Darminfektionen durch Campylobacter: Vorsicht bei Fleisch oder Rohmilch

Stand:
Campylobacter sind weit verbreitete Bakterien, die schon in geringen Mengen zu einer Infektion führen können. Eine Infektion verursacht in den meisten Fällen eine Darmentzündung. Infektionen dieser Art treten weltweit auf, vermehrt in der warmen Jahreszeit von Juni bis September.
Darstellung eines Campylobacter

Das Wichtigste ihn Kürze:

  • Campylobacter finden sich u.a. im Darm von Geflügel, Rindern und Schweinen. Hühnerfleisch gilt als häufigste Infektionsquelle.
  • Ein häufiges Symptom ist Durchfall; viele Infektionen verlaufen allerdings auch ohne Symptome.
  • Die Campylobacter-Erkrankung ist die häufigste bakterielle meldepflichtige Krankheit in Deutschland.
  • Hohe Temperaturen töten die Keime. Das gründliche Durchgaren von Fleisch ist daher unerlässlich, auch Rohmilch sollte man vor dem Verzehr abkochen.
On

Campylobacter ist der häufigste bakterielle Erreger von Darminfektionen beim Menschen in Deutschland und Europa. Die Bakterien sind in der Natur weit verbreitet, zum Beispiel im Darm vieler Nutztiere (z.B. Geflügel, Rinder und Schweine) und Heimtiere (z.B. Hunde und Katzen). Sie haben die Fähigkeit, auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen über längere Zeit in der Umwelt oder in Lebensmitteln zu überleben. Im Gegensatz zu den Salmonellen können sie sich jedoch nur im Körper eines Lebewesens vermehren.

Übertragungswege

Hühnerfleisch gilt als häufigste Infektionsquelle. Auch pasteurisierte Rohmilch und anderes rohes, nicht ausreichend durcherhitztes Fleisch führte in Deutschland schon zu Krankheitsausbrüchen. Wenn rohes Fleisch, vor allem Geflügel, beim Verarbeiten in der eigenen Küche nicht gut von Lebensmitteln, die roh verzehrt werden, getrennt wird, können Lebensmittel wie z. B. Salate ebenfalls mit dem Keim verunreinigt werden. Auch der Kontakt mit Haustieren, das Baden in verschmutzten Gewässern oder kontaminiertes Trinkwasser können eine Infektionsursache sein. 

Symptome

Bei einer Infektion mit Campylobacter reichen im Vergleich zu Salmonellen verhältnismäßig wenige Keime für eine Erkrankung aus. Eine Infektion dauert in der Regel bis zu einer Woche - in manchen Fällen auch länger - und äußert sich meist in Form einer akuten Darmentzündung (Enteritis) mit Durchfall. Bevor sich die Darmentzündung einstellt, treten häufig Erscheinungen wie Fieber, Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Mattigkeitsgefühl auf. Viele Infektionen verlaufen allerdings auch ohne Symptome.

Bei immungeschwächten Personen kann es auch zu selten auftretenden, chronischen Verläufen kommen. Vereinzelt können Folgeerkrankungen auftreten wie Gelenkentzündungen (Arthritis) und  mit Lähmungserscheinungen einhergehende Nervenerkrankung (das Guillain-Barré-Syndrom).

Wie gefährlich sind Campylobacter?

Die Campylobacter-Erkrankung ist die häufigste bakterielle meldepflichtige Krankheit in Deutschland, die gemeldeten Fallzahlen gehen jedoch kontinuierlich zurück. Kleinkinder und junge Erwachsene sind in Deutschland am häufigsten betroffen. Die Dunkelziffer liegt jedoch deutlich höher, weil viele Personen nicht zum Arzt gehen. Die Gefahr, an einer Campylobacter-Infektion zu sterben, ist relativ gering: Im Jahr 2020 wurden fünf Campylobacter-Infektionen übermittelt, bei denen die Betroffenen krankheitsbedingt verstorben sind. Hierbei handelte es sich um ältere Personen zwischen 78 und 87 Jahren. Im Vergleich dazu wurden im selben Jahr 31 Todesfälle übermittelt, bei denen eine Infektion mit Listerien, die Listeriose, als Todesursache angegeben war. 

Wie schütze ich mich vor einer Campylobacter-Erkrankung?

Anders als zum Beispiel Salmonellen  können sich Campylobacter nur in Lebewesen vermehren. Einmal ins Lebensmittel gelangt, steigt die Keimzahl dort also nicht weiter an. Allerdings reichen bereits wenige Keime aus, um eine Infektion auszulösen. Da Campylobacter vor allem bei niedrigen Umgebungstemperaturen gut überlebensfähig sind, ist das gründliche Durchgaren von Fleisch, insbesondere von Geflügelfleisch, zum Abtöten der Keime unerlässlich. Auch Rohmilch sollte man vor dem Verzehr abkochen. 

Das rohe Fleisch darf außerdem keinesfalls mit anderen Lebensmitteln, die roh verzehrt werden oder bereits verzehrfertig sind, z.B. Salate oder gegartes Fleisch, in Berührung kommen. Für die Zubereitung von rohem Fleisch sind hier somit im Besonderen einige Hygieneregeln zu beachten!

Grundsätzlich raten wir Risikopersonen (Schwangere, Kleinkinder und Säuglinge, ältere und immungeschwächte Menschen) von rohen tierischen Lebensmitteln und Speisen mit rohen Zutaten (z. B. Rohmilch und Rohmilchkäse, Nachtische mit rohem Ei, selbst hergestellte Mayonnaise, Rohwürste und Mett oder Räucherlachs und Sushi) eher ab. Denn ohne Erhitzung steigt die Wahrscheinlichkeit einer lebensmittelbedingten Infektion.

Ob ein Lebensmittel mit Campylobacter oder anderen Keimen wie Salmonellen, Listerien und Yersinien verunreinigt ist, kann man mit bloßem Auge nicht erkennen - anders als z. B. bei Schimmel. Hier lässt sich oft schon auf den ersten Blick erkennen, dass das Lebensmittel nicht mehr in Ordnung ist. Daher ist es, insbesondere im Umgang mit empfindlichen Lebensmitteln, stets wichtig, Hygieneregeln einzuhalten. Dabei spielen neben der richtigen Lagerung von Lebensmitteln, gründlichem Händewaschen, der regelmäßigen Reinigung von Küchengerätschaften vor allem das ausreichende Erhitzen und die richtige Kühlung eine wichtige Rolle.

Küchenspüle mit Resten und Unordnung

Lebensmittel: Keine Chance für Keime & Co.

Mehr als 100.000 Menschen erkranken pro Jahr deutschlandweit durch Erreger in Lebensmitteln. Ein sorgfältiger Umgang mit Lebensmitteln schützt vor Infektionen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte für einen unbeschwerten Genuss.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.