Fleisch sicher zubereiten

Stand:
Für einen unbeschwerten Fleischgenuss ist es wichtig auch bei der Zubereitung peinlich genau auf Hygiene zu achten. Besonders Geflügelfleisch ist häufig mit krankheitserregenden Keimen belastet.
Geschnittenes Geflügel

Das Wichtigste in Kürze:

  • Rohes Fleisch darf nicht mit anderen Lebensmitteln, die roh verzehrt werden, z.B. Salat oder Desserts, in Berührung kommen.
  • Garen Sie Fleisch immer gut durch.
  • Um eine Übertragung von Keimen von rohem Fleisch auf gegartes Fleisch (Grillgut oder Fondue) zu vermeiden, verwenden Sie verschiedene Gabeln, Grillzangen und Teller.
On

Tipps zum Umgang mit rohem Fleisch

Für einen unbeschwerten Fleischgenuss ist es wichtig auch bei der Zubereitung peinlich genau auf Hygiene zu achten. Fleisch, besonders Geflügelfleisch, kann mit krankheitserregenden Keimen (z.B. Campylobacter und Salmonellen) belastet sein.

  • Rohes Fleisch und Fleischverpackungen dürfen nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen, die nicht mehr erhitzt werden. Das gilt gleichermaßen für Rohes und bereits Gegartes!
  • Verwenden Sie auch beim Grillen oder Fondue separates Besteck und Teller für rohes und gegartes Fleisch.
  • Rohes Fleisch und Geflügel nicht waschen! Beim Berühren des Fleisches und beim Abspülen unter dem Wasserhahn können die Bakterien über die Hände und mit Wasserspritzern in der Küche verteilt werden. Besser direkt z. B. mit einer Gabel aus der Verpackung nehmen und auf den Grill oder in die Pfanne geben.
  • Wenn Ihre Hände, die Arbeitsflächen und -geräte mit rohem Fleisch in Kontakt waren, säubern Sie diese gut mit heißem Wasser und Spülmittel. Wechseln Sie Spül- und Wischlappen anschließend aus.
  • Garen Sie Fleisch immer gut durch, denn so werden Bakterien unschädlich gemacht! Dafür sollte das Fleisch im Inneren mindestens 70 °C für zwei Minuten erreichen. Fleisch ist durchgegart, wenn der austretende Fleischsaft klar ist und sich bei Geflügel das Fleisch leicht von den Knochen ablösen lässt.
  • Lassen Sie gefrorenes Fleisch im Kühlschrank auftauen, fangen Sie die Auftauflüssigkeit auf und schütten Sie diese weg.
  • Verpackungsmaterialien und Reste von Marinaden, in der Fleisch eingelegt wurde, sollten sofort sorgfältig entsorgt werden.

Gesundheitsrisiko Mett

Mett – also rohes gewürztes Schweinehackfleisch – kann wie alle rohen, vom Tier stammenden Lebensmittel Krankheitserreger wie zum Beispiel Salmonellen enthalten. Aufgrund seiner großen Oberfläche bietet das Hackfleisch zudem ideale Wachstumsbedingungen für die unerwünschten Bakterien. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte Mettbrötchen und Mettigel daher links liegen lassen – insbesondere, wenn sie ohne Kühlung auf einem Buffet angeboten werden.

Für Schwangere sowie für Personen, deren Abwehrkräfte noch nicht vollständig ausgebildet bzw. beeinträchtigt sind, also vor allem Kleinkinder, kranke und sehr alte Menschen, ist das rohe Hackfleisch grundsätzlich tabu. Im Extremfall kann eine Infektion lebensbedrohlich sein.

Küchenspüle mit Resten und Unordnung

Lebensmittel: Keine Chance für Keime & Co.

Mehr als 100.000 Menschen erkranken pro Jahr deutschlandweit durch Erreger in Lebensmitteln. Ein sorgfältiger Umgang mit Lebensmitteln schützt vor Infektionen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte für einen unbeschwerten Genuss.

Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.