Wäscheduftperlen: Wie gefährlich können sie für Umwelt und Haut sein?

Stand:
Wie gefährlich sind Wäscheduftperlen, die gekennzeichnet sind mit „schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung“ und „kann allergische Reaktionen“ hervorrufen?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Parfümierte Weichspüler und zusätzlicher Wäscheduft belasten die Haut, die Raumluft und das Abwasser unnötig mit Chemikalien.
  • Viele Menschen reagieren auf Duftstoffe mit gesundheitlichen Beschwerden
  • Wenn mit „langanhaltendem Duft“ geworben wird, wird möglicherweise zusätzlich Mikroplastik in Form von Mikrokapseln verwendet, die mit Duftstoffen gefüllt sind.
  • Moschusähnliche und andere Duftstoffe belasten nicht nur die Umwelt, sie lassen sich auch in der Muttermilch oder im Fettgewebe nachweisen.
  • Aus Rücksicht gegenüber empfindlichen Personen und der Umwelt sollten möglichst unbeduftete oder zumindest nur leicht beduftete Waschmittel verwendet werden
Off

Duftprodukte für die Waschmaschine zum Beispiel Wäscheduftperlen, Wäscheduft-Caps oder flüssiges Wäscheparfüm belasten die Kläranlagen mit Duftstoffen. Selbst natürlich vorkommendes Limonen, ein Duftstoff aus Zitrusfrüchten, ist biologisch schwer abbaubar, giftig für Wasserorganismen und kann Allergien auslösen. Umweltbelastend sind auch polyzyklische Moschusduftstoffe und ähnliche Verbindungen, die in einigen Produkten eingesetzt werden. Sie sind nicht nur biologisch schlecht abbaubar, sondern lassen sich auch im Fettgewebe und der Muttermilch nachweisen.

Viele Dufststoffe sind in Bezug auf Ihre gesundheitliche Wirkung noch nicht ausreichend erforscht und bewertet. Zudem müssen bislang nur sehr wenige Duftstoffe einzeln gekennzeichnet werden (26 von über 3200 bei der IFRA (Internationaler Duftstoff-Verband) gelisteten DufststoffenK). Auch wenn ab 2026 bzw. 2028 in der EU die Zahl der kenzeichnungspflichtigen Duftstoffe in Kosmetik und als Folge auch in Waschmitteln erhöht wird, wird sich weiterhin die große Mehrheit der Duftstoffe völlig intransparent hinter Begriffen wie „Parfum“, „Fragance“ und „Aroma“ verbergen.
 

Da fast alle Waschmittel ohnehin schon Duftstoffe enthalten, sind solche Duftzusätze für die Waschmaschine eine zusätzliche und unnötige Umweltbelastung. Für Menschen mit einer Veranlagung zur Allergie stellen diese Duftstoffe auf der Haut ein zusätzliches Risiko dar, sich zu sensibilisieren oder allergisch zu reagieren. Auch bei Menschen in der Umgebung können Duftstoffe, die sich zwangsläufig über die Raumluft verbreiten, zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.  2019 wurde eine repräsentative Auswahl von 1102 Erwachsenen nach den von ihnen beobachteten gesundheitlichen Auswirkungen von Duftstoffen befragt. In der Studie gab jeder Fünfte an Gesundheitsbeschwerden zu haben, wenn er Duftstoffen ausgesetzt sei. Die am häufigsten genannten Symptome waren Probleme der Atemwege (55,3 %), Migränekopfschmerz (25,1 %) oder Asthmaanfälle (16,9 %). Ein Drittel der Befragten gab an, dass diese Gesundheitsprobleme für sie eine Behinderung darstellen.

Aus Rücksicht gegenüber empfindlichen Personen und aus Umweltschutzgründen sollten möglichst unbeduftete oder zumindest nur leicht beduftete Waschmittel verwendet werden.

Besondere Vorsicht ist außerdem angesagt, wenn zum Beispiel bei

  • Waschmitteln,
  • Weichspülern oder
  • Wäscheduft 

mit „langanhaltendem Duft“ geworben wird. Um zu erreichen, dass Duftstoffe sich nicht so schnell verflüchtigen, setzen einige Hersteller Mikroplastikkapseln ein, also winzige Plastiktütchen, die mit Duftstoffen gefüllt sind. Diese sollen an der Wäsche haften und die Duftstoffe über einen längeren Zeitraum freisetzen. Wenn schwer abbaubare Kunststoffe für diese Technologie verwendet werden, wird auf diese Weise zusätzlich Mikroplastik in die Luft und das Abwasser freigesetzt. Diese winzigen Plastikkapseln werden im Rahmen des EU-Mikroplastikverbotes erst ab 2029 verboten. Die Industrie hat bereits Kapsel-Alternativen aus Kunststoffen zur Verfügung, die als biologisch abbaubar bezeichnet werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ratgeber-Tipps

Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…

Zuletzt gefragt

Waschmittel und Spülmittel: Können Konservierungsmittel enthalten sein?

Ich bin allergisch gegen die Konservierungsmittel Chlormethylisothiazolinon (CMI) und Methylisothiazolinon (MI), weil ich früher Abschminktücher verwendet habe. Von Wandfarbe habe ich wieder Ausschlag bekommen. Eine Freundin sagt, dass ich auch bei Putz- und Waschmitteln aufpassen müsse. Stimmt das?

Radioaktivität in Fliesen und in der Arbeitsplatte aus Granit?

Ich habe neue Feinsteinzeug-Fliesen in Flur, Küche und WC verlegen und in der Küche eine Arbeitsplatte aus Granit montieren lassen. Nun habe ich im Internet gelesen, dass es auch Fliesen und Natursteine gibt, die leicht radioaktiv sind. Ich bin nun sehr beunruhigt.

Pfanne mit Antihaft-Beschichtung gesundheitsschädlich?

Ich habe mir heute eine neue Teflon-Pfanne gekauft, auf der "PFOA-frei" steht. Können daraus schädliche Stoffe freigesetzt werden? Was ist eigentlich PFOA und warum ist es schädlich? Welche Alternativen zu Teflon-Pfannen gibt es?

Bambusgeschirr: Eine gute Alternative zu Plastiktellern und –bechern?

Ich habe gehört, dass Bambus-Becher und –Schüsseln nicht mehr verkauft werden dürfen. Davon habe ich noch einige im Schrank und verwende diese gerne für meine Kinder und fürs Picknick, weil sie nicht zerbrechen können und leicht sind. Kann ich mein Bambus-Geschirr weiter nutzen?

Kosmetikkennzeichnung: Warum keine Inhaltsstoffe in deutscher Sprache?

Ich frage mich bei Kosmetik oft, ob die Inhaltsstoffe den hohen Preis wert sind. Warum stehen auf Pflegeprodukten wie z. B. Cremes oder Duschgelen die Inhaltsangaben nicht auf Deutsch wie bei Lebensmitteln? Und wie kann ich herausfinden, welche Mengen eines ausgelobten Inhaltsstoffes enthalten sind?