Wäscheduftperlen: Wie gefährlich können sie für Umwelt und Haut sein?

Stand:
Wie gefährlich sind Wäscheduftperlen, die gekennzeichnet sind mit „schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung“ und „kann allergische Reaktionen“ hervorrufen?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Parfümierte Weichspüler und zusätzlicher Wäscheduft belasten die Haut, die Raumluft und das Abwasser unnötig mit Chemikalien.
  • Viele Menschen reagieren auf Duftstoffe mit gesundheitlichen Beschwerden
  • Wenn mit „langanhaltendem Duft“ geworben wird, wird möglicherweise zusätzlich Mikroplastik in Form von Mikrokapseln verwendet, die mit Duftstoffen gefüllt sind.
  • Moschusähnliche und andere Duftstoffe belasten nicht nur die Umwelt, sie lassen sich auch in der Muttermilch oder im Fettgewebe nachweisen.
  • Aus Rücksicht gegenüber empfindlichen Personen und der Umwelt sollten möglichst unbeduftete oder zumindest nur leicht beduftete Waschmittel verwendet werden
Off

Duftprodukte für die Waschmaschine zum Beispiel Wäscheduftperlen, Wäscheduft-Caps oder flüssiges Wäscheparfüm belasten die Kläranlagen mit Duftstoffen. Selbst natürlich vorkommendes Limonen, ein Duftstoff aus Zitrusfrüchten, ist biologisch schwer abbaubar, giftig für Wasserorganismen und kann Allergien auslösen. Umweltbelastend sind auch polyzyklische Moschusduftstoffe und ähnliche Verbindungen, die in einigen Produkten eingesetzt werden. Sie sind nicht nur biologisch schlecht abbaubar, sondern lassen sich auch im Fettgewebe und der Muttermilch nachweisen.

Viele Dufststoffe sind in Bezug auf Ihre gesundheitliche Wirkung noch nicht ausreichend erforscht und bewertet. Zudem müssen bislang nur sehr wenige Duftstoffe einzeln gekennzeichnet werden (26 von über 3200 bei der IFRA (Internationaler Duftstoff-Verband) gelisteten DufststoffenK). Auch wenn ab 2026 bzw. 2028 in der EU die Zahl der kenzeichnungspflichtigen Duftstoffe in Kosmetik und als Folge auch in Waschmitteln erhöht wird, wird sich weiterhin die große Mehrheit der Duftstoffe völlig intransparent hinter Begriffen wie „Parfum“, „Fragance“ und „Aroma“ verbergen.
 

Da fast alle Waschmittel ohnehin schon Duftstoffe enthalten, sind solche Duftzusätze für die Waschmaschine eine zusätzliche und unnötige Umweltbelastung. Für Menschen mit einer Veranlagung zur Allergie stellen diese Duftstoffe auf der Haut ein zusätzliches Risiko dar, sich zu sensibilisieren oder allergisch zu reagieren. Auch bei Menschen in der Umgebung können Duftstoffe, die sich zwangsläufig über die Raumluft verbreiten, zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.  2019 wurde eine repräsentative Auswahl von 1102 Erwachsenen nach den von ihnen beobachteten gesundheitlichen Auswirkungen von Duftstoffen befragt. In der Studie gab jeder Fünfte an Gesundheitsbeschwerden zu haben, wenn er Duftstoffen ausgesetzt sei. Die am häufigsten genannten Symptome waren Probleme der Atemwege (55,3 %), Migränekopfschmerz (25,1 %) oder Asthmaanfälle (16,9 %). Ein Drittel der Befragten gab an, dass diese Gesundheitsprobleme für sie eine Behinderung darstellen.

Aus Rücksicht gegenüber empfindlichen Personen und aus Umweltschutzgründen sollten möglichst unbeduftete oder zumindest nur leicht beduftete Waschmittel verwendet werden.

Besondere Vorsicht ist außerdem angesagt, wenn zum Beispiel bei

  • Waschmitteln,
  • Weichspülern oder
  • Wäscheduft 

mit „langanhaltendem Duft“ geworben wird. Um zu erreichen, dass Duftstoffe sich nicht so schnell verflüchtigen, setzen einige Hersteller Mikroplastikkapseln ein, also winzige Plastiktütchen, die mit Duftstoffen gefüllt sind. Diese sollen an der Wäsche haften und die Duftstoffe über einen längeren Zeitraum freisetzen. Wenn schwer abbaubare Kunststoffe für diese Technologie verwendet werden, wird auf diese Weise zusätzlich Mikroplastik in die Luft und das Abwasser freigesetzt. Diese winzigen Plastikkapseln werden im Rahmen des EU-Mikroplastikverbotes erst ab 2029 verboten. Die Industrie hat bereits Kapsel-Alternativen aus Kunststoffen zur Verfügung, die als biologisch abbaubar bezeichnet werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ratgeber-Tipps

Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…

Zuletzt gefragt

Leder mit Chrom VI: Wie gefährlich ist das?

Ich habe eine Warnmeldung gesehen, in der vor zu hohen Chrom-VI-Gehalt in Mädchensandalen gewarnt wurde. Was kann passieren, wenn man solche Sandalen trägt?

Asbest im Haus: Wie finde ich ein Testinstitut?

Wir haben eine Bestandsimmobilie von 1965 gekauft und in einem Zimmer ist auf dem Boden PVC verlegt. Die Platten lösen sich teilweise ab. Sie sind mit schwarzem Kleber verklebt. Wir möchten den Boden erneuern, sind uns aber nicht sicher, ob in dem Boden, Asbest enthalten ist.

Wasserenthärtungsanlage: Wird durch Einbau das Leitungswasser belastet?

Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus. Der Vermieter will jetzt zentral eine Wasserenthärtungsanlage installieren. Belasten die Salze nicht die Umwelt? Wie verändert sich dadurch die Qualität des Leitungswassers?

Puppen: Welche Puppe enthält keine gesundheitsschädlichen Stoffe?

Wir möchten unserer Tochter zu Weihnachten eine Puppe schenken. Haben Sie Infos, welche Puppe keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthält?
Ein geöffneter Gefrierschrank mit eingefrorenen Lebensmitteln

Eisdosen oder Joghurtbecher: Zum Einfrieren von Speisen geeignet?

Kann man die Verpackungen von Speiseeis, Margarinedosen oder Joghurtbecher weiterverwenden, um andere Speisen darin aufzubewahren oder einzufrieren? Wir sagen Ihnen, was Sie beachten sollten.