Karnevalsschminke und Kostüme: Schadstoffe und Reizungen vermeiden

Stand:
Mit diesen Tipps gelingt an den tollen Tagen ein buntes und bedenkenloses Treiben ohne Blessuren für Haut und Organismus.
Bunt geschminkter Clown zu Kraneval

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kostüme vor dem Tragen waschen oder nicht auf bloßer Haut tragen. Es können allergieauslösende Stoffe enthalten sein.
  • Mit Siegeln zertifizierter Naturkosmetik ist Karnevalsschminke frei von Azofarbstoffen und Mineralöl.
  • Bunte Kontaktlinsen sollte man nur kurzzeitig tragen, damit die Sehfähigkeit keinen Schaden nimmt.
  • In Masken aus weichem Plastik befinden sich häufig Lösemittel, Weichmacher oder andere Schadstoffe - hier sollte man auf den Geruch achten.
On

Sich als Donald Trump, Superman oder Eiskönigin in den Karneval zu stürzen, macht vielen Närrinnen und Narren Spaß. Do-it-Yourself-Kostüme und Vintage-Unikate aus dem Second Hand-Laden animieren Verkleidungskünstler:innen zu phantasievollen Kreationen. Wer selbst kreativ wird, kann sicher sein, dass das Kostüm nicht von schlecht bezahlten Arbeiter:innen in Fernost genäht wurde. Keine Maskerade ohne Schminke: Glitzernde Fabelwesen oder furchterregende Monster greifen gern zu vielen Farben, um ihr Outfit närrisch zu verändern. Doch Farb- und Konservierungsstoffe in der Schminke oder schädliche chemische Substanzen in Kostümen können die Haut empfindlich reizen.

Gefahrlose Kostümierung

Karnevalskostüme können giftige Substanzen enthalten, die Haut und Schleimhäute reizen oder Allergien auslösen. So fand das Chemische Untersuchungsamt Stuttgart in allen sechs untersuchten Kinderkarnevalskostümen den Stoff PPA (Para-Phenylendiamin), der allergische Hautreaktionen auslösen kann. Leggings und T-Shirts drunter halten nicht nur warm, sondern schützen die Haut auch vor Schadstoffen in der Verkleidung.

Kostüme, Masken, Bärte und Perücken aus Kunststoff - etwa aus Polyester und Nylon - können leicht Feuer fangen, wenn die Produkte unbehandelt und nicht als "schwer entflammbar" gekennzeichnet sind. Andererseits sind viele Flammschutzmittel gesundheitsschädlich. Ein Sicherheitsabstand zu Funken und Flammen ist beim Tragen von Kostümen aus Kunststoffmaterialien angebracht.

Natürliche Farbenpracht für die Haut

Siegel natrueWer Karnevalsschminke mit Mineralölen wie Paraffin oder Petrolatum auf die Lippen aufträgt, verschluckt oftmals schädliche Substanzen, die sich im Körper anreichern können oder gar unter Krebsverdacht stehen. Karnevalsschminke als zertifizierte Naturkosmetik ist dagegen frei von Mineralölen, Silikonen, Polyethylenglykolen (PEG), Azofarbstoffen und vielen anderen synthetischen Inhaltsstoffen, die Haut und Umwelt belasten können.

Zu erkennen ist Naturkosmetik etwa am BDIH/COSMOS- oder dem NATRUE-Siegel, das ein Frauengesicht im Profil zeigt. Mittlerweile werden die bunten Farben auf natürlicher Basis nicht nur in Bioläden, sondern auch in einigen Drogeriemärkten angeboten.

Siegel BDHIFür Allergiker ist die Lektüre der Ingredienzien in der Schminke besonders wichtig. Die Inhaltsstoffe sind meist auf der Verpackung eines Produkts unter "Ingredients" einzeln aufgelistet. Bei kleinen Tiegeln, Tuben und Stiften müssen die Händler die Information über die enthaltenen Inhaltsstoffe am Verkaufsregal bereitstellen. Wer diese Information nicht findet, sollte im Geschäft nachfragen.

Vollschminke mit Wasser statt Fett: Beim Kauf sollten Jecken Schminktöpfe mit Aquafarben – am besten aus dem Naturkosmetikregal – bevorzugen. Die Naturprodukte werden in vielen Farbtönen einzeln oder komplett als Malkasten angeboten und werden wie Wassermalfarben mit Pinsel oder Schwamm aufgetragen. Anders als Farben auf Paraffinbasis dichten Wasserfarben die Poren nicht ab und bieten daher Pickeln und Mitessern weniger Wachstumschancen. Das Abschminken geht ganz einfach mit Wasser und Seife.

Glitter ohne Plastik

Was so glitzert und glimmert, sind in der Regel kleine Plastikteichen, die von der Haut ins Abwasser oder in die Umwelt gelangen. Als "biologisch abbaubar" beworbene Glitteralternativen sind leider häufig aus dem biobasierten Kunststoff Polymilchsäure (PLA), der unter Umweltbedingungen ebenfalls schlecht abbaubar ist. Als "biologisch abbaubar" oder "kompostierbar" gekennzeichnete Kosmetikartikel dürfen nicht über die Biotonne entsorgt werden.

Getrübter Blickkontakt bei bunten Linsen

Von roten Vampiraugen bis zu katzenförmigen Pupillen lassen sich mit Spaß-Kontaktlinsen dramatische Effekte erzielen. Wie bei optischen Sehhilfen ist auch bei den Spaß-Linsen eine sorgfältige Hygiene notwendig, um Infektionen der Augen zu vermeiden. Denn Farben und Muster machen die Linsen luftdicht. Die Hornhaut des Auges quillt durch den Sauerstoffmangel bei längerem Tragen auf. Dadurch kann die Sehfähigkeit Schaden nehmen.

Wer bunte Kontakt-Linsen verwendet, sollte sie also nur kurzzeitig tragen. Speziell geformte Pupillen, wie etwa schmale Katzenaugen, können zudem das Sichtfeld einschränken. Das ist beim Kamelle-Sammeln hinderlich, im Straßenverkehr sogar gefährlich. Damit der Gebrauch der Fun-Artikel nicht ins Auge geht, sollten Optiker oder Augenärzte vor dem Kauf um medizinischen Rat gefragt werden.

Karnevals-Utensilien im Geruchstest

In Plastik-Schwertern, Kunststoff-Flügeln oder Klebe-Tattoos befinden sich häufig Lösemittel, Weichmacher oder andere Schadstoffe. Einige lassen sich schon am Geruch erkennen. Also erstmal schnüffeln: Wenn das Kostüm-Beiwerk oder Körper-Sticker stark nach Kunststoff oder Chemie riechen, sollten Jecken ihre Haut besser vor den bunten Accessoires verschonen und kreativ zu Selbstgebasteltem oder Schminkstift greifen.

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.