hat große Kreise gezogen. Der "Abgasskandal" bezeichnet Manipulationen an der Abgasreinigung von Dieselmotoren, die zu einem erhöhten Stickstoffausstoß führten.
mehr
mit Musterbrief
26.04.2022
Einschreiben – der Brief fürs "Wichtige"
Die wohl bekannteste nachvollziehbare Briefdienstleistung ist das Einschreiben. Verbraucher:innen können hierbei je nach persönlichem Bedarf zwischen unterschiedlichen Varianten wählen, die auch im Streitfall vor Gericht Vorteile bieten können.
mehr
10.05.2022
Erdbeben, Feuer und andere Krisenereignisse - Ihre Rechte am Urlaubsort
In Italien, Griechenland und der Türkei wüteten im Sommer 2021 Waldbrände oder es besteht Terrorgefahr: Wir erklären Ihnen, welche Rechte Sie haben, wenn ein Krisenereignis das gebuchte Urlaubsziel heimsucht.
mehr
mit Musterbrief
18.10.2021
Festivals und Konzerte: Von Abbruch bis zu kurz
Was können Musikfans tun, etwa wenn das Konzert verschoben wird oder auf dem Festival ein Ersatzkünstler auf die Bühne tritt? Wir verschaffen den Überblick.
mehr
02.05.2022
Fitness-Studios: Tipps gegen undurchsichtige Vertragsklauseln
Viele Studiobetreiber versuchen, Fitness-Fans durch lange Mindestlaufzeiten oder automatische Vertragsverlängerungen dauerhaft an sich zu binden. Wir geben Tipps bei der Suche nach fairen Fitness-Konditionen.
mehr
04.01.2022
Fristen: Dschungel der Termine
Im Kleingedruckten von Verträgen finden sich zahlreiche Hinweise auf unterschiedliche Fristen. Die Verbraucherzentrale führt durch den Termindschungel.
mehr
02.02.2022
Gerichtsurteile zu IGeL-Leistungen
Gerichte müssen immer wieder über Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) entscheiden. Etwa darüber, in welchen Fällen gesetzlich Versicherte in unzulässiger Weise zu solchen Behandlungen gedrängt werden.
mehr
06.12.2021
Geschenke umtauschen: Das sind Ihre Rechte
Die Verbraucherzentrale hilft mit Tipps rund um die Reklamation und den Umtausch nach dem Weihnachtsfest.
mehr
25.02.2022
Gesetz für fairere Verträge: mehr Schutz bei Kosten und Laufzeiten
Verträge fürs Smartphone, für Streamingdienste oder Musikunterricht: Ab März 2022 gelten einige Regeln, die für mehr Verbraucherschutz sorgen sollen. Die wichtigsten Neuerungen des Gesetzes im Überblick.
mehr
mit Podcast
mit Infografik
mit Musterbrief
04.10.2021
Gold verkaufen: Darauf sollten Sie achten
Sie wollen Altgold verkaufen? Damit das nicht zum Reinfall wird, gibt die Verbraucherzentrale NRW ein paar Tipps.
mehr
03.05.2022
Gutscheine als Geschenk: So lange sind sie gültig
Generell verjähren Gutscheine nach drei Jahren. Es gibt aber auch Gutscheine mit kürzeren Fristen. Das sollten Sie beachten.
mehr
02.12.2021
Handwerker finden: So vermeiden Sie böse Überraschungen
Vom Kostenvoranschlag bis zur Ergebnis-Prüfung: So finden und beauftragen Sie den passenden Handwerker-Betrieb richtig.
mehr
07.05.2021
Handwerkerportale: Checkliste für die Handwerker-Suche im Netz
Bei der Suche nach einem geeigneten Handwerker helfen mittlerweile auch viele Handwerkerportale. Unsere Checkliste zeigt, worauf Sie bei der Handwerker-Suche im Netz achten sollten und wie Sie mögliche Kostenfallen erkennen.
mehr
14.01.2020
Ihre Rechte bei Lockangeboten
Eine enttäuschende Nachricht: Als Kunde haben Sie wenig Chancen, die beworbene günstige Ware noch zu erhalten.
mehr
09.11.2021
Ihre Rechte im Supermarkt: 11 Fakten für den Einkauf
Fakten von Mythen beim Einkauf unterscheiden: Wir erklären, ob der Preis an der Ware oder der an der Kasse gilt, was "haushaltsübliche Mengen sind" – und mehr.
mehr
06.09.2021
Impfstatus im Fitnessstudio speichern lassen?
Damit der Check-In schneller klappt, bieten einige Fitnessstudios ihren Mitgliedern an, den Impfstatus in der Mitgliedskartei zu speichern. Das hat Vorteile, birgt aber auch Risiken.
mehr
29.04.2022
Інформація для біженців з України
Ви приїхали в Німеччину з України через війну? Як організація захисту прав споживачів ми зібрали для вас найважливішу інформацію та поради, якими Ви можете скористатися після Вашого прибуття до Німеччини.
mehr
12.01.2022
Kaufen und Bezahlen: Die häufigsten Rechtsirrtümer
Nicht beirren lassen: Die Regeln fürs Kaufen und Bezahlen von Waren sind nicht immer gleich - was auf den ersten Blick als gutes Recht der Kunden erscheint, erweist sich beim genauen Hinsehen oftmals als ein weit verbreiteter Irrglaube.
mehr
mit Video
Interaktiv
17.01.2022
Keine Nutzungsentschädigung beim Ersatz defekter Geräte
Die jahrelange Praxis in Deutschland, den Kunden zur Kasse zu bitten, wurde vom Europäischen Gerichtshof und vom Bundesgerichtshof verboten.
mehr
mit Video
mit Musterbrief
05.04.2022
Krieg in der Ukraine: Worauf wir uns in Europa einstellen müssen
Mit Russlands Angriff auf seinen Nachbarstaat ist ganz Europa schwer betroffen. Auch wie wir auf dem Kontinent wirtschaften, wird sich ändern. Ein Überblick.
mehr
02.02.2022
Kundendienst darf nicht über teure 0180-Telefonnummer laufen
Der Pay-TV-Anbieter Sky hat Kunden nur eine 0180-Nummer zum Kundendienst angeboten. So geht das nicht, urteilt der Landgericht München auf eine Klage der Verbraucherzentrale Bayern hin. Eine Nummer zum normalen Festnetz- oder Mobilfunktarif ist Pflicht.
mehr
02.07.2021
Kurierdienste – der eilige Transport
Die Transportbranche bietet für vielfältige Bedürfnisse die passende Lösung. Die Kurierdienstleister sind auf den schnellen, individuellen Versand spezialisiert. Der Service wird insbesondere für eilige Dokumente und Medizin oder dringend benötigte Ersatzteile für Maschinen genutzt.
mehr
24.01.2022
Lieferdienste für Lebensmittel: Auch in Corona-Zeit gelten Kundenrechte
Wir erklären, was Verbraucher machen können, wenn Lebensmittel nicht rechtzeitig geliefert werden oder verdorben sind. Und wir geben Tipps zur Bezahlung.
mehr
23.07.2020
Mein Kind wird 18: Was ändert sich bei Mitgliedschaften und Beiträgen?
Die Mitgliedschaft im Fitnessstudio, der Account für den Streaming-Dienst oder der Handyvertrag: Was passiert bei Volljährigkeit mit bestehenden Verträgen, Accounts und Mitgliedschaften, die bisher über die Eltern liefen?
mehr
20.08.2021
Möbel-Monteure: Was tun bei Schäden oder Pfusch?
Die Spedition liefert das neu erworbene Möbelstück pünktlich, auch der Handwerker erscheint zum vereinbarten Termin. Doch nach dem Aufbau treten plötzlich Mängel oder Schäden zutage, die zunächst nicht aufgefallen sind. Was tun? Und wie kann ich mich im Vorfeld schützen?
mehr
mit Musterbrief
17.02.2022
Möbelkauf: Das können Sie tun, wenn sich die Lieferung verzögert
Aus dem Vertrag auszusteigen, wenn sich die Möbellieferung verzögert, ist nicht immer sinnvoll. Unter Umständen müssen Sie dann beim neuen Händler wieder lange Lieferfristen in Kauf nehmen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben und wie Sie am besten vorgehen.
mehr
mit Musterbrief
20.01.2022
Möbelkauf: Die gelieferten Möbel haben Macken
Diese gesetzlichen Gewährleistungsansprüche haben Käufer:innen von Möbeln.
mehr
05.05.2022
Nach Corona-Schließungen: Ihre Rechte im Fitnessstudio
Wegen der Corona-Krise hatten viele Fitnessstudios die Verträge verlängert. Betroffene beschwerten sich, weil fristgerechte Kündigungen nicht akzeptiert oder Mitgliedsbeiträge einfach weiter erhoben wurden. Die können zurückgefordert werden, hat der Bundesgerichtshof entschieden.
mehr
mit Musterbrief
11.07.2019
Nachnahme - Wenn der Zusteller das Geld kassiert
Die Nachnahme ist eine besondere Kombination aus Versand und Zahlungsart. Vorteile, Nachteile und Kosten der Nachnahme erklären wir Ihnen gerne.
mehr
21.04.2022
Nachsendeauftrag: Wann er sinnvoll ist und was Sie beachten müssen
Auch Ihre Post will "nach Hause". Mit einem Nachsendeauftrag können Sie sich Post an eine neue Adresse weiterleiten lassen.
mehr
29.04.2022
Neu in Deutschland: Was Flüchtlinge aus der Ukraine beachten sollten
Immer mehr Menschen flüchten vor dem Krieg aus der Ukraine nach Deutschland. Einmal hier angekommen, strömt viel Neues auf sie ein. Die Verbraucherzentralen haben daher die wichtigsten Informationen zusammengestellt, an wen sie sich wenden können - von der Registrierung bis zur Unterbringung.
mehr
28.06.2021
Nicht bestellte Ware geliefert - Was tun?
Nicht bestellt, trotzdem bekommen und jetzt noch dafür zahlen? Immer wieder bekommen Verbraucher:innen unbestellte Ware zugeschickt. Im Normalfall müssen Sie nicht bestellte Ware weder bezahlen noch zurückschicken. Es gibt aber Ausnahmen. Das sollten Sie beachten.
mehr
mit Infografik
29.06.2021
Online kündigen: Vormerkung reicht nicht
Bei Kündigungen von digital abgeschlossenen Verträgen legen Telekommunikationsunternehmen, Dating-Dienste oder soziale Netzwerke ihren Kunden geschickt Steine in den Weg. Wir zeigen, wie Sie wirklich wirksam kündigen können.
mehr
05.01.2022
Online-Bestellung nicht geliefert: Was tun?
Wer im Internet etwas bestellt, verlässt sich auf den angegebenen Liefertermin. Und wenn der Händler den nicht einhalten kann? Wir erläutern Ihre Rechte.
mehr
18.06.2021
Partnervermittlung: Unterschied zwischen Agenturen und Online-Börsen
Bei einer klassischen Partner- oder Heiratsvermittlung können Anbieter den hierfür vereinbarten Lohn nicht einklagen. Anders sieht es bei Online-Partnerbörsen aus. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem aktuellen Urteil entschieden.
mehr
08.10.2021
Per Einschreiben verschicken? Welches Schreiben Sie wann brauchen
Kündigungen, Vertragsänderungen oder andere Rechtfälle bedürfen oft der Schriftform. Wann aber reicht eine kurze E-Mail und wann sollten Sie doch eher ein Einschreiben verschicken? Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Schreiben können Sie hier nachlesen.
mehr
26.11.2019
Personalisierte Tickets: Kein Zutritt trotz teurer Karten?
Vorsicht beim Kauf von personalisierten Konzerttickets: Stimmt der Name auf dem Ticket nicht, kann man Sie am Einlass abweisen. Sie sollten möglichst vor der Veranstaltung handeln.
mehr
04.01.2022
Pflicht zur Angabe des Grundpreises ermöglicht direkten Preisvergleich
Um den Vergleich zu ermöglichen, sind die Händler überwiegend verpflichtet, neben dem Endpreis auch den Grundpreis (Preis pro kg bzw. g oder l bzw. ml) anzugeben.
mehr
02.07.2021
Postfach – wenn ein Briefkasten nicht reicht
Wer ein Postfach mietet, erhält ein abschließbares Fach in einer Filiale. Es hat eine eigene Nummer und eine eigene Postfachanschrift.
mehr
mehr laden
Aktuelle Meldungen Kundenrechte
25.01.2022
Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat beim Oberlandesgericht Hamburg Musterfeststellungsklage gegen Parship eingereicht. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Sie können sich der Musterfeststellungsklage ab sofort anschließen.
mehr
03.11.2021
Klageregister eröffnet: Jetzt teilnehmen an Musterklage gegen Daimler AG
Wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen in Diesel-Fahrzeugen hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband am 7. Juli 2021 vor dem Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart eine Musterklage gegen die Daimler AG eingereicht. Jetzt ist das Klageregister eröffnet. Verbraucher:innen können sich anmelden.
mehr
23.06.2021
PlayStation 5 wird nicht geliefert – diese Rechte haben Sie
Viele Kunden warten seit Wochen auf die Zustellung der bereits gezahlten PlayStation 5. Was Sie tun können, wenn der Händler die Konsole nicht liefert.
mehr