Lebensversicherung: Nicht zur Kündigung drängen lassen!

Stand:
Was tun, wenn Versicherungsvermittler:innen bei alten, gut verzinsten Policen zu Kündigung und Neuabschluss raten?
Aktenordner mit Stempel, Geld und Stift

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bevor Sie eine lukrative Lebensversicherung oder Rentenversicherung kündigen, sollten Sie auch andere Möglichkeiten bedenken.
  • Vor allem bei Verträgen, die schon vor 2005 abgeschlossen wurden, lohnt sich eine genaue Prüfung.
  • Die Fachleute der Verbraucherzentrale NRW unterstützen Sie gerne in einer individuellen Beratung.
On

In der abgeschwächten, aber noch anhaltenden Niedrigzinsphase haben es Lebensversicherer schwer, die zugesagten Garantien zu erfüllen. Für Versicherer ist es daher oft ein gutes Geschäft, wenn Kund:innen eine alte, gut verzinste Police kündigen und dafür sogar eine neue Lebens- oder Rentenversicherung mit weniger oder gar keiner Garantieleistung abschließen. Aber auch wenn Vermittler:innen scheinbar gute Argumente wie beispielsweise vermeintlich bessere Renditechancen vorbringen, ist es ratsam, nicht übereilt zu kündigen. Es gilt zunächst, in Ruhe die Police zusammen mit der gesamten Altersvorsorgeplanung genau zu prüfen.

Art der Versicherung und Abschlusszeitpunkt entscheidend

Der Neuabschluss von Kapitallebensversicherungen ist angesichts extrem niedriger Zinsen und hoher Kosten kaum mehr zeitgemäß. Vor 2004 abgeschlossene Lebensversicherungen glänzen aber oft noch mit einem Garantiezins zwischen drei und vier Prozent, auch wenn dieser nur für den Sparanteil gilt, also für die Beiträge nach Abzug der Kosten. Bei vor 2005 unterschriebenen Verträgen, die länger als zwölf Jahre laufen, ist die Auszahlung zudem oft steuerfrei. Es lohnt sich also ein Blick in die Unterlagen. Denn manchmal rechnet es sich eben doch, die Versicherungsbeiträge weiter zu bezahlen.

Kündigung der Riester-Versicherung kann teuer werden

Wird zur Kündigung einer Riester-Rentenversicherung geraten, ist besondere Vorsicht geboten: Die bisher gewährten staatlichen Zulagen und Steuervorteile können dabei verloren gehen und das kann teuer werden. Eine bessere Alternative könnte stattdessen der Wechsel des Anbieters oder die Nutzung des Riester-Vertrags zur Entschuldung der eigenen Immobilie sein.

Mögliche Alternativen zur Kündigung

Wer merkt, dass die eigene Lebens- oder Rentenversicherung nicht mehr zu den Lebensumständen passt, zu teuer geworden oder nicht rentabel genug ist, muss nicht unbedingt direkt kündigen. Es gibt weitere Möglichkeiten. Zum Beispiel die Beitragsfreistellung der Versicherung. Herrscht Geldnot, erzielt der Verkauf der Police am Zweitmarkt vielleicht einen höheren Erlös als der Rückkaufswert bei Kündigung. Oft lohnt auch die Prüfung, ob ein Widerruf des Vertrags möglich ist. Häufig haben Versicherer ihre Kunden bei Vertragsschluss nicht korrekt zum Widerrufs- oder Widerspruchsrecht belehrt. Bei einem erfolgreichen Widerruf wird der Vertrag komplett rückabgewickelt. Dies gilt auch für bereits abgelaufene und ausgezahlte Verträge. Hierbei erhalten Versicherte häufig 30 bis 40 Prozent mehr als bei einer Kündigung der Police, so die Erfahrungen aus den Vertragsprüfungen der Verbraucherzentrale NRW.

Vor Kündigung alle Optionen kennen

Letztlich kann es unter dem Strich dennoch sinnvoll sein, sich von schlechten, teuren oder nicht mehr passenden Versicherungsprodukten zu trennen. Es ist aber sinnvoll, zuvor alle Optionen zu kennen, um die beste in Ruhe für sich auswählen zu können.

Prüfung und Berechnung Widerruf Lebens- und Rentenversicherungen

Alte Lebens- und Rentenversicherungsverträge können oft heute noch widerrufen werden. Lassen Sie Ihre Verträge auf ein mögliches Widerrufsrecht prüfen und Ihre Ansprüche berechnen. Die Verbraucherzentrale NRW hilft weiter und prüft Ihre Verträge.

Ratgeber-Tipps

Altersvorsorge
Neben der Rente noch weiterarbeiten? Auf Aktiengewinne spekulieren? Freiwillig Beiträge in die gesetzliche…
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.